VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Infiniti ex30d gt premium testbericht 051
Österreich

Infiniti EX30d GT Testbericht

Mit dem EX hat Infiniti ein sportliches Luxus-SUV im Angebot, welches Kunden der deutschen Premium-Anbieter anlocken soll. In unserem Test zeigt der EX30d, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Nobelmarke von Nissan ist erst sehr spät auf den europäischen Markt gekommen, in Nordamerika zählt Infiniti zum fixen Bestandteil der Premium-Hersteller und ist sehr beliebt. Gerade für den europäischen Markt ist der Infiniti EX ein interessantes Fahrzeug, welches in direkter Konkurrenz zum BMW X3, Mercedes GLK oder Audi Q5 steht.

Unseren Test hat der EX mit dem V6 Diesel in Top-Ausstattung "GT Premium" absolviert. Beim Preis von 65.826 Euro gibt es nur noch wenig Platz für zusätzliche Wünsche. Schon in der Basisversion sind neben ABS, ESP, Allradantrieb und 6 Airbags auch Luxus-Features wie ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht, ein Multifunktionslederlenkrad, ein Audio-System mit 7 Lautsprechern, Parksensoren vorne und hinten, Regen- und Lichtsensor sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung an Bord.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 052

Der GT verfügt zusätzlich noch über elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory-Funktion und Sitzheizung vorne. Mit der Zusatzbezeichnung "Premium" halten dann noch eine intelligente Geschwindigkeitsregelung mit "Low Speed Following Funktion", ein Auffahrwarnsystem, ein Spurverlassenswarner mit Spurhalteassistent, ein Toter-Winkel-Warner, das Connectiviti+ System mit Festplattennavigation, Touch-Screen Display und 10GB Musikdatenbank, ein Rundumsicht-Monitor und ein elektrisches Glasschiebedach Einzug in den noblen Infiniti.

Als Extras hatte unser Test-Infiniti dann nur noch eine Dachreling aus poliertem Aluminium und eine Metallic-Lackierung an Bord, womit der Endpreis bei 67.413 Euro liegt und den Premium-Anspruch von Infiniti eindeutig unterstreicht.

Optisch ist der EX dann aber auch ein richtiger Hingucker, der die Blicke der Passanten magisch anzieht. Mit seiner sportlichen Form unterscheidet er sich von anderen SUV seiner Klasse und wirkt auch auf den ersten Blick schon sehr hochwertig.

Im Innenraum verwöhnt der Infiniti mit feinsten Ledersitzen und einem sehr übersichtlichen Cockpit. Trotz der vielen Assistenzsysteme findet man auf Anhieb alle Funktionen und kann diese bequem aktivieren bzw. deaktivieren.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 053

Selbst die vielen Knöpfe vor dem Navi-Monitor sind einfach zu verstehen und die damit verbundenen Systeme leicht zu bedienen.

Der Infiniti EX bietet sofort ein Ambiente, in dem man sich wohl fühlt. Zumindest, wenn man in der ersten Reihe Platz nimmt, wo das Raumangebot sehr gut ist. Durch die coupéartige Linienführung wird es nämlich auf den hinteren Sitzen etwas eng für ein Auto dieser Größe.

Ebenfalls nicht sehr groß geraten ist das Kofferraumvolumen, welches mit 340 Liter gerade mal Kompaktklasse-Format erreicht. Wer die hinteren Sitze umklappt, kommt auf 1.175 Liter. Beim Platzangebot haben sich beim Infiniti die sportlichen Gene einfach durchgesetzt, und somit ist der Innenraum etwas enger geschnitten. Dafür werden die Passagiere mit vielen Ablagen verwöhnt.

Die sportlichen Ambitionen unterstreicht dann auch der Antrieb. Der 3,0 Liter V6-Diesel hat eine Leistung von 238 PS (175 kW) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 550 Nm, die bereits bei 1.750 U/Min bereit stehen.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 054

Der Motor harmoniert sehr gut mit der elektronisch gesteuerten 7-Gang-Automatik, welche die Gänge nicht nur schnell, sondern auch sehr sanft wechselt. So verwandelt sich das SUV bei einem beherzten Tritt aufs Gaspedal in einen Sportwagen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird in 7,9 Sekunden erledigt, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 221 km/h.

Zur großen Überraschung ist auch das Fahrwerk sehr Richtung Sport getrimmt und lässt flotte Kurvenfahrten ohne große Wankbewegungen zu. Komfortorientierten Kunden könnte das Fahrwerk schon eine Spur zu sportlich sein, für unseren Geschmack passt es aber sehr gut zur dynamischen Auslegung des Infiniti.

Was weniger gut passt, ist der etwas raue Klang des Motors und die für ein Premium-Auto recht schlechte Geräuschdämmung. Bei Autobahn-Tempo sind im Vergleich zu anderen Premium-Modellen mehr Wind- und Abrollgeräusche im Innenraum wahrnehmbar und bei voller Beschleunigung auch die Motorgeräusche.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 055

Um diese zu übertönen, verwöhnt der Infiniti mit einem sehr guten Sound-System, welches über einen hervorragenden Klang verfügt.

