VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Jeep Grand Cherokee Trailhawk

Der Jeep Grand Cherokee zeigt sich im aktuellen Modelljahr im Detail verfeinert. Wir verraten im folgenden Test, was er alles zu bieten hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem Grand Cherokee hat Jeep eine der letzten US-Offroad-Ikonen, die bei uns offiziell angeboten werden, im Programm. Für das aktuelle Modelljahr hat Jeep sein SUV-Flaggschiff verfeinert und die Ausstattungslinie "Trailhawk" neu aufgenommen. Wir haben uns die neue Version gleich für einen Test geschnappt. Der Trailhawk verbindet dabei einen dynamischen Auftritt mit verbesserten Offroad-Eigenschaften. Im Vergleich zum Limited hat er schon das Quadra-Drive Allradsystem und die Quadra-Lift Luftfederung mit an Bord.

Im Listenpreis von 73.990 Euro sind zusätzlich noch viele weitere Ausstattungshighlights inkludiert, für die man woanders noch saftige Aufpreise zahlen muss. Unter anderem sind schon elektrisch verstellbare Leder/Velour-Sportsitze mit Klimatisierung und Memory-Funktion, ein Parkassistent, eine Rückfahrkamera, das Uconnect Infotainmentsystem mit 8,4"-Touchscreen und Navigationssystem, eine elektrische Heckklappe, ein Alpine Soundsystem mit 506 Watt und noch vieles mehr an Bord.

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Optional hatten wir noch einen CD-Player in der Mittelkonsole, die Metallic-Lackierung und das Technologiepaket mit adaptivem Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Parkassistent, Toter-Winkel-Warner und Spurhalteassistent mit an Bord. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 77.256,50 Euro, womit der Grand Cherokee um einiges günstiger ist als die SUV-Konkurrenz in dieser Klasse. Immerhin ist im Preis auch ein Steueranteil von über 21.500 Euro enthalten.

Dabei wirkt der Grand Cherokee Trailhawk im Innenraum überaus luxuriös und hochwertig. Die Zeiten, als amerikanischen Autos eine schlechte Verarbeitung und billige Materialanmutung nachgesagt wurden, sind beim Jeep Grand Cherokee eindeutig vorbei. Alles fühlt sich sehr solide an und ist perfekt verarbeitet. Auch der Materialmix kann überzeugen, und die Mischung aus robustem Auftritt und modernen Elementen gefällt ebenfalls. Der Tacho bietet einen Mix aus digital und analog, was ebenfalls sehr schön umgesetzt ist. Trotz vieler Funktionen findet man sich auch auf Anhieb zurecht und fühlt sich überaus wohl. Auf jeden Fall vermittelt der Innenraum viel US-Feeling, und man würde mit dem Grand Cherokee sofort die Weiten Amerikas durchqueren wollen.

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Vor allem da die klimatisierten Sportsitze perfekten Halt bieten und auch auf langen Etappen entspanntes Reisen ermöglichen. Immerhin legen die Amerikaner durchschnittlich täglich deutlich weitere Strecken zurück als wir Europäer, und so verwundert es nicht, dass die Sitze so bequem sind. Überzeugen kann der Grand Cherokee auch beim Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe ist man noch sehr komfortabel untergebracht. Riesig zeigt sich das Kofferraumvolumen, das mit 782 bis 1.554 Liter Fassungsvermögen deutlich größer ausfällt, als man es bei der dynamischen Karosseriegestaltung des Grand Cherokee vermuten würde.

Beim Motor schlägt dann die Vernunft den Drang zum wahren US-Feeling. So sportlich wie die Trailhawk-Version vor einem steht, würde man sich den sanft blubbernden Hemi V8 mit 5,7 oder 6,4 Liter Hubraum vorstellen. Damit aber auch die Effizienz nicht auf der Strecke bleibt, wird der Trailhawk ausschließlich mit dem 3,0 Liter-V6 MultiJet II Dieselmotor ausgeliefert. Die Leistung liegt bei 250 PS (184 kW), und das maximale Drehmoment von 570 Nm liefert der Motor zwischen 1.800 und 2.800 U/Min. So sollte also noch genug Fahrspaß übrig bleiben, auch wenn es nicht der V8-Benziner ist, der das Herz erfreut.

