VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Allgemein

Hyundai ix35 im Test

Der neue Hyundai ix35 ist vom Start weg ein Besteller. In unserem Test zeigt er, warum dies so ist.

. . .

Mit dem ix35 setzt Hyundai die Verjüngerung der Modellpalette weiter fort, und es ist beachtlich, in welcher Geschwindigkeit sich die koreanische Marke weiter- entwickelt. Wurde Hyundai vor 15 Jahren noch von vielen belächelt und als nicht ganz ernst zu nehmender Gegner betrachtet, so ist jenen wohl das Lachen heute schon vergangen und einem Zittern gewichen.

Wenn man sich den neuen ix35 ansieht, dann zittert die Konkurrenz nicht ohne Grund. Neben der nach wie vor guten Ausstattung zum günstigen Preis sind die Hyundai-Fahrzeuge mittlerweile auch beim Design ganz vorne dabei. Gerade der ix35 schafft es, rund um den Globus zu gefallen. Das Design ist eine gelungene Mischung aus Eleganz und Sportlichkeit, die sich auch im Innenraum fortsetzt.

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at

Den Einstieg in die Welt des ix35 bildet der 2,0 CVVT Benziner mit 163 PS und Front- antrieb in der Spirit-Ausstattungslinie um 23.990 Euro. Serienmäßig sind da schon 17"- Leichtmetallfelgen, Dachreling, Nebelscheinwerfer, abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, ABS, ESP, 8 Airbags, Berganfahrhilfe, Alarmanlage, ein Audiosystem mit CD-Player, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine manuelle Klimaanlage, Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Mittelarmlehne vorne und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung mit an Bord. Wer sich für die gehobene Style-Ausstattung entscheidet, bekommt zudem noch 18 Zoll-Leichtmetallfelgen, elektrisch einklappbare Außenspiegel, eine Einparkhilfe hinten, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Sitzbezüge in Stoff/Leder-Kombination, Sitzheizung vorne und hinten, sowie einen Tempomat dazu. Im Gegensatz zu früher lassen sich die Hyundai-Modelle aber auch individualisieren, und es gibt mehr als nur eine Metallic-Lackierung gegen Aufpreis.

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at

Für unseren Test haben wir den 2,0 CRDi Diesel mit 136 PS (100 kW) in der Style-Ausstattung und mit Allradantrieb gewählt, der sich mit 29.990 Euro zu Buche schlägt. Zusätzlich zur mehr als umfangreichen Serienausstattung hatte unser Testauto dann noch das Sichtpaket (Innenspiegel mit Abblendautomatik und integrierter Rückfahrkamera um 390 Euro), das Startpaket (Smart Key - zum Öffnen, Schließen und Starten des Fahrzeugs muss der Schlüssel nur mitgeführt werden - um 690 Euro) und ein Panorama Hub-/Schiebe-Glasdach um 1.190 Euro an Bord. Der Gesamtpreis für das Testfahrzeug lag somit inkl. Metallic-Lackierung bei 32.710 Euro, ein Preis, bei dem die Konkurrenz schon wieder zu Zittern beginnt.

Da bei einem Auto aber nicht nur die Qualität der Ausstattung, das Styling und der Preis stimmen müssen, wenden wir uns nun den Themen Fahrvergnügen, Sparsamkeit und Platzangebot zu: Dank Smart Key wird einem schon der Zugang zum Auto erleichtert und man nimmt hinter einem sehr aufgeräumten und gut aussehenden Armaturenbrett Platz. Die Mischung aus Alu-Optik, geschwungenen Linien und hochwertig wirkenden Materialien schafft sehr schnell eine gewisse Wohlfühlatmosphäre. Hinzu kommen sehr bequeme Sitze und ein griffiges Lederlenkrad, das sowohl in der Neigung als auch in der Länge verstellbar ist, wodurch schnell die ideale Sitzposition gefunden wird. Auch die weiß/bläulich leuchtenden Armaturen und Schalter sehen sehr gut aus. Überraschend ist auch das Raumangebot des 441 cm langen, 182 cm breiten und 166 cm hohen SUV. Sowohl Passagiere in der ersten, als auch in der zweiten Reihe haben genügend Platz. Es stehen viele praktische Ablagen zur Verfügung und das Kofferraumvolumen ist mit 591 Liter mehr als ausreichend groß dimensioniert. Auf Wunsch kann es durch Umklappen der Rückenlehne der hinteren Sitzreihe noch auf 1.436 Liter erweitert werden.