Viel mehr Lob verdienen sich dann die Sicherheitselemente und die Straßenlage. Dank dem Allradantrieb kommt man mit dem Infiniti nicht nur auch bei sehr winterlichen Fahrbedingungen bestens voran, er klebt auch bei sportlicher Fahrweise förmlich auf der Straße.

Der adaptive Tempomat wählt zudem immer den passenden Abstand zum Vordermann, und der Tote-Winkel-Warner hilft, wenn der Fahrer einmal beim Spurwechsel unaufmerksam sein sollte. Der Spurhalteassistent schützt vor Abweichungen von der Fahrspur, konnte bei den winterlichen Fahrbedingungen im Testzeitraum aber nicht sein ganzes Talent zeigen, da die Spurmarkierungen durch den Schnee großteils nicht vorhanden waren.

Das sibirische Wetter war zudem sicher auch nicht ganz unbeteiligt am hohen Verbrauch des sportlichen SUV. Im Schnitt hat sich der EX30d 10,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer gegönnt, was rund 2 Liter über der Werksangabe liegt.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 056

Durch die sportlichen Fahrleistungen und den gebotenen Fahrspaß sollte man ihm dies nicht zu sehr anlasten, wer so viel Geld für ein Auto ausgibt, wird mit dem einen oder anderen Liter Mehrverbrauch auch gut leben können.

Der Infiniti EX30d GT Premium ist sicher der Sportler seiner Klasse. Nicht nur optisch, auch bei Fahrleistungen, Handling und dem Platzangebot ist der Infiniti mehr Sportler als SUV. Die hohe Sitzposition, die luxuriöse Ausstattung und der Allradantrieb machen ihn dann aber zu einem Allroundtalent, das jedoch in manchen Bereichen etwas Nachsicht verlangt.

Auf jeden Fall ist der Infiniti eine gute Wahl für jene, die sich von der breiten Masse abheben wollen und auf viel Luxus und Eigenständigkeit Wert legen.

Infiniti ex30d gt premium testbericht 057

Was uns gefällt:
Das Design, die Ausstattung, wie sportlich ein SUV sein kann, die Motor/Getriebe-Kombination

Was uns nicht gefällt:
Der Verbrauch, das Platzangebot, die Geräuschdämmung

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 3
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2-
  • Kofferraum: 3
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 2-


TIPP : Mehr Infiniti News und Testberichte sowie Infiniti Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 57 Bildern

Infiniti ex30d gt premium testbericht 051
Infiniti ex30d gt premium testbericht 052
Infiniti ex30d gt premium testbericht 053
Infiniti ex30d gt premium testbericht 054
Infiniti ex30d gt premium testbericht 055
Infiniti ex30d gt premium testbericht 056
Infiniti ex30d gt premium testbericht 057
Infiniti ex30d gt premium testbericht 001
Infiniti ex30d gt premium testbericht 002
Infiniti ex30d gt premium testbericht 003
Infiniti ex30d gt premium testbericht 004
Infiniti ex30d gt premium testbericht 005
Infiniti ex30d gt premium testbericht 006
Infiniti ex30d gt premium testbericht 007
Infiniti ex30d gt premium testbericht 008
Infiniti ex30d gt premium testbericht 009
Infiniti ex30d gt premium testbericht 010
Infiniti ex30d gt premium testbericht 011
Infiniti ex30d gt premium testbericht 012
Infiniti ex30d gt premium testbericht 013
Infiniti ex30d gt premium testbericht 014
Infiniti ex30d gt premium testbericht 015
Infiniti ex30d gt premium testbericht 016
Infiniti ex30d gt premium testbericht 017
Infiniti ex30d gt premium testbericht 018
Infiniti ex30d gt premium testbericht 019
Infiniti ex30d gt premium testbericht 020
Infiniti ex30d gt premium testbericht 021
Infiniti ex30d gt premium testbericht 022
Infiniti ex30d gt premium testbericht 023
Infiniti ex30d gt premium testbericht 024
Infiniti ex30d gt premium testbericht 025
Infiniti ex30d gt premium testbericht 026
Infiniti ex30d gt premium testbericht 027
Infiniti ex30d gt premium testbericht 028
Infiniti ex30d gt premium testbericht 029
Infiniti ex30d gt premium testbericht 030
Infiniti ex30d gt premium testbericht 031
Infiniti ex30d gt premium testbericht 032
Infiniti ex30d gt premium testbericht 033
Infiniti ex30d gt premium testbericht 034
Infiniti ex30d gt premium testbericht 035
Infiniti ex30d gt premium testbericht 036
Infiniti ex30d gt premium testbericht 037
Infiniti EX30d
Auto-Motor.at
Infiniti EX30d
Infiniti ex30d gt premium testbericht 039
Infiniti ex30d gt premium testbericht 040
Infiniti ex30d gt premium testbericht 041
Infiniti ex30d gt premium testbericht 042
Infiniti ex30d gt premium testbericht 043
Infiniti ex30d gt premium testbericht 044
Infiniti ex30d gt premium testbericht 045
Infiniti ex30d gt premium testbericht 046
Infiniti ex30d gt premium testbericht 047
Infiniti ex30d gt premium testbericht 048
Infiniti ex30d gt premium testbericht 049
Infiniti ex30d gt premium testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…