VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 026
Österreich

Hyundai i20 1,25i Testbericht

Ob die neue Generation des i20 mehr kann als nur hübsch auszusehen, verraten wir in unserem Test mit dem i20 1,25i Premium.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des i20 hat mit ihrem Vorgänger nur noch den Namen gemeinsam. Das neue Design steht dem Kleinwagen dabei besonders gut. Egal von welcher Perspektive betrachtet, der i20 wirkt äußerst dynamisch und auch sehr hochwertig. Im Prinzip bietet der 403,5 cm lange i20 schon Kompaktklasse-Niveau, selbst wenn man einen Blick in den hochwertig und sehr schön ausgeführten Innenraum wirft.

Allerdings ist der i20 dann auch preislich schon im Konkurrenzfeld der Kompakten zu suchen, das von uns getestete Modell mit 84 PS kommt in der überaus üppig ausgestatteten Premium-Ausführung auf 15.990 Euro. Mit an Bord sind dann schon eine Klimaautomatik, elektrisch beheiz,- verstell- und anklappbare Außenspiegel, ein Tempomat, eine Berganfahrhilfe, LED-Tagfahrlicht, LED-Rückleuchten, eine Mittelarmlehne vorne, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, ein Audiosystem mit CD-Player und USB/AUX-Anschlussmöglichkeit, elektrische Fensterheber vorne und hinten, ein Bordcomputer, ein Spurhalteassistent und noch vieles mehr.

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 027

Optional hatten wir dann noch die "polar white"-Lackierung, das Winter Paket mit Sitz- und Lenkradheizung, das Panorama Glas-/Schiebedach und eine Smart-Phone-Halterung, mit der man Smartphone und Entertainmentsystem des Fahrzeugs miteinander verbinden kann. Der Gesamtpreis liegt inklusive der Extras bei 18.086 Euro, dafür bietet der i20 dann auch viel Komfort und eine sehr wohnliche Ausstattung.

Im Innenraum fühlt man sich auf Anhieb wohl und findet sich auch schnell zurecht. Die Armaturenlandschaft wirkt ebenfalls wie von einem Fahrzeug einer höheren Kategorie und überzeugt mit einer übersichtlichen Darstellung aller Anzeigen und Funktionen. Viele Ablagen runden den praktischen Nutzwert ab, besonders gut gefällt die große Ablage im unteren Bereich der Mittelkonsole, wo auch gleich der USB/AUX-Anschluss und eine Lademöglichkeit untergebracht sind. Die Sitze sind ebenfalls sehr bequem, und das Lenkrad ist sogar in Länge und Neigung verstellbar, was in dieser Fahrzeugklasse leider noch immer eine Seltenheit ist.

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 028

Keinen Grund zur Klage gibt es beim Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe steht noch viel Raum zur Verfügung. Lediglich das riesige Glaspanoramadach schränkt die Kopffreiheit im Fond etwas ein. Dafür kann man fast schon Cabrio-Feeling genießen, wenn man das große Dach öffnet. Das Kofferraumvolumen ist mit 326 Liter Fassungsvermögen auch recht großzügig bemessen und kann durch einfaches Umklappen der hinteren Sitzreihe noch auf 1.042 Liter erweitert werden.

Beim Thema Innenraum zeigt sich der i20 schon mal von seiner besten Seite, bleibt jetzt noch die Frage zu klären, wie es sich mit dem 1,25 Liter-4-Zylinder-Motor verhält, der schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Mit einer Leistung von 84 PS (62 kW) sollte der i20 ausreichende Fahrleistungen bieten. Sein maximales Drehmoment von 122 Nm liefert der Motor bei 4.000 U/Min, immerhin ist der i20 auch nur rund 980 bis 1.158 (je nach Ausführung) Kilogramm schwer.

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 029

Gleich nach dem Start fallen einem die sensationelle Laufruhe des Motors und die hervorragende Geräuschdämmung im Innenraum auf. Beim Stopp an der Ampel glaubt man, dass der i20 über ein Start/Stopp-System verfügt, was aber nicht der Fall ist. Man spürt aber weder Vibrationen noch hört man etwas vom Motor. Das bleibt auch bei voller Beschleunigung und bei Autobahntempo so, wo die Geräuschdämmung ebenfalls überzeugen kann. Dabei verfügt der i20 nur über ein 5-Gang-Schaltgetriebe, das noch dazu etwas kurz übersetzt ist. Dadurch ist man bei Autobahntempo schon in einem etwas höheren Drehzahlbereich unterwegs. Die Schaltung selbst ist sehr leichtgängig und auf absolute Sparsamkeit ausgelegt. Das Gleiche gilt auch für den Motor, der ganz auf einen effizienten Verbrauch getrimmt wurde.

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 030

Dafür ist das Attribut "Spritzigkeit" keinesfalls jenes, welches den Motor am besten beschreiben würde. Im Stadtbetrieb fühlt sich das 1,25 Liter-Aggregat gerade noch agil an, verlässt man die Stadt, muss man den i20 aber schon sehr treten, um halbwegs passable Fahrleistungen zu erzielen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 13,1 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Extrem zäh geht auch der Zwischensprint von statten. Wenn man auf der Landstraße jemanden überholen möchte, muss man dies schon sehr genau planen und viel Platz zur Verfügung haben.

Dementsprechend ist dann auch der Verbrauch höher, als es Hyundai verspricht. An die 5,1 Liter Werksverbrauch kommt man selbst mit dem zartesten Gasfuß nicht heran. Wir sind im Schnitt bei moderater Fahrweise auf 5,8 Liter gekommen, wer öfters Überholmanöver tätigt und auf der Autobahn unterwegs ist, wird schnell über 6,0 Liter verbrauchen.

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 032

Auf der ganzen Linie glänzen kann der i20 wieder beim Thema Fahrkomfort. Für einen Kleinwagen bietet der i20 ein hohes Maß an Komfort und bügelt alle Bodenunebenheiten sehr perfekt weg. Dabei liegt er zu jeder Zeit gut auf der Straße, und die neue elektronische Servolenkung kann ebenfalls überzeugen. Die Befehle des Fahrers werden von der Lenkung sehr direkt umgesetzt, und der i20 lässt sich so sehr spritzig um enge Kurven bewegen.

Der neue i20 ist auf jeden Fall ein Highlight im Kleinwagensegment. Er kann mit einer sehr wohnlichen Ausstattung, einem hohen Maß an Komfort und viel Platz überzeugen. Nicht ganz mit dem sonst so perfekten Auftritt kann der etwas brustschwache 84 PS-Motor mithalten, der viel verbraucht und nicht sehr elastisch ist. Für jene, die den i20 auch außerhalb der Stadt bewegen, empfehlen wir den stärkeren Benziner, der seine Arbeit schon im größeren i30 sehr brav verrichtet hat.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, das Design, das Platzangebot, wie erwachsen sich der i20 präsentiert

Was uns nicht gefällt:

der lahme Motor und seine Trinkgewohnheiten

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Hyundai News und Tests , aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Hyundai i20 1 25i premium testbericht 026
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 027
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 028
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 029
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 030
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 032
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 033
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 001
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 002
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 003
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 004
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 005
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 006
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 007
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 008
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 009
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 010
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 011
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 012
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 013
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 014
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 015
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 016
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 017
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 018
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 019
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 020
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 021
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 022
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 023
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 024
Hyundai i20 1 25i premium testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…