VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 041
Österreich

Hyundai i30 Coupé Testbericht

Als dritte Karossievariante gibt es seit Frühling den Hyundai i30 auch als Coupé. Wir haben das Topmodell der Reihe zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des i30 startet erstmals auch in einer Coupé-Version. Im Vergleich zum 5-Türer wirkt das Coupé durch die nach hinten hin stark ansteigende Fensterlinie noch dynamischer. Für unseren Test haben wir die Top-Version mit Dieselmotor und manueller Schaltung gewählt. Der 128 PS starke Diesel in Premium-Ausführung schlägt mit 22.490 Euro zu Buche, bietet dabei aber schon jede Menge an Luxusausstattung serienmäßig.

Unter anderem sind neben ABS, ESP und sieben Airbags auch noch eine 2-Zonen-Klimaautomatik, LED-Tagfahrlicht, eine Berganfahrhilfe, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, ein Bordcomputer, eine verschiebbare Mittelarmlehne vorne, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, ein Tempomat, ein Audiosystem inkl. 4 Lautsprechern und ein Multifunktionslenkrad mit an Bord.

Dennoch bietet das elegante Coupé noch Raum für weitere Optionen, wie im Falle unseres überaus komplett bestückten Testfahrzeugs. Da waren noch das Luxussitzpaket mit Lederausstattung, das Lichtpaket mit Xenon-Scheinwerfern und Supervision-Armaturen, das Navigationspaket mit 7"-Farbmonitor und Rückfahrkamera, das Startpaket mit schlüssellosem Zugangs- und Startsystem, 17"-Leichtmetallfelgen, ein Panorama-Glasschiebedach, Heckleuchten mit LED-Grafik und das Privacy Glass mit an Bord. Damit knackt das i30 Coupé dann mit 30.070 Euro auch knapp die 30-tausender-Marke, ist aber auch besonders luxuriös ausgeführt.

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 042

Die Kombination aus weißer Lackierung und den orangefarbigen Ledersitzen zeigt, dass Hyundai jetzt auch viel Wert auf eine geschmackvolle Ausstattung und Individualisierung legt, und nicht mehr nur über den Preis verkauft. Zudem wirken alle Materialien sehr hochwertig, und die Verarbeitung gibt auch keinen Anlass zur Kritik. Die Armatureneinheit gleicht beim Coupé jener aus 5-Türer und Kombi, was jedoch kein Nachteil ist, da die Gestaltung ohnedies sehr modern und sportlich ausgefallen ist und somit perfekt zum Coupé passt.

Trotz vieler Funktionen und Knöpfe findet man sich sofort zurecht. Nicht genug Lob finden kann man für die zahlreichen Ablagen, die den praktischen Nutzwert des Coupés deutlich erhöhen. Vor allem die großen Ablagen im unteren Bereich der Mittelkonsole, bei der sich gleich darüber die USB- und AUX-Anschlüsse sowie zwei Autosteckdosen befinden, gefallen uns sehr. So findet man nicht nur Platz für Mobiltelefon und Co., man kann auch zwei Geräte gleichzeitig aufladen.

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 043

Auch das Platzangebot ist für ein Coupé dieser Klasse vorzüglich. Fahrer und Beifahrer sind im Coupé ebenso gut aufgehoben wie in den anderen Karosserieversionen und können sich auch über sehr bequeme und langstreckentaugliche Sitze freuen. Im Fond findet man ebenfalls noch ausreichend Platz, lediglich der bauartbedingt mühsame Zugang zum Fond und die etwas knappere Kopffreiheit sind ein Tribut an die Sportlichkeit. Das Kofferraumvolumen ist mit 376 Liter Stauraum dann wieder sehr großzügig bemessen und kann durch einfaches Umklappen der Rücksitze auch noch auf 1.316 Liter vergrößert werden.

