VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Hyundai i10 1,2 MT Level 4 im Test

Die neue Generation des Hyundai i10 zeigt sich so erwachsen wie nie zuvor. Wir verraten in unserem Test, was der kleine Koreaner alles zu bieten hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Viele Hersteller ziehen sich aus dem Kleinwagensegment zurück, oder bieten ihre Kleinwagen nur noch rein elektrisch betrieben an.

Nicht so Hyundai, hier hält man an dem für viele Menschen wichtigen Fahrzeugsegment fest und setzt zudem auch noch mit der neuen i10-Generation neue Maßstäbe im Segment.

Optisch wirkt der neue i10 auf jeden Fall schon mal sehr ansprechend, vor allem die Frontpartie kann mit einem sehr dynamischen Look aufwarten. Zudem setzt Hyundai auf mehr Lifestyle als bisher und bietet Zweifarb-Lackierungen ebenso an wie neue Dekorelemente im Innenraum.

Um den luxuriösen Eindruck zu verstärken, haben wir für unseren Test das Topmodell der Baureihe gewählt, den i10 mit dem 84 PS-Benzinmotor in der höchsten für das Modell verfügbaren Ausstattungslinie, dem Level 4.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit einem Listenpreis von 17.390,- Euro ist der stärkere i10 in Level 4 zwar schon deutlich teurer als das 11.490,- Euro teure Basismodell, jedoch noch immer weitaus günstiger als Elektroautos in diesem Segment.

Vor allem, da im Preis eine sehr hochwertige Ausstattung inkludiert ist. Unter anderem gibt es eine Klimaautomatik, 16“-Alufelgen, Sitzheizung vorne, Lenkradheizung, Digitalradio, eine kabellose Lademöglichkeit für Smartphones, Tempomat, ein schlüsselloses Zugangssystem, einen autonomen Notbremsassistent, einen Spurhalteassistent und noch vieles mehr.

Als einzige Optionen hatten wir die Zweifarbige-Lackierung und das Navigationspaket mit 8“-Touchscreen. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 18.830,- Euro.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür bekommt man einen luxuriösen Kleinwagen, der schon auf den ersten Blick überzeugen kann. Man hat das Gefühl, in einem Fahrzeug einer höheren Klasse zu sitzen.

Der Innenraum wirkt im Vergleich zum Vorgänger deutlich moderner. Das Cockpit besticht mit klar ablesbaren klassischen Anzeigen und einem hoch positionierten 8“-Touchscreen. An diesem könnten sich manch andere Hersteller ein Beispiel nehmen, was Positionierung, Bedienung und Darstellung betrifft.

Das System ist intuitiv zu bedienen, und man kann auch viele wichtige Funktionen schnell aufrufen, ohne in gefühlt 14 Untermenüs danach suchen zu müssen, wie es sonst so oft der Fall ist. Zudem hat man noch Schnellwahltasten und einen Drehknopf für die Lautstärkenregelung, was leider alles nicht mehr selbstverständlich ist und daher ein extra Lob verdient.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hinter dem gut positionierten Schaltknauf sind noch die Drücktasten für Sitzheizung und weitere Dinge gut erreichbar untergebracht, zudem findet sich auch ein großes Fach mit induktiver Lademöglichkeit im unteren Bereich der Mittelkonsole.

Eine Mittelarmlehne für den Fahrer sorgt auch auf weiten Strecken für mehr Komfort. Das Platzangebot ist ebenfalls im oberen Bereich der Klasse angesiedelt, selbst im Fond hat man noch genug Raum zur Verfügung.

Das Kofferraumvolumen ist mit 252 bis 1.050 Litern Fassungsvermögen für die Kleinwagenklasse auch ordentlich groß dimensioniert.

Beim Innenraum kann der fesche Koreaner also schon einmal überzeugen, bleibt noch die Frage zu klären, wie es beim Antrieb aussieht.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Bislang können die Kunden zwischen einem 1,0 Liter-3-Zylinder-Benziner, oder dem in unserem Testwagen verbauten 1,2 Liter-4-Zylinder-Benziner wählen. Neben dem manuellen 5-Gang-Getriebe kann man auch ein automatisiertes 5-Gang-Getrieb ordern.

