Hyundai i40 Kombi GO! Plus Testbericht
In unserem Test zeigt der Hyundai i40 Kombi, dass er auch nach einigen Jahren am Markt noch ein sehr interessantes Fahrzeug ist.
Mit dem i40 Kombi hat Hyundai 2011 ein komplett neu entwickeltes Mittelklassefahrzeug auf den Markt gebracht, das sich grundlegend von den vorherigen Hyundai-Modellen unterschieden hat. Durch sein modernes Design und eine neue Fülle an Ausstattungsmöglichkeiten hat der i40 Kombi für viel Aufsehen gesorgt.
Dass er noch immer so frisch wie am ersten Tag ist, hat er jetzt in unserem Test gezeigt, für den wir das interessante Sondermodell GO! Plus mit dem 1,7 Liter CRDi Diesel und Automatikgetriebe genommen haben. Um 29.490 Euro bekommt man einen voll ausgestatteten Mittelklassekombi, der kaum noch Wünsche unerfüllt lässt.

Mit an Bord sind unter anderem schon Xenon-Scheinwerfer, 16"-Alufelgen, das Smart Key-System, ein Navigationssystem mit 7"-Touchscreen, eine Rückfahrkamera, LED-Tagfahrlicht, sieben Airbags, Tempomat, Sitzheizung vorne und hinten, ein beheizbares Lederlenkrad und vieles mehr. Als einzige Option hatten wir noch die sehr schöne "Blue Spirit" Metallic-Lackierung dabei, die den Preis auf 30.040 Euro erhöht.
Der i40 Kombi wirkt auch im Innenraum noch sehr frisch, und der Mix aus dynamischem Design und perfekter Übersichtlichkeit kann auch nach drei Jahren noch überzeugen. Trotz vieler Funktionen findet man sich schnell zurecht, und auch die Supervision-Armaturen mit großem TFT-Bildschirm haben uns sehr gut gefallen. Zudem bietet der i40 sehr komfortable Sitze und auch eine Verarbeitung, die schon Premium-Charakter zeigt.

Trotz des dynamischen Designs kann der i40 Kombi aber auch mit fürstlichen Platzverhältnissen aufwarten. Selbst in der zweiten Reihe hat man noch so viel Platz, dass man glauben möchte, schon in einem Fahrzeug oberhalb der Mittelklasse unterwegs zu sein. Mit 553 bis 1.719 Liter Fassungsvermögen zeigt sich auch der Kofferraum ausreichend groß dimensioniert.
Der Koreaner kann zudem mit einer Fülle an praktischen Ablagen aufwarten. Besonders vorbildlich ist dabei ein großes Fach im unteren Bereich der Mittelkonsole, welches sich per Knopfdruck öffnen lässt und auch USB-, AUX- und Stromanschluss beherbergt. So kann man seinen MP3-Player perfekt und vor neugierigen Blicken geschützt unterbringen und auch gleich mit Strom versorgen.

Nicht ganz mit dem luxuriösen Ambiente mithalten kann die Motorisierung des i40. Der 1,7 Liter CRDi mit 136 PS (100 kW) Leistung ist zwar ein sehr braver Geselle, jedoch auch gleichzeitig die Top-Motorisierung des i40. Normal erwartet man sich in der Mittelklasse jetzt schon stärkere Aggregate, und dem i40 würde sicher auch der 184 PS starke 2,0 Liter-Diesel aus dem ix35 gut stehen.
Der 136 PS starke Diesel liefert sein maximales Drehmoment von 320 Nm zwischen 2.000 und 2.500 U/Min, wobei er schon vom Start weg gut am Gas hängt. In 12 Sekunden erreicht man bei voller Beschleunigung aus dem Stand Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 190 km/h.
Mehr Durchzug würde man sich aber erwarten, wenn es darum geht, auf der Landstraße einen Überholvorgang zu starten. Hier merkt man, dass der Motor doch mit den rund 1,7 Tonnen Fahrzeuggewicht zu kämpfen hat. Der Diesel wird dann auch etwas brummig, was man bei normalem Fahrbetrieb aber nicht merkt.

Wer sanft beschleunigt, wird auch bei Tempo 130 auf der Autobahn den Innenraum als Wohlfühloase ohne störende Motor-, Wind- oder Abrollgeräusche wahrnehmen. Hier zeigt der i40 dann seine Langstreckenqualitäten und verwöhnt auf ganzer Linie. Auch die 6-Gang-Automatik passt gut zum komfortablen Kombi und kann mit sehr sanften, wenn auch nicht sehr schnellen Schaltvorgängen überzeugen.
Dass der i40 Kombi ganz für Europa konzipiert wurde, zeigt sich nicht nur bei der guten Geräuschdämmung bei Autobahntempo, sondern auch bei Fahrwerk und Federung. Er bietet einen guten Mix aus Sportlichkeit und Komfort. Bodenunebenheiten werden sehr fein weggefiltert, dennoch liegt er aber wie ein Brett auf der Straße und lässt auch flotte Fahrmanöver zu. Über den Drive-Mode-Schalter in der Mittelkonsole kann der Fahrer auch zwischen verschiedenen Fahrmodi wählen, die vor allem die Lenkung beeinflussen. Im Sport-Modus wirkt die Lenkung noch direkter, dafür aber etwas härter. Auch die Gaspedalkennlinie und der Schaltzeitpunkt der Automatik fallen je nach gewähltem Modus unterschiedlich aus.

Nicht ganz so realistisch sind die Verbrauchswerte angegeben, die vom Werk genannten 6,0 Liter Diesel pro 100 Kilometer werden wohl nur die wenigsten realisieren können. Wir sind im Schnitt auf 7,0 Liter gekommen. Damit zählt der i40 Kombi zwar nicht mehr zu den sparsamsten Vertretern seiner Klasse, bleibt aber gerade noch im Rahmen für ein Fahrzeug dieser Größenordnung. Immerhin muss man für adäquate Fahrleistungen das Gaspedal auch oft etwas stärker durchtreten.
In der Summe der Eigenschaften ist der Hyundai i40 Kombi aber nach wie vor ein äußerst überzeugender Vertreter seiner Klasse. Zum Preis eines kompakten Kombis bekommt man mit dem i40 schon einen Mittelklasse-Kombi, der zudem in seinem Segment auch noch zu den geräumigsten Fahrzeugen zählt.

Die Verarbeitung und die Ausstattung liegen dabei auf Premium-Niveau, und der i40 Kombi kann mit einem hohen Maß an Fahrkomfort überzeugen. Wenn es jetzt noch einen stärkeren Diesel geben würde, hätte man sicher das perfekte Auto für Langstrecken und Vielfahrer im Programm. Für Sparfüchse, die auf sportliche Fahrleistungen nicht so viel Wert legen, ist es der koreanische Kombi aber sicher jetzt schon.
Was uns gefällt:
das Preis/Leistungsverhältnis, dass der i40 auch nach 3 Jahren noch so frisch ist, das Platzangebot, die Ausstattung, der Fahrkomfort
Was uns nicht gefällt:
dass der Motor nicht so recht zum sonst so luxuriösen Ambiente passt, der Verbrauch

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 11
Ablagen: 1
TIPP
: Mehr Hyundai News und Tests
, aktuelle Hyundai Gebrauchtwagen
sowie die Hyundai Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 33 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