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at

Bis jetzt gibt es also noch nichts zu meckern, alles ist so, wie man es sich wünschen würde. Also sollten wir mal zur ersten Testrunde aufbrechen und betätigen kurz den Startknopf, der statt dem Zündschlüssel prominent unter der Lüftungsdüse rechts neben dem Lenkrad platziert ist, und erwecken die 136 Diesel-PS zum Leben. Hier gibt es dann erstmals eine kleine negative Überraschung, denn der 2,0 CRDi Motor neigt etwas zum Nageln. Gerade im Stand sind doch Vibrationen zu spüren, und auch im Innenraum ist das Diesel-Nageln zu hören. Doch schon nach wenigen Metern sind wir wieder versöhnt, denn während der Fahrt verschwindet das brummige Motorgeräusch immer mehr. Dafür können wir kaum glauben, im richtigen Auto zu sitzen. Beim ersten Stop überprüfen wir nochmals den Zulassungsschein, der den ix35 als 100 kW stark ausgibt, mit der Nummerntafel am Auto. Es ist nämlich kaum zu glauben, dass der doch mindestens 1.679 kg schwere Hyundai mit dem kleinen Diesel so flott geht. Egal ob beim Wegfahren an der Kreuzung oder beim Zwischensprint auf der Landstraße, der 2,0 CRDi hat mit 320 Nm Drehmoment immer genügend Leistung parat, und zwar ganz ohne Turboloch. Besonders viel Spaß machte auch die Fahrt über kurvige Bergstraßen, bei der wir nie das Gefühl hatten, untermotorisiert zu sein.

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at

Es ist auch faszinierend, mit welcher Leichtigkeit der Hyundai bis auf Autobahntempo beschleunigt. Die 10,2 Sekunden, die er für den Sprint von 0 auf 100 km/h laut Werk benötigen soll, kann man mit Sicherheit unterbieten. Die Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h sollte auch leicht zu schaffen sein, denn selbst bei Autobahntempo hat man das Gefühl, dass der Motor gerne noch viel weiter gehen würde, als man ihn lässt. Bleibt die Frage, ob der stärkere 2,0 CRDi mit 184 PS da wirklich noch nötig ist, die Beschleunigung erledigt er laut Werk auch nur 0,8 Sekunden schneller und ist bei der Höchstgeschwindigkeit nur 13 km/h flotter. Bei soviel Fahrspaß vergisst man dann das leichte Nageln und Brummen des Motors auch sehr schnell, fürchtet sich dafür aber vor der nächsten Tankstelle. Laut Hersteller genügt sich der ix35 im Schnitt mit 5,9 Liter Diesel auf 100 Kilometer, was 154 g CO2/Kilometer entspricht. Ein Wert, den wir mit unserem ix35 nicht erreicht haben, wir sind im Schnitt auf 7,1 Liter gekommen. Trotz Schaltpunktanzeige und einem 6-Gang Getriebe, bei dem das Schalten auch wirklich Spaß macht, verlockt der Motor halt doch zu sportlicher Fahrweise. In Anbetracht von Fahrzeuggattung, Fahrspaß und Leistung ist der Verbrauch von 7,1 Liter aber auch ein guter Wert.

Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at

Bildergalerie mit 6 Bildern

Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
Hyundai ix35
Auto-Motor.at
Hyundai ix35
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

weitere aktuelle Meldungen

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Christian Fischer/WWF Österreich
Haustiermesse Wien
EXOTICA VEranstaltungen GmbH/APA-Fotoservice/SChedl
Haustiermesse Wien 2025
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…