VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 026
Österreich

Infiniti Q70 2,2d Testbericht

Der frisch geliftete Infiniti Q70 ist jetzt auch mit Dieselmotor erhältlich. Wie die Kombination harmoniert, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Infiniti ist als Nobelmarke von Nissan in Nordamerika ein Bestseller, in Europa zählen die Fahrzeuge aber zu den Exoten auf unseren Straßen. Die Chance, einen neuen Bentley zu sehen, ist weitaus größer, als auf einen Infiniti zu treffen. Dabei bieten die Fahrzeuge neben ihrer Exklusivität noch eine Menge mehr, wie wir schon einige Male selbst erfahren haben.

Für das aktuelle Modelljahr hat Infiniti seiner Oberklasse-Limousine ein Facelift spendiert und auch einen Dieselmotor, damit der Geschmack der Europäer vielleicht besser getroffen wird. Zu unserem Test ist der neue Q70 2,2d in der Top-Ausstattungslinie "Sport Tech" gerollt, um so bei einem Preis von 57.308 Euro schon mit fast allem zu verwöhnen, was das Herz begehrt. Unter anderem sind um diesen Preis schon 20"-Aluflegen, LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, klimatisierte Ledersitze mit elektrischer Verstellung inkl. Memory, ein Bose-Soundsystem, ein Festplatten-Navi inkl. 30 GB HD, ein adaptiver Tempomat mit "Low-Speed-Following"-Funktion, ein Toter-Winkel-Warner, ein Spurhalteassistent, ein beheizbares Lederlenkrad und vieles mehr an Bord.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 027

Optional hatten wir nur noch ein elektrisches Glasschiebedach und die Midnight Blue Metallic-Lackierung an Bord, womit der Endpreis des Testfahrzeugs auf 59.532 Euro geklettert ist. Um diesen Preis bietet der Infiniti aber einen wirklich äußerst luxuriös gestalteten Innenraum, der auch sehr modern wirkt.

Auf den ersten Blick scheint zwar die Mittelkonsole etwas überladen, doch man findet sich überaus schnell zurecht, und alle Funktionen lassen sich intuitiv bedienen. Sehr angenehm sind auch die Ledersitze, die über eine exzellent funktionierende Klimatisierung für Fahrer und Beifahrer verfügen. Das Platzangebot in der ersten Reihe ist ebenfalls sehr gut, im Fond wird es jedoch für ein Auto mit einer Länge von 498 cm etwas enger, als man es erwarten würde. Hier zeigt sich, dass die dynamische Linienführung doch auch Nachteile mit sich bringen kann. Das Kofferraumvolumen ist mit 450 Liter Fassungsvermögen ebenfalls nicht gerade üppig ausgefallen.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 028

Dafür verwöhnt der Infiniti mit einer sehr hohen Qualitätsanmutung und einer schönen Kombination aus feinstem Leder sowie Alu- und Piano-Lack-Dekoreinlagen. Auch das Bose-Soundsystem kann überzeugen und verwandelt die Limousine in einen kleinen Konzertsaal.

In dieser Klasse spielt aber nicht nur ein luxuriöser Innenraum eine wichtige Rolle, auch der Fahrspaß muss garantiert sein. Auf den ersten Blick wirkt die Kombination aus fast 5 Meter Limousine und 170 PS (125 kW) starkem Dieselmotor nicht gerade wie ein Garant für viel Fahrspaß. Der 2,2 Liter Dieselmotor erreicht aber sein maximales Drehmoment von 400 Nm zwischen 1.600 und 2.800 U/Min, womit man über ein sehr breites Drehzahlband viel Kraft zur Verfügung hat.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 029

Das zeigt sich dann auch in der Praxis. Gleich vom Start weg kann der Infiniti mit spritzigen Fahrwerten überraschen. Die Limousine mit Heckantrieb schiebt schon von unten heraus ordentlich an und ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 8,9 Sekunden.

