VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Österreich

Hyundai ix20 Testbericht

Mit dem ix20 hat Hyundai einen kleinen Van mit viel Platz, aber auch viel Komfort im Angebot. Wie es sich mit dem ix20 in der Praxis leben lässt, zeigt unser Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Noch vor wenigen Jahren war Hyundai eine Marke, die zwar als zuverlässig, aber nicht gerade innovativ gegolten hat. Doch die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Hyundai viel dazu gelernt hat und sich neben Zuverlässigkeit nun auch modisches Design und modernste Technik gesellen. Mit dem ix20 bietet Hyundai nun auch einen kleinen Familienwagen mit peppigem Design, toller Ausstattung und viel Platz. Die Basis teilt sich der ix20 mit dem Kia Venga, doch die beiden Modelle unterscheiden sich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Während der Kia eher den sportlichen Part übernommen hat, ist der Hyundai mehr auf Komfort ausgelegt.

Ab 15.990 Euro startet der Hyundai ix20 in der Europe-Ausstattung mit 90 PS Benzinmotor. Kein Schnäppchen, aber der ix20 kommt schon mit einer umfangreichen Serienausstattung. Serienmäßig gibt es neben ABS, ESP, Fahrer- und Beifahrerairbag, Kopfairbags vorne und hinten, sowie Seitenairbags vorne auch schon eine Berganfahrhilfe, eine manuelle Klimaanlage, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten sowie ein Audiosystem mit CD-Player, MP3-Funktion und sechs Lautsprechern.

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht

Wer 2.000 Euro mehr investiert, bekommt bei gleicher Motorisierung die Comfort-Ausstattung, bei der dann noch abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, beheizbare Frontscheibe und Scheibenwischerblätter, eine Einparkhilfe hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel, eine Armlehne am Fahrersitz, eine elektronische Klimaanlage, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, sowie ein Tempomat mit Speedlimiter mit an Bord sind.

Unser Testfahrzeug, der 1,4 Liter Benziner mit 90 PS in Comfort-Ausstattung, hatte zudem  noch Metallic-Lackierung, das Sichtpaket 1 und 2 (Innenspiegel mit Abblendautomatik und integriertem Rückfahrbild, sowie Licht- und Regensensor), das Startpaket (Smart-Key zum Öffnen und Schließen der Türen über eine Taste an der Fahrer- und Beifahrertüre, sowie Startknopf und Reifendruckkontrolle) und 16"-Alufelgen. Der Gesamtpreis klettert so auf 20.500 Euro.

Dafür verwöhnt der Hyundai ix20 dann auch mit richtig noblem Ambiente. Die Chromzierleiste im Kühlergrill, die Chromumrandung bei den Nebelscheinwerfern und die Chrom-Türgriffe lassen den kleinen Koreaner sehr edel wirken. Im Innenraum geht es mit vielen Designelementen im Alu-Look weiter. Das Armaturenbrett ist sehr modisch gestaltet und wirkt sowohl bei der Verarbeitung, als auch in Bezug auf die verwendeten Materialien sehr hochwertig und robust.

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht

Über das gut in der Hand liegende Lederlenkrad lassen sich zudem der Tempomat, die Audio-Anlage, der Bordcomputer und die Bluetooth-Freisprecheinrichtung bedienen. Hört sich nach viel an und benötigt am Anfang auch eine gewisse Einarbeitungszeit, geht dann aber alles, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen.

Die Sitze sind sehr bequem und bieten auch eine große Schenkelauflage, was bei asiatischen Autos meist nicht der Fall ist, uns aber natürlich gut gefällt. Durch das hohe Dach verwöhnt der ix20 auch mit einem sehr guten Raumgefühl, und der für diese Klasse große Radstand sorgt für gute Platzverhältnisse, sowohl für die Front-, als auch die Fondpassagiere.

Sehr gut gelöst sind auch die vielen Ablagen. In der Mittelkonsole gibt es zum Beispiel unter der Klimaanlagensteuerung, etwas nach hinten versetzt, auch eine Anschlussmöglichkeit für i-Pod und Co., wo auch gleich ein ausreichend großes Fach zur Ablage der Geräte vorhanden ist. Das Handschuhfach ist zudem auch sehr groß und gekühlt, was gerade im Sommer angenehm ist, da hier auch Getränkeflaschen Platz finden.

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht

Für ein Fahrzeug dieser Klasse bietet der Kofferraum mit einem Volumen von 440 Liter richtig viel Platz, er lässt sich durch Umlegen der geteilt umklappbaren Rücksitze sogar auf 1.486 Liter erweitern. Im Innenraum kassiert der ix20 somit schon nur mal Bestnoten, bleibt jetzt noch die Frage, wie es um den Antrieb des praktischen Hyundai bestellt ist?

Der 1,4 Liter CVVT Benzinmotor muss mit seinen 90 PS (66 kW) rund 1,3 Tonnen Fahrzeuggewicht bewegen. Gleich nach dem Betätigen des Start/Stopp-Knopfs fällt einem der angenehm leise und ruhige Motorlauf auf. Dies ändert sich auch nicht bis rund 100 km/h, erst darüber ändert der ix20 sein Geräuschniveau und wird bis zum Erreichen der Autobahngeschwindigkeit kontinuierlich lauter, was den Fahrer bei weiten Autobahnetappen rasch zum Radio greifen lässt. Bei der Leistung verhält es sich ähnlich. Im Stadtbetrieb ist der ix20 ein quirliger Begleiter, der sich durchaus flott durch die Innenstadt bewegen lässt, und auch auf der Landstraße fühlt man sich nicht untermotorisiert und hat beim Überholen von Sonntagsfahrern noch Spielraum. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der ix20 1,4 CVVT 12,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h, das maximale Drehmoment bei 137 Nm.

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht

Wer den ix20 vor allem als reines Fortbewegungsmittel von A nach B nutzen möchte, und den Großteil der Strecke in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs ist, ist mit den 90 PS sicher gut bedient. Hier bleibt der ix20 auch sehr sparsam, die vom Werk angegeben 6,0 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer sind dann in greifbarer Nähe. Bei unserem Test hat sich der ix20 auf 100 Kilometer 6,7 Liter vom teuren Saft gegönnt, zumindest so lange, bis wir die Leistung nicht ganz ausgekostet haben. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder öfters die gesamte Leistung abruft, der sollte mit rund 8,4 Liter rechnen.

Nichts zu beanstanden gibt es dann in puncto "Fahrkomfort" und "Fahrwerk", hier zeigt sich der ix20 wieder von seiner besten Seite. Er bleibt selbst in schnell gefahrenen Kurven brav in seiner Spur und ist sehr gutmütig zu bewegen. Bodenunebenheiten werden gekonnt weggefiltert, und man fühlt sich an Bord sehr wohl. Der ix20 ist zwar nicht der Günstigste, er bietet aber viel Komfort und Platz. Wer nicht oft auf der Autobahn unterwegs ist, der wird auch mit dem 1,4 Liter Benzinmotor mit 90 PS glücklich werden, allen anderen sei eine höhere Motorisierung ans Herz gelegt.

Was uns gefällt:
Das Platzangebot, die Ausstattung und Verarbeitung

Was uns nicht gefällt:
Die Geräuschkulisse bei hohem Tempo

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2
  • Fahrleistung: 2-
  • Fahrverhalten: 1-
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1-
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1


Bildergalerie mit 35 Bildern

Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
Hyundai ix20 1,4 CVVT Comfort Testbericht
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…