VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 041
Österreich

Hyundai i20 Testbericht

Im Sommer hat Hyundai dem i20 ein Facelift spendiert. Wir haben den überarbeiteten Kleinwagen mit dem 85 PS-Benzinmotor zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Hyundai i20 erfreut sich in seiner Klasse großer Beliebtheit, mit dem Facelift ist er jetzt noch schnittiger und hochwertiger geworden. Vor allem die geänderte Frontpartie im neuen Hyundai Fluidic Sculpture-Design lässt den kleinen Koreaner noch spritziger wirken, besonders, wenn er über das Technikpaket inkl. LED-Tagfahrlicht verfügt. Etwas überarbeitet wurde auch der Innenraum, der nun über hochwertigere Bezugsstoffe und Materialien sowie über eine neu gestaltete Mittelkonsole verfügt.

Für unseren Test haben wir die Einstiegsmotorisierung, den 1,25 Benziner mit 85 PS (63 kW) in der gehobenen Comfort-Ausstattung, gewählt. Um 12.990 Euro hat der i20 dann schon eine ordentliche Sicherheits- und Komfortausstattung. Mit an Bord sind unter anderem ESP, ABS, sechs Airbags, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern, eine Klimaautomatik, ein Lederlenkrad und Lederschaltknauf, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, eine Radiofernbedienung am Lenkrad, ein Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorne und hinten, ein Lichtsensor, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel und ein gekühltes Handschuhfach.

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 042

Unser Testfahrzeug verfügte zudem noch über eine Metallic-Lackierung, Sitzbezüge in Blau/Anthrazit, das Citypaket 2 (Innenspiegel mit Abblendautomatik und Rückfahrkamerabild, Regensensor und Einparkhilfe hinten), das Technikpaket (Tempomat mit Speedlimiter, Sitzheizung vorne und LED-Tagfahrlicht), ein elektrisches Hub-/Schiebedach und 15"-Leichtmetallfelgen. Der Gesamtpreis des dann überaus komplett ausgestatteten i20 liegt bei 16.200 Euro.

Im Innenraum wirkt der i20 dann auch wirklich ansprechend und erfreut mit einer überaus einfachen Bedienung. Das Design wirkt sehr frisch und die verwendeten Materialien hochwertig. In der Nacht erstrahlen die Armaturen sowie alle Knöpfe in einem schönen Blau.

Viele Ablagen und sehr gut positionierte Aux- und USB-Anschlüsse runden den positiven Eindruck der Innenraumgestaltung weiter ab. Selbst die Verarbeitung gibt keinen Grund zu Kritik, im i20 gibt es kein Klappern oder Knarzen. Sehr gelungen ist auch die neu gestaltete Mittelkonsole, auf der alle wichtigen Funktionen für Radio und Klimatisierung zu Hause sind.

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 043

Das Platzangebot ist in der ersten Reihe sehr gut, für die Fondpassagiere wird es dann aber schon recht eng, wenn Fahrer und Beifahrer größer gewachsen sind. Die Sitze selbst sind sehr bequem und auch durchaus langstreckentauglich, lediglich eine Mittelarmlehne vorne würde den Fahrkomfort noch steigern.

Für ein Auto seiner Klasse verfügt der i20 über ein überdimensional großes Kofferraumvolumen. Mit 370 Liter Fassungsvermögen schlägt der i20 so manchen Vertreter der Kompaktklasse, klappt man die Rücksitze um, kann man sogar bis zu 1.060 Liter transportieren.

Um so viel Fracht zu befördern, sollte dann auch der Antrieb gute Dienste leisten. Der 1,25 Liter Benzinmotor verfügt über eine Leistung von 85 PS (63 kW) und ist wohl für die meisten Beförderungsbedürfnisse ausreichend. Vor allem im Stadtbetrieb wird man mit diesem Motor seine wahre Freude haben, da er bei niedrigen Geschwindigkeiten äußerst spritzig ist und sehr leise läuft.