Geschaltet wird dabei über eine 7-Gang-Automatik, die mit sehr weichen Schaltvorgängen überzeugen kann. Wer möchte, kann die Gänge auch selbst via Schaltwippen am Lenkrad sortieren. Die Automatik harmoniert aber so gut mit dem Motor, dass man eigentlich nie das Gefühl hat, selbst eingreifen zu müssen. Auch die Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h kann sich sehen lassen und beweist, dass die 170 PS durchaus auch für genug Fahrspaß sorgen können.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 030

Der Nachteil dabei ist aber schon, dass man für entsprechenden Fahrspaß auch das Gaspedal immer etwas stärker durchdrücken muss und somit der Verbrauch steigt. Die vom Werk versprochenen 4,9 Liter sind nur schwer realisierbar. Wir haben im Schnitt 7,5 Liter gebraucht, was den Infiniti weder zum Sparmeister macht, noch zum Säufer degradiert.

Das Schöne am Motor ist auch, dass er seine Arbeit sehr leise verrichtet und in Kombination mit der guten Geräuschdämmung selbst bei Autobahntempo kaum Störgeräusche in den Innenraum dringen - hier beweist der Infiniti erneut seinen Premium-Charakter. Viel Freude werden auch Kunden haben, die Wert auf eine sehr komfortable Fortbewegung legen. Der Infiniti filtert Schlaglöcher und Bodenunebenheiten gekonnt weg, was ihn auch für die Langstrecke zum optimalen Begleiter macht.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 031

Dennoch vermittelt der Q70 auch immer einen guten Kontakt zur Straße und lässt sich dank der leichtgängigen und direkten Lenkung auch brav über kurvige Straßen treiben, wenngleich man hier die Länge doch zu spüren bekommt. Eine richtige Sport-Natur ist der Q70 hier nicht, was aber auch voll in Ordnung geht. Immerhin ist er als luxuriöse Limousine und nicht als Sportwagen konzipiert worden.

Ganz der Fahrzeug- und Preisklasse entsprechend sind auch die Assistenzsysteme. Das Piepsen beim Verlassen der Fahrspur wird zwar auf kurvigen Landstraßen schnell nervig, da der Infiniti schon reagiert, wenn man nur einen Millimeter auf die Bodenmarkierung kommt, dafür macht der adaptive Tempomat bei viel Verkehr umso mehr Freude. Trotz seiner Länge von fast 5 Meter ist der Infiniti sehr handlich zu bewegen und durch seine geschwungene Karosserieform auch sehr übersichtlich. Zudem steht auch eine Rückfahrkamera parat, damit man wirklich jeden Zentimeter beim Rangieren nutzen kann.

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 032

In unserem Test hat der frisch renovierte Infiniti wieder deutlich gezeigt, dass er eine weit unterschätzte Größe ist. Trotz anfänglicher Skepsis passt auch der Dieselmotor sehr gut zum noblen Japaner. Wer ein luxuriöses Auto mit voller Ausstattung sucht, welches sich auch von der breiten Masse abhebt, ist mit dem Infiniti Q70 sehr gut bedient. Dass die Verkäufe bei uns nicht sehr gut sind, lässt sich wohl am besten mit einem alten Sprichwort erklären: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht". So bleibt er aber immer noch ein Geheimtipp für Individualisten, die viel Auto zum fairen Preis möchten.

Was uns gefällt:

die Ausstattung, die klimatisierten Sitze, der Fahrkomfort, die Automatik, das Design, der Motor

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond und das Kofferraumvolumen

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Infiniti News und Tests , aktuelle Infiniti Gebrauchtwagen sowie die Infiniti Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 026
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 027
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 028
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 029
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 030
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 031
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 032
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 033
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 001
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 002
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 003
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 004
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 005
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 006
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 007
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 008
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 009
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 010
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 011
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 012
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 013
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 014
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 015
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 016
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 017
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 018
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 019
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 020
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 021
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 022
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 023
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 024
Infiniti q70 2 2d sport tech testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…