VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 041
Österreich

Jaguar XF Sportbrake Testbericht

Mit dem XF Sportbrake bietet Jaguar jetzt auch einen Oberklasse-Kombi an. In unserem Test muss sich die Einstiegsversion mit Dieselmotor beweisen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Jaguar XF Sportbrake ist der erste Oberklasse-Kombi von Jaguar. Im Vergleich zum X-Type Kombi wirkt das Design aber wesentlich harmonischer und passt perfekt zur aktuellen Jaguar-Designlinie. Die fließenden Linien lassen den großen Kombi sehr grazil wirken, und man sieht dem XF Sportbrake seine 496,6 cm Außenlänge absolut nicht an.

Sehr gut zum Stil von Jaguar passt die neue Designlinie mit den markanten Leuchteinheiten an Front und Heck, an denen man den Kombi sofort als Jaguar ausmachen kann. Für unseren Test haben wir die Einstiegsmotorisierung, den 2,2 Diesel mit 200 PS (147 kW), gewählt, der ab 51.500 Euro inkl. einer schon sehr guten Serienausstattung erhältlich ist.

Unter anderem finden sich schon ABS, ESP, 6 Airbags, Tempomat, Xenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, LED-Heckleuchten, 17"-Leichtmetallfelgen, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Jaguar Smart-Key-System, eine Luftfederung an der Hinterachse, elektrische Fensterheber, ein 7"-Touchscreen, ein Audiosystem mit 250 Watt Leistung und USB- sowie iPod-Anschluss und eine elektrisch verstellbare Lenksäule in der Basisausstattung.

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 042

Das Testfahrzeug hatte dann noch abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule, eine elektrische Heckklappe, eine beheizbare Frontscheibe, seitliche Lufteinlässe in Chrom, glänzende Metall-Fußpedale, eine 6-Wege-Sitzeinstellung für Fahrer und Beifahrer, ein Navigationssystem, die Bluetooth-Konnektivität inkl. Audio-Streaming, Velours Fußmatten, Paneele in Eichenholz matt, das Spiegel-Paket sowie eine Einparkhilfe vorne und hinten inkl. Rückfahrkamera an Bord.

Der Gesamtpreis liegt trotz dann sehr üppiger Ausstattung mit 59.036 Euro noch knapp unter der 60.000 Euro-Marke und bleibt somit für ein Auto dieser Klasse noch im Rahmen. Immerhin bekommt man mit dem XF Sportbrake ein Fahrzeug geliefert, welches das britische Flair bis ins kleinste Detail zeigt und mit einem sehr luxuriösen Ambiente verwöhnt.

Der Innenraum präsentiert sich äußerst geschmackvoll ausstaffiert und bestens verarbeitet. Alle Materialien wirken extrem hochwertig und mit viel Liebe zum Detail verbaut. Alleine die Harmonie zwischen Chrom-, Holz- und Ledereinlagen ist so stilsicher ausgefallen, dass selbst die schärfsten Designkritiker keinen Raum für Beanstandungen hätten.

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 043

Trotz vieler Knöpfe in der Mittelkonsole findet man sich sehr schnell zurecht, die meisten Funktionen lassen sich zudem über das Touchscreen-Display steuern. Die klar gezeichneten Armaturen sind ebenfalls sehr stilvoll und leicht ablesbar. Viele Ablagen ergänzen auch den praktischen Nutzwert der edlen Raubkatze.

Trotz seiner schnittigen Optik bietet der Jaguar XF im Innenraum viel Platz. Vor allem Fahrer und Beifahrer können sich über königliche Platzverhältnisse und hervorragende Sitze mit viel Seitenhalt freuen. Für die Gäste im Fond könnte bei fast 5 Metern Außenlänge aber etwas mehr Beinfreiheit übrig bleiben. Sehr großzügig ist dann wieder der Kofferraum dimensioniert, der 550 Liter fasst. An der Seite sind zudem Hebel untergebracht, mit denen die Rücksitze mit einem Griff umgeklappt werden können. Dann stehen sogar bis zu 1.675 Liter Stauraum zur Verfügung.