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn der Motor beim Start und bei voller Beschleunigung recht brummig wirkt, liefert er zu jedem Zeitpunkt überzeugende Fahrleistungen. Die 8-Gang-Automatik passt dabei hervorragend zum Dieselmotor. Die Gänge werden sehr sanft und schnell gewechselt. Weiter ausgedreht werden die 8 Fahrstufen im Sport-Modus, wo sich der Jeep wirklich deutlich sportiver präsentiert. Man hat das Gefühl, dass der Motor nochmals alle Leistungsreserven bündelt, die Lenkung noch direkter wird und die Luftfederung den Offroader noch satter auf die Straße legt. So vergisst man schnell, dass man mit einem rund 2,5 Tonnen schweren Offroader mit Dieselantrieb unterwegs ist.

Bei voller Beschleunigung überschreitet die Tachonadel nach nur 8,2 Sekunden die 100 km/h-Marke, und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 202 km/h. So muss sich der Diesel keinesfalls vor dem 5,7 Liter-V8 verstecken, der trotz 352 PS auch nur 0,9 Sekunden flotter von 0 auf 100 km/h sprintet. Einmal in Fahrt gekommen, bleibt es im Innenraum auch flüsterleise, selbst bei hohem Autobahntempo. Damit unterstreicht der Grand Cherokee, dass auch ein US-Auto in der noblen Premium-SUV-Liga ohne Probleme mithalten kann.

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dass er dabei kein weichgespülter SUV, sondern ein waschechter Offroader ist, merkt man, wenn man die befestigten Straßen verlässt. Dank dem Quadra-Drive II Allradantrieb mit elektronischem Sperrdifferenzial und dem Traktionssystem Selec-Terrain, hat man für jeden Untergrund die passende Abstimmung. Die in fünf Stufen verstellbare Luftfederung schafft zudem auf Wunsch eine sehr hohe Bodenfreiheit. Der Grand Cherokee beweist damit, dass er nicht nur in der Stadt eine gute Figur macht, sondern auch Offroad mit viel Engagement begeistern kann.

Wer so viel Talent besitzt, darf auch beim Verbrauch einen gewissen Durst zeigen. Die 7,0 Liter, die das Werk als Durchschnittsverbrauch nennt, sind auch im Eco-Modus nicht zu schaffen. Wir haben im Schnitt 9,7 Liter pro 100 Kilometer verbraucht, auch hier zeigt der Jeep halt ein bisschen seine US-Gene. Auf Niveau deutscher Premium-Fahrzeuge ist der Jeep dafür bei der Sicherheitsausstattung, die mit adaptivem Tempomat inkl. Stop&Go-Funktion ebenso glänzen kann wie mit einem Auffahrwarnsystem, Spurhalteassistent, Rückfahrwarner und Toter-Winkel-Warner.

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Jeep Grand Cherokee hat in unserem Test gezeigt, dass er in (fast) jedem Punkt mit der Konkurrenz aus Deutschland mithalten kann. Er bietet US-Feeling in Kombination mit viel Luxus, Fahrspaß und eine Offroad-Tauglichkeit, die so manchen Konkurrenten vor Neid erblassen lässt.

Was uns gefällt:

das Design, das US-Feeling, das Platzangebot, die Sitze, die Ausstattung, die Verarbeitung, die Offroad-Fähigkeiten, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

dass der Diesel beim Beschleunigen recht brummig ist, der Verbrauch

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Jeep News und Tests sowie die Jeep Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep grand cherokee trailhawk 3 0 v6 crd at testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…