Der neue Jaguar E-Pace im Test
Mit dem E-Pace hat Jaguar seine SUV-Modellpalette nach unten hin abgerundet. Wir verraten im folgenden Testbericht, wie sich die kleine Raubkatze im Alltag bewährt.
Nach dem F-Pace hat Jaguar mit dem E-Pace eine weitere SUV-Modellreihe auf den Markt gebracht. Schon auf den ersten Blick ist der E-Pace als Jaguar zu erkennen. Der E-Pace ist dabei deutlich kompakter als der F-Pace. Trotz Ähnlichkeiten beim Design ist der E-Pace auf Anhieb vom großen Bruder zu unterscheiden. Die Frontpartie ist noch dynamischer gestaltet, und auch das Heck wirkt knackiger. Die Rückleuchten erinnern an den F-Type und verleihen der kleinen SUV-Raubkatze einen sehr sportlichen Charakter.
Mit dem E-Pace möchte Jaguar vor allem gegen BMW X1, Audi Q3 und Mercedes GLA antreten und eine interessante Alternative bieten. Für unseren Test haben wir den E-Pace in der First Edition gewählt und ihn mit dem 180 PS starken Diesel in Verbindung mit Automatik und Allradantrieb kombiniert.

Während der günstigste E-Pace mit 150 PS Diesel und Frontantrieb schon bei 37.000 Euro startet, ist unser Testfahrzeug 68.700 Euro teuer. Damit unterstreicht Jaguar den Premium-Anspruch sehr deutlich, lässt aber auch kaum noch Wünsche unerfüllt. Im Preis enthalten ist schon eine üppige Serienausstattung inkl. Keyless System, LED-Scheinwerfern, Head-up-Display, elektrisch verstellbaren Ledersitzen inkl. Sitzheizung, 10"-Touchscreen inkl. Navi, 20"-Leichtmetallfelgen, R-Dynamic-Look, Panoramadach mit elektrischer Sonnenblende und vielem mehr.
Der Innenraum wirkt schon auf den ersten Blick sehr hochwertig und begeistert mit einem gelungenen Mix aus Sportlichkeit und Luxus-Ambiente. Feinstes Leder mit roten Ziernähten auf Armaturenkonsole, Mittelarmlehne, Türen und Sitzen, viele Chrom-Zierelemente und Sportsitze, die besten Halt geben, verwöhnen die Passagiere. Die elektrische Verstellung der Sitze ist dabei hervorragend, man kann sogar die Schenkelauflage elektrisch verstellen und die Konfiguration für drei Fahrer speichern. Gut gelungen ist auch der 10"-Touchscreen, der mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung überzeugt. Totz vieler Funktionen findet man sich auch mit den Tasten am griffigen Sportlederlenkrad gut zurecht.

Auf einer Länge von 440 cm haben fünf Personen bequemen Platz, im Fond gibt es dabei mehr Raum als man erwarten würde. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 557 bis 1.234 Litern Stauraum deutlich größer, als man es dem E-Pace bei seiner sportlichen Form zutrauen würde. Ein Highlight sind auch die Ablagen im Innenraum, vor allem in den Türen steht so viel Raum zur Verfügung, wie bislang bei noch keinem anderen Testfahrzeug. Unsere Emil-Glasflasche mit Schutzhülle hat bislang noch in keinem Testauto in der Türablage ohne Probleme zwei Mal Platz gefunden.
Bei einem Jaguar zählen aber nicht nur die inneren Werte, auch der Fahrspaß sollte nicht zu kurz kommen. Vor allem wenn die Karosserie so sportlich gestaltet ist, wie bei unserem E-Pace. Der 2,0 Liter-Dieselmotor mit 180 PS (132 kW) stellt bei den Selbstzündern die goldene Mitte zwischen den 150 PS und 240 PS starken Modellen dar. Sein maximales Drehmoment von 430 Nm liefert der Motor bei 1.750 U/Min.

Gerade von unten heraus liefert der Motor überzeugende Fahrleistungen und wirkt deutlich stärker. Gleich zum Start sprintet der E-Pace mit 180 PS Dieselmotor sehr agil davon. Erst wenn man von höheren Geschwindigkeiten heraus beschleunigen möchte, merkt man, dass die 180 PS mit dem 1,8 Tonnen schweren SUV ein nicht so leichtes Spiel haben, wie man anfänglich gedacht hat. Wobei die Charakteristik des Motors sich mit den gewählten Fahrmodi ändert. Im Eco-Modus wirkt der Motor etwas schaumgebremst, im Komfort-Modus wird er schon recht agil, und im Sport-Modus werden nochmals alle Kraftreserven aktiviert, und die kleine Raubkatze sprintet in nur 9,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, wenn der Fahrer das Gaspedal bis zum Boden presst. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 205 km/h und sollte damit für unsere Autobahnen mehr als ausreichend sein.
Sehr fein abgestimmt zeigt sich die 9-Gang-Automatik, die mit fast unmerkbaren, aber sehr schnellen Schaltvorgängen überzeugen kann. Wer möchte, kann die Gänge auch via Schaltwippen am Lenkrad manuell sortieren. Dank dem Allradantrieb wird die Kraft jederzeit perfekt auf die Straße gebracht, und trotz der höheren Sitzposition hat man durch die sportliche Abstimmung jederzeit das Gefühl, dass man wie auf Schienen fährt. Der E-Pace macht also auch auf kurvigen Straßen viel Spaß. Dabei kann er auch auf der Langstrecke überzeugen, die Geräuschdämmung ist der Preisklasse entsprechend sehr gut, vor allem für ein Auto dieser Klasse.

Nicht ganz die hohen Erwartungen hat der Jaguar E-Pace beim Verbrauch erfüllen können. Die vom Werk versprochenen 5,6 Liter pro 100 Kilometer haben wir weit verfehlt, im Schnitt hat unsere Raubkatze 8 Liter pro 100 Kilometer konsumiert. Versöhnlich stimmt uns dann wieder der Blick auf die Sicherheitsausstattung. Hier kann der E-Pace mit allem aufwarten, was man auch in den größeren Jaguar-Modellen findet, wie etwa adaptivem Tempomat oder einem Spurhalteassistent, der einen auch wieder auf die richtige Spur leitet.
Mit dem E-Pace hat Jaguar auf jeden Fall eine überaus interessante Alternative zur deutschen Premium-Konkurrenz im Programm. Der E-Pace kann mit einem schnittigen Design, einer luxuriösen Ausstattung, Premium-Ambiente und seiner Sportlichkeit überzeugen. Man hebt sich mit dem E-Pace auf jeden Fall von der breiten Masse ab und zieht die Blicke auf sich, wie wir bei unserem Test immer wieder festgestellt haben. Überrascht hat uns der geräumige Innenraum mit den großzügig dimensionierten Ablagen, die auch den praktischen Nutzwert des E-Pace deutlich steigern. Der Baby-Jaguar kann also nicht nur beim Design überzeugen.

Was uns gefällt:
das Design, die luxuriöse Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrspaß vor allem von unten heraus, die Straßenlage, die Automatik
Was uns nicht gefällt:
der Verbrauch, der Preis

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-
Tipp:
Mehr Jaguar News und Tests
sowie die Jaguar Händler in Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 32 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
