VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 047
Österreich

Hyundai i40 Testbericht

Erstmals bietet Hyundai mit dem i40 einen Kombi in der Mittelklasse an, der auch bei Design und Ausstattung punkten kann. Unser Test verrät, was der i40 so alles kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Hyundai ist eine der am stärksten wachsenden Marken und hat in den letzten Jahren ein Highlight nach dem anderen auf den Markt gebracht. Vorbei die Zeiten, wo Hyundai nur für günstige Autos gestanden ist, die neuen Modelle glänzen durchgängig mit dynamischen Designs, toller Ausstattung und einer Qualität, die selbst so manchem Konzernboss aus Deutschland den Angstschweiß auf die Stirn treibt.

Mit dem i40 hat Hyundai nun auch in der Mittelklasse einen Coup gelandet und einen Kombi auf den Markt gebracht, der sich selbst vor der Premium-Konkurrenz aus Deutschland nicht verstecken muss. Auf Wunsch gibt es den i40 nämlich mit Ausstattungsdetails, die man in mancher Preisliste anderer Hersteller vergebens sucht, wie etwa einem beheizbaren Lenkrad, klimatisierten Vordersitzen oder einer automatischen Einparkhilfe.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 048

Für unseren Test haben wir den i40 in der vernünftigsten Motorisierung und der mittleren Ausstattungslinie, jedoch mit einem großen Paket an Extras gewählt. Der Basispreis für den i40 1,7 CRDi mit 116 PS-Motor in Premium-Ausstattung liegt bei 28.990 Euro und bietet unter anderem schon ABS, ESP, sieben Airbags inkl. Fahrer-Knie-Airbag, LED-Tagfahrlicht, elektrische Handbremse, Bremsassistent, 17"-Alufelgen, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, eine Einparkhilfe vorne und hinten, Nebelscheinwerfer, ein beheiztes Lederlenkrad, ein Audiosystem mit Bluetooth-Einheit mit Spracherkennung, elektrische Fensterheber, 2-Zonen-Klimaautomatik, Regen- und Lichtsensor, Tempomat sowie das Smart-Key-System.

Auch wenn der i40 so schon komplett ausgestattet wirkt, kann man, wie im Falle unseres Testautos, noch einige Schmankerln hinzu fügen. So hatten wir noch eine Lederausstattung inkl. elektrisch verstellbarer Sitze vorne, Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, ein Navigationssystem mit 7"-Touchscreen und Rückfahrkamera, die automatische Einparkhilfe, ein Panorama Hub-/Schiebedach, die Supervision-Armaturen mit TFT-Bildschirm, Seitenairbags hinten und das Reifendruckkontrollsystem an Bord. Der Endpreis von 37.420 Euro ist angesichts dieser Fülle an innovativen Ausstattungsdetails noch immer als sehr günstig zu betrachten, ausstattungsbereinigt findet man in dieser Klasse kein günstigeres Modell.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 049

Bleibt die Frage, wo Hyundai da gespart haben mag? Beim Design schon mal nicht, der 477 cm lange i40 wirkt sehr dynamisch, und auch im Innenraum erwartet einen kein nüchtern gestalteter Arbeitsplatz. Die Armaturenlandschaft ist sehr modern, aber auch sehr hochwertig gefertigt. Auch wenn die Mittelkonsole auf den ersten Blick für konservative Naturen etwas futuristisch wirken mag, alle Funktionen sind einfach zu bedienen und ohne Blick in die Betriebsanleitung zu bewältigen.

Selbst das sehr gute Navigationssystem lässt sich einfach und bequem bedienen, ebenso die automatische Einparkhilfe, die per Knopfdruck nach einer passenden Lücke Ausschau hält und einem dann mittels Signalton und Darstellung am TFT-Bildschirm die nächsten Schritte erklärt, um dann selbstständig das Auto perfekt einzuparken.

Das beheizte Lenkrad liegt sehr gut in der Hand und hat einen enorm großen Verstellbereich, sowohl in der Länge als auch in der Neigung. So findet man schnell eine bequeme Sitzposition auf dem sehr komfortablen Gestühl des i40.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 050

Die Klimatisierung der Sitze steigert den Komfort dann nochmals, und mit den vielen Komfort-Features, der Top-Verarbeitung und den hochwertig wirkenden Materialien im Innenraum versprüht der i40 schon Oberklasse-Charme.

Selbst das Platzangebot kann mit der Oberklasse mithalten, sowohl für die Passagiere der ersten Reihe, als auch die Fondpassagiere stehen fürstliche Verhältnisse zur Verfügung. Auch wenn ein großer Fahrer unterwegs ist, kann im Fond noch eine ebenso große Person bequem Platz nehmen, womit sich der i40 auch hervorragend als Chauffeur-Limousine empfiehlt.

