VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Jeep Compass S 4xe

Der frisch geliftete Jeep Compass soll mit Plug-in-Hybrid zum Sparmeister werden. Wir verraten in unserem Test, wo seine Stärken und Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Jeep Compass ist seit 2016 in zweiter Generation erhältlich, für das Modelljahr 2021 hat er sein zweites Facelift erhalten, welches ihm vor allem einen neuen Innenraum beschert hat.

In Kombination mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb soll der kompakte SUV, der mittlerweile auch in Europa gebaut wird, noch sparsamer sein. Dabei sollen aber natürlich die markentypischen Geländeeigenschaften nicht eingeschränkt werden.

Für unseren Test haben wir den Jeep Compass in der sportlichen S-Ausführung und mit dem stärkeren Hybrid-Antrieb gewählt. Immerhin können die Kunden zwischen einer Version mit einer Systemleistung von 190 PS (140 kW) oder 240 PS (176 kW) wählen.

Im Listenpreis von 49.490,- Euro ist schon eine sehr großzügige Serienausstattung inkludiert. Unter anderem gibt es Ledersitze, einen 10,1“-Touchscreen mit Navigationssystem, LED-Scheinwerfer, einen schlüsselloses Zugang, einen Digitaltacho, einen adaptiven Tempomat, Sitzheizung, ein Kollisionswarnsystem, einen Spurhalteassistenten, eine Rückfahrkamera und noch vieles mehr.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Optional hatten wir nur noch die Zweifarb-Lackierung und das S Leder Plus-Paket an Bord . Dieses beinhaltet eine elektrische Heckklappe, einen Toten-Winkel-Warner, eine 360-Grad-Kamera, ein Alpine Premium Audio-System und eine Sitzbelüftung für die Vordersitze.

Der Gesamtpreis von 52.990,- Euro ist fair kalkuliert und im Umfeld der Konkurrenz positioniert. Ein Highlight ist sicher der neu gestaltete Innenraum.

Im Vergleich zu den Vor-Facelift-Modellen wirkt der neue Innenraum deutlich moderner und auch viel hochwertiger.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Schön gestalteter Innenraum

Billig wirkendes Plastik ist hochwertigen Materialien gewichen, und der 10,1“-Touchscreen ist jetzt hoch positioniert und freistehend auf der Mittelkonsole zu finden.

Auch der Rest der Mittelkonsole ist ganz neu gestaltet worden, ebenso die Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer. Am unteren Ende der Mittelkonsole gibt es ein großes Ablagefach mit induktiver Lademöglichkeit.

Natürlich gibt es auch viele Ablagen, ganz wie es sich für ein amerikanisches Fahrzeug gehört. Der Digitaltacho ist ebenfalls neu, jedoch nicht ganz so übersichtlich wie die bisherigen klassischen Armaturen.

Deutlich besser hat uns der 10,1“-Touchscreen gefallen, der mit einer schönen Darstellung und einfachen Bedienung aufwarten kann. Das UConnect-Infotainmentsystem ist wirklich sehr gelungen und in der neuesten Version nochmals deutlich besser als bisher.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch das Platzangebot ist für ein Auto dieser Klasse sehr großzügig bemessen, sogar im Fond hat man viel Bein- und Kopffreiheit .

Das Kofferraumvolumen ist mit 420 Litern Stauraum nur geringfügig kleiner als bei den Modellen ohne Plug-in-Hybrid-Antrieb, wo man 438 Liter zur Verfügung hat.

Der Vorteil des Plug-in-Hybrid-Antriebs ist da deutlich größer als der Platzverlust im Kofferraum. Beide Plug-in-Hybrid-Versionen werden von einem 1,3 Liter 4-Zylinder-Benzinmotor und einem 60 PS (45 kW) starken Elektromotor angetrieben.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Kraft der zwei Herzen

Der Benziner hat in der stärkeren Version aber eine Leistung von 180 PS (132 kW) statt 130 PS (95 kW), womit man auf eine Systemleistung von 240 PS (176 kW) kommt.

