VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Jaguar xf 30d r sport testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Jaguar XF 30d R-Sport - Testbericht

Der neue Jaguar XF ist auch mit einem starken Dieselmotor erhältlich. In unserem Test verraten wir, ob Fahrspaß und Effizienz harmonieren.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die zweite Generation des Jaguar XF zeigt sich deutlich moderner und noch sportlicher - vor allem wenn man den XF in der R-Sport-Version wählt. Mit sportlicherer Front- und Heckschürze sowie speziellen Leichtmetallfelgen wirkt der XF überaus dynamisch, bleibt aber dennoch sehr elegant in seiner Erscheinung. Viel Fahrspaß bei hoher Effizienz verspricht Jaguar mit dem neuen 3,0 Liter-V6-Dieselmotor, der über eine Leistung von 300 PS verfügt.

Der Listenpreis für den XF 30d R-Sport liegt bei 68.400 Euro und bietet die nötigste Grundausstattung, die man in dieser Klasse erwarten kann. Wer seinen Jaguar so gediegen haben möchte, wie man sich ihn vorstellt, muss nochmals ordentlich in Extras investieren, was in dieser Fahrzeugklasse aber bei allen Herstellern so ist.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unser Testfahrzeug verwöhnte unter anderem noch mit Sportsitzen in Taurus-Leder, einem adaptiven Fahrwerk, 18"-Leichtmetallfelgen "Helix", LED-Scheinwerfern, geteilt umklappbaren Rücksitzen, einem Head-up-Display, dem InControl Connect ProPaket mit 12,3"-Touchscreen, einem Klangsystem, dem Parkhilfe-Paket, dem Fahrassistenz-Paket, dem Winter-Paket und noch einigen Kleinigkeiten, die den Preis auf 87.065 Euro treiben. Damit bewegt sich der XF im Umfeld der deutschen Premium-Limousinen, kann aber mit seinem typisch britischen Charme zusätzlich überzeugen.

Der XF zeigt sich im Innenraum nämlich überaus elegant und bis ins kleinste Detail hochwertig verarbeitet. Viel Liebe zum Detail zeigen zum Beispiel die äußeren Lüftungsdüsen, die sich beim Start automatisch öffnen und beim Abstellen des Motors wieder schließen. Auch das aus der Mittelkonsole hochfahrende Wahlrad für die Fahrprogramme ist ein nettes Gimmick, welches den eigenständigen Charakter des Fahrzeugs abrundet. Der 12,3" große Touchscreen überzeugt mit einer einfachen Bedienung und einer sehr schönen Darstellung. Mit dem neuen XF hat Jaguar somit einen der bisherigen Kritikpunkte komplett beseitigt und endlich ein dieser Klasse entsprechendes Infotainmentsystem an Bord.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sehr gelungen präsentiert sich auch der volldigitale Tacho, der sich je nach Fahrmodus unterschiedlich darstellt. Während im "Normal"-Modus der Tacho mittig platziert ist und der Drehzahlmesser rechts davon, wird das Ganze im "Dynamic"-Modus umgekehrt, und der Drehzahlmesser bekommt die prominente Position inkl. roter Umrandung der Skalen.

Für viel Komfort sorgen die Sportsitze mit Lederbezug, die wie für die Langstrecke geschaffen sind. Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist ebenfalls sehr gut, lediglich im Fond geht es etwas enger zu - hier zeigt der Jaguar, dass er eindeutig eine Sportlimousine ist. Mit einem Fassungsvermögen von 540 Litern ist der Kofferraum sehr großzügig dimensioniert, lediglich eine elektrische Öffnung der Klappe wäre noch wünschenswert und der Klasse entsprechend.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Damit auch die Fahrleistungen der sportlichen Optik angepasst sind, verfügt der neue 3,0 Liter-6-Zylinder-Dieselmotor über eine Leistung von 300 PS (221 kW) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm, das bei 2.000 U/Min geliefert wird. Gleich nach dem Start wirkt der Motor zwar etwas rau, das gibt sich jedoch sehr schnell, und man fühlt sich überaus wohl. Die Geräuschdämmung ist auch bei Autobahntempo wunderbar und der Klasse entsprechend.

Schon im normalen Fahrmodus lässt der XF seiner Kraft freien Lauf, bleibt dabei aber eine betont auf Komfort abgestimmte Limousine mit einer weichen Federung. Wer die sportlichen Gene seines Jaguars in vollen Zügen genießen möchte, sollte aber in den Dynamic-Modus wechseln. Hier schärft die Raubkatze die Krallen sehr deutlich. Das Fahrwerk wird wesentlich härter, die Lenkung noch direkter, und das Gaspedal leitet schon den geringsten Druck Richtung Motor weiter, der dann die absolute Schubkraft liefert. Vom Start weg sprintet der Jaguar in nur 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h elektronisch begrenzt.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Kraft wird dabei jederzeit überaus souverän auf die Hinterachse geleitet und auch perfekt auf die Straße gebracht. Überzeugen kann auch die 8-Gang-Automatik mit ihren weichen, aber sehr schnellen Schaltvorgängen. Wer möchte kann die Gänge auch via Schaltwippen am Lenkrad selbst sortieren, wird es aber kaum besser hinbekommen als die Automatik. Der XF fährt sich im Dynamik-Modus so agil, dass man niemals damit rechnen würde, mit einer fast 5 Meter langen Limousine unterwegs zu sein. Neben der perfekten Straßenlage kann er auch mit einer enormen Wendigkeit überzeugen.

Ebenfalls keinen Grund zur Klage gibt es beim Verbrauch. Trotz der enormen Leistung und viel Fahrspaß sind wir mit 6,6 Liter pro 100 Kilometer über die Runden gekommen. Der vom Werk versprochene Wert von 5,5 Liter kann dabei durchaus im Eco-Modus erreicht werden, falls man seine schottischen Gene und den damit verbundenen Zwang zur Sparsamkeit entdeckt hat.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Jaguar XF kann neben der Sportlichkeit und der Sparsamkeit auch mit einem hohen Maß an Sicherheit aufwarten. Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und ein Kollisionswarnsystem sind an Bord. Leider ist das Kollisionswarnsystem etwas zu "scharf" eingestellt und piepst fast andauernd, wenn man sich auch nur etwas forscher an das letzte Auto vor der Ampel anbremst oder der vor einem Abbiegende schon fast weg ist und man ohnedies freie Fahrt hätte. Bis auf dieses eine Manko gibt es aber nichts, was am neuen XF 30d auszusetzen wäre. Kaum ein anderes Fahrzeug dieser Klasse verbindet Sportlichkeit, Luxus und Sparsamkeit besser als der neue XF 30d.

Jaguar xf 30d r sport testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Fahrspaß, der Verbrauch, der Motor, die Straßenlage

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot im Fond, das etwas zu scharf eingestellte Kollisionswarnsystem

Jaguar xf 30d r sport testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

TIPP : Mehr Jaguar News und Tests , aktuelle Jaguar Gebrauchtwagen sowie die Jaguar Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Jaguar xf 30d r sport testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jaguar xf 30d r sport testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…