VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD

Die neue Generation des Hyundai Santa Fe zeigt sich so stylisch wie nie zuvor. Ob der neue Santa Fe noch mehr als schön sein kann, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Santa Fe hat Hyundai im Jahr 2001 das SUV-Segment ordentlich aufgewirbelt und einen günstigen SUV für die breite Masse angeboten.

In diesem Jahr ist die nunmehr fünfte Generation des beliebten Hyundai-Modells an den Start gegangen, mit den Vorgängern hat diese nur noch den Namen gemeinsam.

Die neue Generation zeigt sich in einem sehr markanten und kantigen Design und wirkt deutlich bulliger als der letzte Santa Fe, der mehr auf zarte und runde Linien gesetzt hat.

Auf jeden Fall wirkt er sehr modern, wobei vor allem die Frontpartie mit den markanten Scheinwerfern mit H-Lichtsignatur die Schokoladenseite des Autos ist.

Uns gefällt aber auch das nicht ganz unumstrittene Heck, das ebenfalls mit sehr markanten Rückleuchten aufwarten kann.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit einer Länge von 483 cm ist er auch größer als sein Vorgänger, was sich vor allem positiv auf das Platzangebot auswirkt.

Bei uns hat man die Wahl zwischen drei Ausstattungslinien und zwei Motorisierungen. Der Hybrid ist dabei sowohl mit Front- als auch Allradantrieb erhältlich, der Plug-in-Hybrid nur mit Allrad.

Für unseren Test haben wir den Hybrid mit 4WD in der Top-Ausstattungslinie „Calligraphy“ gewählt.

Mit einem Listenpreis von 77.990,- Euro ist der Hybrid um 5.000,- Euro teurer als der Plug-in-Hybrid, der durch den Entfall der NoVA günstiger ist.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Serienausstattung beim Hyundai Santa Fe

Auch wenn der Preis auf den ersten Blick nicht gerade günstig erscheint, so relativiert er sich schnell, wenn man die Fülle an serienmäßigen Features ansieht. Mit einem Schlag ist er damit unter’m Strich günstiger als die Konkurrenz.

Immerhin sind schon feine Ledersitze mit Klimatisierung, ein Head-up-Display, LED-Licht, 20“-Leichtmetallfelgen, ein Bose-Soundsystem, ein Infotainmentsystem mit 12,3“-Touchscreen und Navi, ein Keyless-System und eine umfangrieche Sicherheitsausstattung an Bord.

Unser Testfahrzeug hatte zusätzlich noch die Cyber Sage-Lackierung, ein Panoramadach und einen digitalen Innenspiegel, womit man bei einem Gesamtpreis von 79.120,- Euro angelangt ist.

Ein Blick in den Innenraum zeigt, dass der neue Santa Fe auch hier gänzlich neu gestaltet ist. Der Verbund aus 12,3“-Digitaltacho und 12,3“-Touchscreen lässt das Cockpit sehr modern wirken.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter dem Touchscreen und den mittleren Lüftungsdüsen sind die Bedieneinheit für die Klimatisierung, Schnellwahltasten und praktische Drehregler untergebracht.

So ist die Bedienung wirklich sehr intuitiv möglich, und man findet sich trotz sehr vieler Funktionen auf Anhieb zurecht. Die Darstellung von Tacho, Navikarten und Menüs kann auf ganzer Linie überzeugen.

Ebenso die mehr als großzügigen Ablagen, sogar zwei induktive Ladeschalen sind griffgünstig untergebracht und auch so ausgeformt, dass sich die Smartphones nicht gleich in der ersten Kurve auf eine Reise begeben.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Platz für Passagiere und Gepäck

Aber auch unterhalb der breiten Konsole gibt es noch ein geräumiges Staufach, und auf der Beifahrerseite sind gleich zwei Handschuhfächer zu finden. Das obere ist dabei vor allem für Kleinkram gut geeignet.

Überhaupt überzeugt der Santa Fe mit seinem enorm großzügigen Platzangebot, das selbst in der zweiten Reihe genug Raum für drei große Passagiere bietet.

Das Kofferraumvolumen ist mit 711 bis 2.032 Litern Fassungsvermögen ebenfalls extrem groß, womit der neue Santa Fe auch schon mit Van-Qualitäten aufwarten kann. Durch die kantige Bauart ist er zudem extrem übersichtlich.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Angetrieben wird der Santa Fe Hybrid von einem 160 PS (118 kW) starken 1,6-Liter-T-GDI-Motor mit 4-Zylindern.

Dieser wird von einem 65 PS (48 kW) starken Elektromotor unterstützt, die Systemleistung liegt bei 215 PS (158 kW), das maximale Drehmoment von 367 Nm steht zwischen 1.000 und 4.100 U/Min bereit.

Was sich schon am Papier gut liest, ist auch in der Praxis überzeugend. Schon von unten heraus liefert die Antriebskombination viel Schubkraft und beschleunigt den großen SUV in nur 9,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ausreichende Leistung

Seine Höchstgeschwindigkeit erreicht der Santa Fe bei 180 km/h, wobei man auch beim Zwischensprint immer viel Schubkraft zur Verfügung hat.

Egal ob auf der Autobahn nach einem Baustellenabschnitt, oder beim Überholen auf der Landstraße, man hat nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Selbst starke Steigungen wie auf dem Abschnitt von der A1 auf die A21 meistert der Santa Fe mit so viel Elan, dass man ihn deutlich stärker einschätzen würde.

Fahrwerk und Federung sind zudem optimal abgestimmt. Auf der einen Seite werden Bodenunebenheiten perfekt weggefiltert, auf der anderen Seite liegt er immer souverän auf der Straße und vermittelt stets besten Kontakt zur Fahrbahn.

Die 6-Gang-Automatik verrichtet ihre Arbeit ebenfalls zur vollsten Zufriedenheit, und durch die perfekte Geräuschdämmung ist man auch auf der Langstrecke bei hohem Autobahntempo sehr gut aufgehoben.

Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Fahrer kann zudem aus verschiedenen Fahrmodi für die Straße und für Offroad wählen, damit ist man auch abseits befestigter Straßen noch souverän unterwegs.

Auch der vom Werk angegebene Durchschnittsverbrauch von 6,8 bis 7,4 Litern ist realisierbar, wir sind im Schnitt bei durchaus flotter Fahrweise auf 7,5 Liter pro 100 Kilometern gekommen. Vor allem in der Stadt ist man überraschend oft rein elektrisch unterwegs und könnte den Verbrauch hier auch sicher unterbieten.

Ebenfalls am Puls der Zeit ist die Sicherheitsausstattung, die über viele Highlights verfügt. Sehr praktisch ist zum Beispiel die Anzeige, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, via Monitor im Tacho und Symbol im Head-up-Display.

Mit dem neuen Santa Fe ist Hyundai auf jeden Fall mal wieder ein Volltreffer gelungen. Er kann nicht nur bei der Ausstattung überzeugen, sondern auch beim Antrieb und mit einem fulminanten Platzangebot.

Was uns gefällt:

Das Außendesign, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort, die Ausstattung, das Platzangebot, das Kofferraumvolumen, das Innenraumdesign

Was uns nicht gefällt:

Dass ist Anhängelast mit 1.110 kg für ein Auto dieser Größte recht bescheiden ist

Testzeugnis:

Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 40 Bildern

Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai santa fe hybrid c stefan gruber 032
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
Hyundai Santa Fe Hybrid
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai Santa Fe Hybrid
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…