Im Innenraum müssen die Kunden somit beim Basismodell auf nichts verzichten, was bei der Motorisierung schon anders ist. Mit nur 4 Zylindern ist man vielleicht nicht standesgemäß unterwegs, dafür aber recht sparsam und dennoch sehr flott.

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 044

Der 2,2 Liter Diesel verfügt über eine Leistung von 200 PS (147 kW) und lässt die Raubkatze in 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 214 km/h. Sein maximales Drehmoment von 450 Nm liefert der Motor bei 2.000 U/MIn. Darunter spürt man dann auch ein kleines Turboloch, welches die Beschleunigung auf den ersten Metern etwas verzögert. Erst mit dem Sport-Modus wird hier die Kraft schon schneller zur Verfügung gestellt.

Ganz und gar nicht der Klasse entsprechend ist der dröhnende Klang des Motors bei der Beschleunigung. Schon bei normaler Beschleunigung entwickelt der 2,2 Liter Motor einen sehr kernigen Sound, der so gar nicht zum sonst so eleganten Jaguar passen mag. Hat man dann seine gewünschte Geschwindigkeit erreicht, verrichtet der Motor seine Arbeit wieder sehr leise und angenehm.

Ein absolutes Highlight ist dafür die serienmäßige 8-Gang-Automatik, deren Schaltvorgänge man lediglich am Drehzahlmesser nachvollziehen kann, aber so gut wie gar nicht spürt. Die Gänge werden dabei nicht nur sehr sanft, sondern auch blitzschnell gewechselt, so dass hier kaum ein Unterschied zu einem Doppelkupplungsgetriebe besteht.

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 045

Eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Komfort hat man auch bei Fahrwerk und Federung gewählt. Der Jaguar filtert gekonnt die Versäumnisse der Straßenerhalter weg und lässt auch weite Strecken ohne Kreuzschmerzen überstehen. Dabei liegt er aber auch perfekt auf der Straße und erlaubt auf kurvigen Straßen eine sehr sportlich-ambitionierte Fahrweise.

Mit der sehr direkten Lenkung lässt sich der Jaguar über enge Straßen zirkeln, so dass man nicht merken würde, mit einem 5-Meter-Kombi unterwegs zu sein. Die Geschmeidigkeit, mit der sich schon die Basisversion bewegen lässt, hat sich Jaguar sicher von den gleichnamigen Raubkatzen abgeschaut.

Wer die Leistung auch ab und zu abruft, darf dann natürlich nicht den sehr ambitionierten Werksverbrauch von 5,4 Liter erwarten. In unserem Test hat der XF Sportbrake rund 6,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer konsumiert, was in Anbetracht von Fahrzeuggröße und Leistung durchaus in Ordnung geht und eine Strecke von über 1.000 Kilometer ohne Tankstopp ermöglicht.

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 046

Mit dem XF Sportbrake bietet Jaguar einen sehr geräumigen Kombi an. Jene, denen bislang ein Jaguar zu unpraktisch war, finden jetzt mit dem eleganten XF Sportbrake einen passenden Partner. Seine Ausstattung ist dabei absolut stilsicher sowie hochwertig, und der Engländer hebt sich mit viel Charme auch von seinen ebenfalls sehr perfekten Mitbewerbern aus Deutschland ab. Einzig der kernige Motorsound beim Beschleunigen mag nicht so recht zum sonst so perfekt umgesetzten Premium-Ambiente passen. Wer sich daran stößt, kann aber immer noch zum 3,0 Liter V6 Diesel greifen.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, die Gestaltung des Innenraums, die Materialauswahl, der Kofferraum, die 8-Gang-Automatik

Was uns nicht gefällt:

der laute Motor beim Beschleunigen

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Jaguar News und Tests , aktuelle Jaguar Gebrauchtwagen sowie die Jaguar Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 041
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 042
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 043
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 044
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 045
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 046
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 047
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 001
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 002
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 003
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 004
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 005
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 006
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 007
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 008
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 009
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 010
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 011
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 012
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 013
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 014
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 015
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 016
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 017
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 018
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 019
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 020
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 021
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 022
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 023
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 024
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 025
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 026
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 027
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 028
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 029
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 030
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 031
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 032
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 033
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 034
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 035
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 036
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 037
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 038
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 039
Jaguar xf sportbrake 2 2 d testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…