Die Leistung des 1,2 Liter-Motors liegt bei 84 PS (62 kW), und er liefert bei 4.200 U/Min ein maximales Drehmoment von 117,6 Nm, die Koreaner sind da sehr genau mit ihren Angaben.

Sehr gut zum Fahrzeug passt die manuelle 5-Gang-Schaltung, bei der sich die Gänge sehr leicht und über kurze Wege wechseln lassen. Das Getriebe ist dabei recht kurz übersetzt, und schon bei 50 km/h mahnt die Gangwechselanzeigen den höchsten Gang ein.

Das Interessante dabei ist, dass man dennoch sehr zügig im Stadtverkehr unterwegs ist und sich der Motor innerstädtisch sehr spritzig anfühlt. Von unten heraus kann der Motor mit mehr Kraft überzeugen, als es am Papier den Eindruck erweckt.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

An seine Grenzen stößt der Motor jedoch, wenn es darum geht, flott aus mittleren Geschwindigkeiten heraus zu beschleunigen, hier sollte man mehr Geduld mitnehmen. Überholmanöver sollte man also gut planen. Hat man erst einmal Schwung erreicht, fährt es sich im i10 aber sehr angenehm.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man 12,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 171 km/h.

Bis zu 100 km/h verfügt der i10 auch über eine sehr gute Geräuschdämmung, darüber hinaus wird es aber etwas lauter im Innenraum. Hier würde man sich dann doch einen 6. Gang wünschen, der den Motor bei Autobahntempo auf einem niedrigeren Drehzahlniveau halten würde.

Beim Verbrauch zeigt sich die Getriebeauslegung aber ohne Nachteile, der i10 ist deutlich sparsamer als man es vermuten würde. Von Natur her sind wir etwas ungeduldig und haben daher das Gaspedal durchaus öfters bis zum Bodenblech gedrückt, um flott voran zu kommen.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dennoch haben wir im Schnitt nicht mehr als 5,4 Liter pro 100 Kilometer verbraucht und liegen damit im unteren Bereich der nach WLTP-Norm angegebenen Verbrauchswerte, die dem i10 einen Verbrauch von 5,2 bis 5,8 Liter prognostizieren.

Ebenfalls auf ganzer Länge überzeugen kann der i10 beim Fahrkomfort. Er ist für ein so kompaktes Auto extrem komfortabel und bügelt Bodenunebenheiten perfekt aus. Die leichtgängige Lenkung ist auch angenehm direkt, womit man mit dem i10 sehr wendig ist.

Die Straßenlage ist für ein Auto dieser Klasse ebenfalls sehr gut, allerdings sollte man die Kurven nicht allzu flott nehmen, da der i10 hier etwas zum Untersteuern neigt. Er lässt es den Fahrer aber frühzeitig spüren und noch viel Raum für Korrekturen.

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Womit wir beim Thema Sicherheit wären: Auch hier zeigt sich der i10 sehr erwachsen und bietet viele Features, die in dieser Klasse nicht selbstverständlich sind, allen voran den Spurhalteassistenten, der einen durch einen Lenkeingriff immer auf Spur hält.

Die neue Generation des Hyundai i10 hat in unserem Test also durchaus auf ganzer Linie begeistern können. Der i10 ist für einen Kleinwagen extrem luxuriös und komfortabel zu fahren. Seine Qualität und die fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung sprechen zudem für den i10.

Was uns gefällt:

Das Design, die für diese Klasse luxuriöse Ausstattung, der Fahrkomfort, das Preis/Leistungsverhältnis, die Sparsamkeit

Was uns nicht gefällt:

Die etwas träge Leistungsentfaltung aus mittleren Geschwindigkeiten

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum : 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp: Mehr Hyundai News und Tests sowie die Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 031
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 008
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Hyundai i10 1 2 mt level 4 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…