Hyundai i30 Europe Plus UpGrade Testbericht
Hyundai bietet den i30 jetzt auch als UpGrade-Sondermodell an. In unserem Test zeigt der 110 PS starke Diesel, was er kann.
Der Hyundai i30 ist seit über einem Jahr am Markt und kann mit seinem modernen Design und dem guten Preis/Leistungsverhältnis schon viele Kunden begeistern. Für zukünftige Kunden bietet Hyundai jetzt auch ein besonders interessantes Sondermodell an. Die UpGrade-Modelle bieten einen Preisvorteil von 2.720 Euro und machen den i30 somit noch attraktiver.
Eine gute Kombination bietet der i30 Europe Plus UpGrade mit dem 1,6 CRDi-Dieselmotor, der über eine Leistung von 110 PS (81 kW) verfügt und mit Eintauschbonus schon ab 18.990 Euro zu haben ist (Normalpreis 19.990 Euro). Neben der serienmäßigen Europa Plus-Ausstattung, die schon Highlights wie eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ESP, ABS, sechs Airbags, ein Audio-System, Nebelscheinwerfer, die Flex Steering-Lenkung und eine Mittelarmlehne vorne mit Staufach beinhaltet, verfügt der i30 UpGrade zusätzlich noch über 16"-Leichtmetallfelgen, elektrisch anklappbare Außenspiegel, eine Einparkhilfe hinten, Privacy Glass, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie ein Multifunktionslenkrad.

Unser Testfahrzeug hatte dann lediglich noch die schöne Aqua Blue Metallic-Lackierung mit an Bord, die den Gesamtpreis auf 19.440 Euro bringt. So hat man um unter 20.000 Euro schon ein fast komplett ausgestattetes Kompaktauto mit 110 PS starkem Dieselmotor.
Im Innenraum unterscheiden sich die UpGrade-Modelle, bis auf die verbesserte Ausstattung, nicht von den anderen i30-Modellen. Das bedeutet, dass der Fahrer einen sehr sportlich gezeichneten Arbeitsplatz vorfindet, der trotz dynamischem Styling sehr übersichtlich geblieben ist. Man findet sich im i30 auf Anhieb zurecht und kann sich auch über extrem großzügig dimensionierte Ablagen freuen, die das tägliche Autofahrerleben erleichtern. Ebenfalls gut durchdacht ist die Anordnung von Radio und Klimasteuerung, die sich weit oben auf der Mittelkonsole befinden und so den Blick des Fahrers nicht unnötig lange von der Straße schweifen lassen.
Auch das Platzangebot kann sich sehen lassen, selbst in der zweiten Reihe findet man noch ordentliche Platzverhältnisse vor. Mit einem Fassungsvermögen von 376 bis 1.316 Liter ist auch der Kofferraum des i30 im oberen Schnitt seiner Klasse angesiedelt. Neben der hübschen Innenraumgestaltung kann der i30 UpGrade aber auch mit einer guten Verarbeitung aufwarten.

Einen guten Kompromiss wählt man mit dem 1,6 Liter CRDi-Motor mit 110 PS (81 kW), der zwischen dem Einstiegsdiesel mit 90 PS und dem Topdiesel mit 128 PS positioniert ist. Sein maximales Drehmoment von 260 Nm liefert der Motor zwischen 1.900 und 2.750 U/Min. Im unteren Drehzahlbereich möchte zwar ein kleines Turboloch überwunden werden, dann geht der Dieselmotor aber schon sehr kräftig an die Arbeit und sorgt für ausreichende Fahrleistungen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt er mit 11,5 Sekunden ganze 2 Sekunden schneller als die Version mit 90 PS, aber nur 0,6 Sekunden langsamer als der stärkere Diesel. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h.
Dabei wird die Arbeit sehr leise verrichtet, und selbst bei voller Beschleunigung steigt das Geräuschniveau im Innenraum nicht unangenehm an. Dadurch präsentiert sich der i30 UpGrade auch als idealer Begleiter auf längeren Reisen. Noch gemütlicher wäre es allerdings, wenn schon ein Tempomat mit an Bord wäre, was so ziemlich das einzige Extra ist, welches einem beim i30 UpGrade abgeht.

Sehr gut zur Auslegung des Fahrzeugs passen auch Fahrwerk und Federung. Der i30 ist als Familienauto sehr komfortabel ausgelegt und filtert Bodenunebenheiten gekonnt weg. Dabei liegt er aber dennoch sehr gut auf der Straße und lässt auch flotte Kurvenfahrten zu, ohne dass sich die Passagiere fürchten müssen.
Wer eine sportliche Fahrweise an den Tag legt, muss allerdings öfters auch mal schalten. Das manuelle 6-Gang-Getriebe des i30 ist ganz auf Sparsamkeit ausgelegt, und so ist man schon recht schnell in einem hohen Gang angelangt. Sachte Beschleunigung ist dann zwar immer noch kein Problem, wenn es aber mal flotter voran gehen soll, empfiehlt es sich doch, runter zu schalten und die Leistung des Motors komplett abzurufen.

Wer es zu sportlich
angeht, wird die vom Werk angegebenen Verbrauchswerte aber keinesfalls
mehr erreichen. Die 4,1 Liter sind wohl nur unter absolutem Verzicht auf
Fahrspaß zu realisieren. In unserem Test hat sich der i30 im Schnitt
5,4 Liter gegönnt, womit er immer noch recht sparsam unterwegs ist.
Vor allem seine Vielseitigkeit ist eines der positiven Merkmale des
i30, was sich auch bei der Lenkung bemerkbar macht. Die Flex
Steering-Lenkung verfügt über die Modi "Normal", "Comfort" und "Sport"
und bietet für jede Anforderung die passende Abstimmung. Dabei ist
man mit dem Normal-Modus weitgehend überall gut unterwegs, wer viel in
der Stadt unterwegs ist, wird sich aber über den Comfort-Modus freuen,
in dem die Lenkung noch leichtgängiger ist, während im Sport-Modus mehr
Kraftaufwand notwendig ist und die Lenkung noch einen Tick direkter
arbeitet.

Mit dem i30 UpGrade bietet Hyundai einen verlässlichen Partner im Kompaktsegment an, der viel Platz bietet und über ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältniss verfügt. Der 1,6 Liter CRDi-Dieselmotor kann mit einem spritzigen Antritt und guten Fahrleistungen überzeugen, womit der i30 auch für Vielfahrer interessant wird.
Was uns gefällt:
das Preis/Leistungsverhältnis, das Platzangebot, die vielen Ablagen, das Design
Was uns nicht gefällt:
dass kein Tempomat mit an Bord ist

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-
TIPP
: Mehr Hyundai News und Tests
, aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen
sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 47 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
