VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 001
Österreich

Infiniti FX 30d S Premium Black and White Testbericht

Speziell für Europa hat Infiniti das auf 500 Stück limitierte Sondermodell FX Black & White Edition aufgelegt. Wir haben den noblen Japaner getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Infiniti FX hat auch nach einigen Jahren noch nichts von seiner Anziehung verloren und wirkt auch nach fünf Produktionsjahren noch frisch wie am ersten Tag. Die Mischung aus bulligem Auftritt, sportlicher Form und luxuriösem Ambiente wird jetzt mit dem Sondermodell Black & White Edition noch weiter hervor gehoben. Das auf 500 Stück limitierte Sondermodell hat den bewährten 3,0 Liter V6 Dieselmotor unter der Haube und basiert auf der Top-Ausstattungslinie S Premium.

Beim Listenpreis von 77.686 Euro bleiben dann auch keinerlei Wünsche offen, und die Sonderedition hat schon serienmäßig an Bord, was bei anderen Premium-Herstellern noch immer aufpreispflichtig ist. Neben ABS, ESP und 6 Airbags sind auch noch Bi-Xenon-Scheinwerfer, ein Auffahrwarnsystem, ein intelligenter Bremsassistent, ein Spurhalteassistent mit Spurverlassenswarner, ein adaptiver Tempomat, eine aktive Hinterradlenkung, ein Fahrwerk mit elektronischem Dämpfungsregler, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, eine elektrische Heckklappe, das Connectiviti+ System inkl. Navi, ein Bose Premium-Soundsystem mit 11 Lautsprechern, Regen- und Lichtsensor, Ledersitze inkl. Klimatisierung vorne, ein elektrisches Glasschiebedach und ein Rundumsicht-Monitor inkl. Parksensoren mit an Bord.

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 002

Das Sondermodell, welches nur in Obsidian Black oder Moonlight White erhältlich ist, verfügt zudem noch über 21"-Leichtmetallfelgen im Turbinenlook, Klavierlack- und Aluminiumeinlagen im Innenraum sowie die Ledersitze in Graphite mit Kontrastnähten.

Die für unseren Test gewählte Black Edition erstrahlt somit schwarz wie die Nacht, lediglich die feinen Aluminium-Zierelemente verleihen dem Innenraum einen noblen Kontrast. Infiniti hat sich dabei sehr angestrengt, damit alles harmonisch abgestimmt ist und der Innenraum nach wie vor einen sehr eleganten Eindruck vermittelt. Alle gewählten Materialien wirken sehr hochwertig, und das sportliche Design der Armaturen gefällt ebenfalls noch nach vielen Jahren.

Die bequemen Sitze lassen sich zudem vielfach verstellen und bieten somit Fahrern jeder Größe eine ideale Sitzposition. Sehr angenehm ist auch die Sitzklimatisierung, die im Sommer das Leder kühlt und im Winter wärmt. Lediglich die kleinen Drehknöpfe in der Mittelkonsole, über die die Klimatisierung der Sitze gesteuert wird, könnten etwas übersichtlicher sein, da man kaum erkennt, was gerade ein- oder ausgeschaltet ist.

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 003

Das Platzangebot ist der sportlichen Optik entsprechend recht knapp bemessen, während Fahrer und Beifahrer fürstliche Platzverhältnisse vorfinden, wird es im Fond etwas enger, und auch der Kofferraum ist mit 410 Liter Fassungsvermögen nicht gerade von der größten Sorte. Durch Umklappen der Rücksitze erreicht man dann noch ein Volumen von 1.305 Liter. Zudem bietet der FX viele praktische Ablagen und Getränkehalter.

Bei der Motorisierung ist alles beim Alten, der 3,0 Liter V6 Turbodiesel mit einer Leistung von 238 PS (175 kW) erfreut mit einem ruhigen Lauf und kraftvollen Antritt. Sein maximales Drehmoment von 550 Nm liefert der Motor bereits bei 1.750 U/Min, doch schon darunter bietet der FX Diesel viel Kraft. Der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,2 Sekunden, und man ist bis zu 212 km/h schnell unterwegs. Geschaltet wird über eine 7-Gang-Automatik. Die Gänge werden schnell und sanft sortiert, auf Wunsch kann man diese auch via Schaltwippen am Lenkrad wechseln.