Während der Benziner für den Antrieb der Vorderräder zuständig ist, leitet der Elektromotor seine Kraft ausschließlich auf die Hinterachse. Dadurch entsteht ein elektrischer Allradantrieb , der dem bisherigen Allradantrieb um nichts nachstehen soll.

Der Fahrer kann auch beim 4xe aus verschiedenen Offroad-Fahrmodi wählen, und es gibt auch einen 4WD-Low-Modus für besonders anspruchsvolles Gelände.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Watttiefe ist mit 406 mm ebenfalls gleich gut wie bei den Modellen, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden.

Mit der 11,4 kWh großen Batterie sollen bis zu 47 Kilometer rein elektrisch möglich sein, in der Praxis sind wir auf einen Wert von knapp über 40 Kilometer gekommen. Bis zu 130 km/h Höchstgeschwindigkeit sind rein elektrisch möglich, wobei man hier auch in den reinen Elektro-Modus schalten muss.

Ist man im Hybrid-Modus unterwegs, schaltet sich recht oft auch der Benzinmotor hinzu, wenn man stärker auf das Gaspedal drückt.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Im Sport-Modus erlebt man die volle Kraft

Dazu wird man vor allem im automatischen Fahrmodus verleitet, wo man die Kraft nicht so richtig spürt. Hier merkt man sehr deutlich, dass alle Systeme auf absolute Sparsamkeit getrimmt sind.

Erst im Sport-Modus wird die ganze Kraft der beiden Motoren zum Leben erweckt, und man erlebt ein völlig anderes Fahrgefühl. Hier wirkt der Compass überaus agil, und man sprintet in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Auch Überholmanöver werden so zum Kinderspiel, da man auch beim Zwischensprint viel Kraft zur Verfügung hat. Der Benziner liefert bei 1.850 U/Min ein maximales Drehmoment von 270 Nm, der Elektromotor ab dem Start 250 Nm .

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

In Kombination mit der satten Straßenlage erlebt man so wirklich viel Fahrspaß , vor allem da der Jeep auch sehr handlich zu bewegen ist. Die Lenkung könnte zwar eine Spur direkter sein, aber dies beeinträchtigt den Fahrspaß keineswegs.

Auch die 6-Gang-Automatik schaltet im Sport-Modus später und gefühlt noch einen Tick schneller. Dennoch ist der Compass auch sehr komfortabel gefedert, und Bodenunebenheiten dringen kaum zu den Fahrgästen vor.

Ebenso wenig störende Geräusche, denn auch bei der Geräuschdämmung zeigt der Compass Premium-Feeling . Selbst bei Autobahntempo bleibt es im Innenraum noch sehr leise, wobei wir die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h natürlich nicht ausprobiert haben.

Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber

Verbrauch höher als erwartet

Der Fahrspaß beeinträchtigt natürlich den Verbrauch. Nur wer seinen Compass so oft wie möglich an die Steckdose anschließt, wird mit ihm sparsam unterwegs sein. Wir haben auf den ersten Kilometern einen Verbrauch von 5,3 Litern erzielt , was von den 2,0 Litern die das Werk nennt, weit entfernt ist.

Wer die Batterien danach nicht auflädt, der sollte mit einem Verbrauch von rund 7,5 Litern rechnen , womit der Compass 4xe nicht zu den sparsamsten Vertretern seiner Klasse zählt. Zudem ist der Benzintank mit 36,5 Litern Fassungsvermögen sehr klein ausgefallen.

Sehr gut ist die Sicherheitsausstattung, lediglich das Kollisionswarnsystem ist etwas zu scharf eingestellt und reagiert oft auch bei kurvigen Straßen, wenn am Straßenrand Autos geparkt sind.

In der Summe der Eigenschaften ist der Jeep Compass 4xe ein sehr feines Auto, welches vor allem mit einer luxuriösen Ausstattung zum fairen Preis aufwarten kann.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, der Fahrkomfort, der neue Innenraum, der Fahrspaß im Sport-Modus

Was uns nicht gefällt:

Der kleine Benzintank, das nervige Kollisionswarnsystem

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp: Mehr Jeep News und Tests sowie die Jeep Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
Jeep Compass S 4xe 240 PS
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Compass S 4xe 240 PS
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…