VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 041
Österreich

Hyundai Veloster 1,6 GDI Turbo Testbericht

Mit dem Veloster Turbo hat Hyundai nun auch eine sportlichere Version seines innovativen Coupés am Markt. Wir haben den Spaßmacher getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Sportliche Coupés haben bei Hyundai schon eine lange Tradition, mit dem Veloster haben die Koreaner jetzt ein sehr schnittiges Coupé im Angebot, welches mit einem innovativen Türsystem begeistern kann. Während sich auf der Fahrerseite nur eine Türe befindet, hat man auf der Beifahrerseite zwei Türen, damit der Zugang zum Fond erleichtert wird.

Das bekannte Fluidic Sculpture-Design von Hyundai steht dem Veloster besonders gut, der Turbo hat zudem noch ein neues Bodykit erhalten, welches ihn doch dynamischer und bulliger macht. Vor allem das Heck mit dem integrierten Diffusor und den mittig platzierten Sportauspuffendrohren passt sehr gut zur sportlichen Ausrichtung des Veloster Turbo.

Die Techniker haben den Turbomotor dabei nicht auf maximale Leistungsausbeute getrimmt, sondern auf maximale Durchzugskraft, was den Fahrspaß zudem deutlich erhöhen soll. Im Vergleich zum normalen GDI wurde die Leistung beim Turbo um 33% auf 186 PS (137 kW) erhöht. Das maximale Drehmoment konnte gar um 59% auf 265 Nm erhöht werden, diese stehen dabei zwischen 1.500 und 4.500 U/Min bereit.

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 042

So hat man über ein sehr breites Drehzahlband viel Kraft parat, und auch unterhalb von 1.500 Touren geht schon mächtig die Post ab. Um die volle Leistung auskosten zu können, muss man natürlich den Drehzahlmesser in Richtung roter Bereich treiben und alle Gänge voll ausdrehen. Dann sprintet man in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 214 km/h. Der Motor verrichtet seine Arbeit dabei sehr leise, lediglich bei voller Beschleunigung nimmt man ein sonores Dröhnen wahr, welches die Leistung des Turbos musikalisch untermalt.

Beeindruckend ist aber, dass der Veloster Turbo vor allem beim Zwischenspurt über viel Kraft verfügt, wodurch man auch sehr schaltfaul unterwegs sein kann. Das manuelle 6-Gang-Getriebe ist nämlich ganz auf Sparsamkeit ausgelegt, und so wird schon bei knapp über 60 km/h der höchste Gang eingemahnt. Steigt man dann kräftig aufs Gas, kommt man immer noch sehr ordentlich voran. Lediglich bei Überholmanövern, wo nicht gar so viel Platz zur Verfügung ist, sollte man zwei Gänge runter schalten, um wirklich die volle Kraft auskosten zu können.

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 043

Fahrwerk und Federung bieten einen guten Kompromiss zwischen sportlicher Härte und Fahrkomfort. Im Vergleich zum normalen Veloster ist der Turbo zwar etwas straffer ausgeführt, bietet aber dennoch noch genügend Reisekomfort. Überhaupt eignet sich der Veloster Turbo auch vorzüglich zum gemütlich Dahincruisen und bewährt sich so als absolut alltagstaugliches Fahrzeug bei dem man nicht immer das Gefühl hat, es würde seine Leistung nur unter großer Mühe im Zaum halten können. Benötigt man die volle Kraft, steht sie aber sofort wieder parat.

Wer den Veloster Turbo dann auch wie ein Sportcoupé bewegt, wird sich von den vom Werk angegebenen 6,9 Liter Durchschnittsverbrauch verabschieden müssen. In unserem Test sind wir auf glatte 8,0 Liter gekommen, was für ein Auto mit so viel Spaßfaktor gerade noch in Ordnung geht.

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 044

Neben der Sportlichkeit hat der Veloster Turbo aber auch noch jede Menge Luxus und Komfort zu bieten. Der komfortable Innenraum bietet nicht nur viel Platz für Fahrer und Beifahrer, für ein Auto dieser Klasse bietet der Veloster auch im Fond viel Platz. Mit 320 Liter Fassungsvermögen ist auch das Kofferraumvolumen groß genug, durch Umklappen der Rücksitze stehen sogar bis zu 1.015 Liter Stauraum zur Verfügung.

Der sportlich gestaltete Innenraum bietet zudem viele praktische Ablagen, ganz wie auch die anderen Hyundai-Modelle. Positiv erwähnen muss man hier das große Fach im unteren Bereich der Mittelkonsole, wo auch die AUX- und USB-Anschlüsse sowie zwei Autoladestationen untergebracht sind. Auch die Materialanmutung und -verarbeitung können sich sehen lassen, besonders gut gelungen ist der Armaturenbrettüberzug im Carbon-Design, der sehr hochwertig wirkt und einen sehr sportlichen Touch versprüht.

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 045

Die Ausstattung selbst kann als überkomplett bezeichnet werden. Serienmäßig verfügt der Veloster Turbo über ABS, ESP, sechs Airbags, eine Klimaautomatik, Ledersitze mit Turbo-Schriftzug, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, 18"-Leichtmetallfelgen, ein Premium Audiosystem mit Centerspeaker und Subwoofer, ein Navigationssystem mit 7"-Farbmonitor, Lichtsensor, Reifendruckkontrolle, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Smart Key, die Supervision Armaturen, elektrische Fensterheber, Tempomat und noch vieles mehr.

Das Sensationelle ist dabei aber der Preis, denn das alles gibt es bereits um 27.990 Euro. Lediglich die Metallic-Lackierung in "Vitamin C" kommt als Option bei unserem Testfahrzeug noch hinzu, womit der Gesamtpreis bei 28.440 Euro liegt. Der Veloster Turbo bleibt somit ein erschwingliches Coupé mit einer Top-Ausstattung und viel Fahrspaß.

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 046

Mit der Turbo-Version bietet der Veloster nun auch endlich so viel Fahrspaß, wie man es sich schon von der Optik her erwarten würde. Sein praktisches Türkonzept und das gute Platzangebot machen ihn aber auch zum alltagstauglichen Allroundtalent, das Sportlichkeit, Komfort und genügend Platz verbindet. Sein unschlagbar günstiger Preis und die gute Verarbeitung runden den positiven Eindruck weiter ab.

Was uns gefällt:

die Durchzugskarft, das Design, das Platzangebot, die überkomplette Ausstattung zum günstigen Preis

Was uns nicht gefällt:

die Mittelarmlehne ist zu weit hinten positioniert, der Verbrauch könnte niedriger sein

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Hyundai News und Tests , aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 041
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 042
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 043
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 044
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 045
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 046
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 047
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 001
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 002
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 003
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 004
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 005
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 006
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 007
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 008
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 009
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 010
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 011
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 012
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 013
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 014
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 015
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 016
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 017
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 018
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 019
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 020
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 021
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 022
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 023
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 024
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 025
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 026
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 027
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 028
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 029
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 030
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 031
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 032
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 033
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 034
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 035
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 036
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 037
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 038
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 039
Hyundai veloster 1 6 gdi turbo testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…