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 004

Schon im Normal-Modus lässt sich der FX sehr sportlich bewegen, hier merkt man nicht, dass er eigentlich für den US-Markt konzipiert wurde. Der FX liegt satt auf der Straße und bleibt dennoch sehr komfortabel. Die Lenkung ist dabei sehr leichtgängig, könnte aber noch eine Spur direkter sein.

Wer auf noch mehr Sportlichkeit Wert legt, kann dann in den Sport-Modus wechseln, wo die Abstimmung noch eine Spur straffer wird. Die Harmonie leidet darunter kaum, und man hat das Gefühl, dass der FX im Sport-Modus noch einen Tick besser auf der Straße liegt, als er es ohnedies schon tut. Dank dem serienmäßigen Allradantrieb wird die Kraft immer perfekt dort hin geleitet, wo sie benötigt wird.

Auch wenn der FX natürlich kein Offroader der alten Schule ist, so kommt man auch abseits der befestigten Straßen gut voran und das auf alle Fälle auch im Winter, wenn es zum Schifahren in die Berge geht. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen den FX zu einem idealen Begleiter auf allen Straßen. Selbst in der Stadt verliert seine gewaltige Größe an Schrecken, da er mit dem 360 Grad-Monitor auch beim Einparken die der sportlichen Optik geopferte Übersichtlichkeit perfekt kaschieren kann.

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 005

Überhaupt wird das Thema "Sicherheit" beim Infiniti FX groß geschrieben. Der adaptive Tempomat mit seiner "Low-Speed-Following-Funktion" konnte in unserem Test ebenso überzeugen wie das Auffahrwarnsystem oder der intelligente Bremsassistent. Auch der Spurhalteassistent bietet im Notfall viele Vorteile, der Spurverlassenswarner neigt aber dazu, den Fahrer etwas zu nerven - vor allem auf schmalen Straßen, wo die Breite des Fahrzeugs eine Rolle spielt, ist man schließlich öfters bewusst schon auf der Linie unterwegs. Bei diesem System merkt man dann doch, dass der FX für die breiten Straßen und Parkplätze in Nordamerika konzipiert ist. Auf typischen US-Parkplätzen verschwindet der FX fast, bei uns merkt man die Größe des Fahrzeugs aber deutlich.

Dass das über 2 Tonnen schwere SUV auch bei der Sparsamkeit nicht gerade ein Musterschüler ist, seih ihm daher verziehen. Die vom Werk angegebenen 9,0 Liter Verbrauch pro 100 Kilometer sind aber durchaus im Bereich des Möglichen. In unserem Test hat sich der FX mit 9,5 Liter begnügt - trotz sehr zügiger Fahrweise und ohne Scheu vor Überholmanövern auf der Landstraße.

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 006

Auf jeden Fall bietet Infiniti mit dem FX nach wie vor ein SUV, welcher sich wohltuend von der breiten Masse abhebt und hervorsticht. Dabei ist vor allem die noble Black and White Edition nochmals eleganter und hochwertiger, wodurch der FX hier seinen Anspruch, in der Premium-Liga zu spielen, deutlich unterstreicht. Eine Top-Verarbeitung, hochwertige Materialien und eine gute Sicherheitsausstattung runden den positiven Eindruck weiter ab.

Was uns gefällt:

das Design, die überkomplette Ausstattung, das noble Ambiente, die Sicherheitsausstattung, der kraftvolle Motor

Was uns nicht gefällt:

der recht kleine Kofferraum

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 007

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Infiniti News und Tests , aktuelle Infiniti Gebrauchtwagen sowie die Infiniti Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 7 Bildern

Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 001
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 002
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 003
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 004
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 005
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 006
Infiniti fx 30d s premium black and white edition testbericht 007
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…