Dass mit einem Kofferraumvolumen von 553 bis 1.719 Liter auch noch genug Platz für das Gepäck ist, macht den i40 dann noch sympathischer.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 051

Im Innenraum konnten wir also auch nichts finden, wo Hyundai gespart hätte, ganz im Gegenteil, es wirkt alles hochwertiger als es der Preis vermuten lässt. Dann wird wohl der Antrieb die Achillesferse des i40 sein, oder? Ein 1,7 Liter-Diesel mit 116 PS (85 kW) für ein mindestens 1,6 Tonnen schweres Auto hört sich zumindest mal nicht nach den Eckdaten an, bei denen das Herz höher schlägt. Also erwecken wir den Diesel mit einem einfachen Druck auf den Startknopf zum Leben. Schon im Stand verrichtet der Motor seine Arbeit ausgesprochen ruhig und leise, und schon nach den ersten Kilometern stellen wir fest, dass die Geräuschdämmung selbst bei Autobahntempo noch immer hervorragend ist und kaum Geräusche in den Innenraum dringen.

Zur großen Überraschung verfügt der i40 auch über ein ordentliches Durchzugsvermögen und lässt sich sehr schaltfaul fahren, ohne dass man bei einem beherzten Tritt aufs Gas Leistung vermissen würde.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 052

Kein Wunder, das maximale Drehmoment von 260 Nm steht bereits bei 1.250 U/Min bereit und bleibt bis 2.750 U/Min erhalten. Der vom Werk angegebene Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,9 Sekunden wird subjektiv wesentlich flotter absolviert.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h sollte man zudem ebenfalls das Auslangen finden. Der kleine Diesel sollte also auch Vielfahrer überzeugen können, die Leistung passt, und auch der Verbrauch kann sich sehen lassen. Die extrem optimistischen Werksverbrauchangaben von 5 Liter pro 100 Kilometer konnten wir zwar nicht erreichen, mit 6,2 Liter ist man aber schon durchaus mit viel Fahrspaß unterwegs.

Denn Fahrspaß bietet der i40 durchaus. Dass er für Europa entwickelt wurde, merkt man nämlich sofort. Sowohl Fahrwerk als auch Federung sind ganz auf den europäischen Geschmack hin adaptiert und perfekt abgestimmt.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 053

Der i40 ist selbst auf langen Strecken sehr komfortabel, auf der anderen Seite lässt er sich aber auch wirklich gutmütig und mit hoher Geschwindigkeit durch jeden Kreisverkehr jagen. Die etwas leichtgängige Lenkung mag da manch sportlich orientierten Fahrer eventuell stören, für den täglichen Gebrauch ist die Lenkung aber sehr angenehm. Ebenso wie die 6-Gang-Schaltung, die sich butterweich schalten lässt und sogar Automatik-Fans überzeugen kann.

Hm, somit haben wir auch beim Antriebskapitel nichts gefunden, wo Hyundai gespart hätte. Bei den Garantieleistungen dann auch nicht - mit 5 Jahren Garantie zeigt Hyundai, wie überzeugt man von den eigenen Produkten ist.

Und auch wir sind überzeugt vom neuen i40. Der Hyundai hat sich mit einem tollen Design, einer überkompletten Ausstattung und einer Top-Verarbeitung einen Platz in unserem automobilen Herzen erschlichen. Es sind dabei die vielen kleinen Dinge wie die Lenkradheizung, die Sitzklimatisierung oder die automatische Einparkhilfe in Kombination mit der guten Geräuschdämmung, die das Fahren mit dem i40 so angenehm machen, dass man am liebsten gar nicht mehr aussteigen würde.

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 054

Was uns gefällt:
Die überkomplette Ausstattung, die vielen High-Tech-Features, das Design, das Premium-Ambiente zum Discounter-Preis

Was uns nicht gefällt:
Der Knopf für die Lenkradheizung ist als einziges nicht sehr günstig positioniert

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1-
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


TIPP
: Mehr Hyundai News und Testberichte sowie Hyundai Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 54 Bildern

Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 047
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 048
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 049
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 050
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 051
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 052
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 053
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 054
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 001
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 002
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 003
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 004
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 005
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 006
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 007
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 008
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 009
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 010
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 011
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 012
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 013
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 014
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 015
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 016
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 017
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 018
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 019
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 020
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 021
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 022
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 023
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 024
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 025
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 026
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 027
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 028
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 029
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 030
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 031
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 032
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 033
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 034
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 035
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 036
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 037
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 038
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 039
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 040
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 041
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 042
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 043
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 044
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 045
Hyundai i40 1 7 crdi premium testbericht 046
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…