Für viel Fahrspaß und geringen Verbrauch soll der 1,6 Liter Dieselmotor mit einer Leistung von 128 PS (94 kW) sorgen. Der Motor verrichtet seine Arbeit angenehm ruhig und verfügt über ein maximales Drehmoment von 260 Nm, welches zwischen 1,900 und 2.750 U/Min bereit steht. Im unteren Drehzahlbereich merkt man dann auch ein kleines Turboloch, erst wenn dieses überwunden ist, geht es spritzig dahin. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der Diesel 10,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 197 km/h. Im täglichen Fahrbetrieb entpuppt sich der Motor als sehr angenehmer Begleiter, der zügiges Fahren erlaubt und dabei noch recht sparsam bleibt.

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 044

Richtig sportlich ist das Coupé mit dem Dieselmotor aber nicht, hier könnte Hyundai mit einer stärkeren Motorisierung sicher noch mehr Kunden ansprechen. Auch in Bezug auf Fahrwerk und Federung merkt man, dass der Koreaner mehr auf Komfort als auf Sportlichkeit ausgerichtet ist. Grobe Bodenunebenheiten werden perfekt weggefiltert, auf kurvigen Straßen fühlt sich das Coupé aber nicht mehr ganz so wohl.

Dabei kann der Fahrer sogar die Lenkung auf verschiedene Fahrmodi einstellen. Der "Normal"- und "Komfort"-Modus sind dabei kaum von einander zu unterscheiden, schaltet man aber in den "Sport"-Modus wird die Lenkung spürbar härter und direkter. Sehr gut abgestimmt ist die manuelle 6-Gang-Schaltung. Die Gänge lassen sich butterweich wechseln und sind auch ganz auf Sparsamkeit ausgelegt.

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 045

Dennoch ist es fast unmöglich, den vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,1 Liter pro 100 Kilometer zu erreichen. Im Schnitt hat sich der Hyundai während unseres Tests 5,6 Liter Diesel genehmigt, was kein schlechter Wert ist, jedoch von den Werksangaben doch ordentlich abweicht.

Das Schöne am i30 Coupé ist aber, dass man damit sowohl in der Stadt, als auch auf Langstrecken gut aufgehoben ist. Bei Autobahntempo steigt zwar der Geräuschpegel im Innenraum etwas an, aber die guten Sitze und die auf Komfort getrimmte Abstimmung machen das Coupé auch langstreckentauglich.

In der Stadt freut man sich dann über die Einparkhilfe, da durch die sportliche Linienführung die Sicht nach hinten etwas eingeschränkt ist. Sehr gut gelöst ist auch die Rückfahrkamera, die sich hinter dem Logo versteckt und erst beim Einlegen des Retourgangs ausgefahren wird. So bleibt die Linse sauber, und man hat auch nach hunderten Kilometern Fahrt bei Regen und Schnee noch ein scharfes und klares Bild am 7"-Monitor.

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 046

Mit dem i30 Coupé bietet Hyundai auf jeden Fall eine interessante Karosserievariante für jene, die den i30 gerne eine Spur sportlicher möchten und auch kaum Passagiere im Fond mitnehmen. Das Platzangebot und auch das Kofferraumvolumen können ebenso überzeugen wie die gute Ausstattung und die hochwertige Ausführung. Der Motor erlaubt zudem ein sehr entspanntes Fahren und ist auch noch recht sparsam im Umgang mit dem Treibstoff.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Komfort, das Kofferraumvolumen, die praktischen und durchdachten Ablagen

Was uns nicht gefällt:

für ein Coupé ist der i30 nicht so dynamisch, wie man es sich erwarten würde

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Hyundai News und Tests , aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 041
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 042
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 043
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 044
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 045
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 046
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 047
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 001
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 002
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 003
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 004
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 005
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 006
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 007
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 008
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 009
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 010
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 011
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 012
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 013
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 014
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 015
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 016
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 017
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 018
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 019
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 020
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 021
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 022
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 023
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 024
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 025
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 026
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 027
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 028
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 029
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 030
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 031
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 032
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 033
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 034
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 035
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 036
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 037
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 038
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 039
Hyundai i30 coupe premium 1 6 crdi testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…