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 044

Das kurz abgestufte 5-Gang-Getriebe kommt dem Betrieb in der Stadt ebenfalls sehr zugute, bereits bei 50 km/h kann man im höchsten Gang unterwegs sein und bei einem Tipp aufs Gaspedal noch immer flott beschleunigen. Die Schaltung selbst ist sehr leichtgängig, die Schaltwege jedoch sind etwas lang geraten.

Etwas träger wird der i20 dann bei höherem Tempo. Um die volle Leistung auszukosten, muss man den i20 in hohe Drehzahlregionen treiben, wo er dann schon etwas geräuschbetonter seinen Dienst versieht.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft er dann in 12,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 168 km/h. Ist man überland unterwegs, merkt man aber, dass man sich außerhalb des idealen Wohlfühlgebiets des i20 befindet. Überholvorgänge sollten gut geplant sein, und fleißiges Runterschalten ist angesagt. Die Leichtigkeit des Seins, welche der i20 in der Stadt vermittelt, ist bei Überlandfahrten dahin, trotzdem ist die Motorisierung ausreichend für jene, die nicht sehr oft auswärts unterwegs sind.

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 045

Wer die Leistung des i20 häufig abruft, muss sich auch von dem vom Werk angegebenen Verbrauch verabschieden. Die 4,9 Liter sind selbst mit dem zartesten Gasfuß nur schwer zu erreichen, in unserem Test hat sich der i20 rund 6,2 Liter pro 100 Kilometer gegönnt.

Ganz auf Komfort sind dann Fahrwerk und Federung des 399,5 cm langen Koreaners ausgelegt. Selbst kurz hintereinander folgende Bodenwellen filtert der i20 gekonnt weg. Flotte Kurven sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, das koreanische Leichtgewicht neigt nämlich dazu, etwas über die Vorderräder zu schieben.

Der i20 zeigt einem dabei sehr früh seine Grenzen an und lässt dem Fahrer noch genug Zeit für Korrekturen, bevor dann zur Not das ESP eingreift. Die leichtgängige Lenkung vermittelt zudem nicht immer den perfekten Fahrbahnkontakt, ist aber in der Stadt und beim Einparken sehr angenehm.

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 046

Hier zeigt sich auch wieder sehr deutlich, dass der i20 ganz auf die Anforderungen zugeschnitten ist, die man an ein Stadtauto stellt. Trotz seiner übersichtlichen Karosserie hilft der i20 auch noch mit einer Einparkhilfe hinten und der Rückfahrkamera, damit auch ja nichts übersehen wird und ein zentimetergenaues Einparken möglich ist.

Der Hyundai i20 ist als kompaktes Stadtauto eine große Nummer. Er bedient perfekt die Bedürfnisse von jenen, die im urbanen Gebiet wohnen, dennoch aber ab und zu mal auswärts unterwegs sind. Sein Komfort und das überaus große Kofferraumvolumen machen ihn dabei auch für junge Familien interessant. Eine gute Verarbeitung, ein dynamisches Design und viel Komfort sprechen ebenfalls für den i20. Wer öfters außerhalb der Stadt unterwegs ist, sollte jedoch den stärkeren Motor mit 100 PS ins Auge fassen.

Was uns gefällt:

das Kofferraumvolumen, die Ausstattung, das Design, die Wendigkeit

Was uns nicht gefällt:

dass der Motor bei Landstraßentempo etwas träge ist, die langen Schaltwege

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Ladefläche: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1


TIPP : Mehr Hyundai News und Tests , aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 041
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 042
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 043
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 044
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 045
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 046
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 047
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 001
Hyundai i20
Auto-Motor.at
Hyundai i20
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 003
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 004
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 005
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 006
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 007
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 008
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 009
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 010
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 011
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 012
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 013
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 014
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 015
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 016
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 017
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 018
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 019
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 020
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 021
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 022
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 023
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 024
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 025
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 026
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 027
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 028
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 029
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 030
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 031
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 032
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 033
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 034
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 035
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 036
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 037
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 038
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 039
Hyundai i20 1 25 comfort testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…