VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Jeep Renegade Night Eagle

Mit dem Renegade hat Jeep einen altbewährten Namen zu neuem Leben erweckt. Wie viel Jeep im Renegade steckt, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der neue Jeep Renegade ist das Einstiegsmodell in die Welt von Jeep und teilt sich die technische Basis mit dem Fiat 500 X. Doch der Renegade zeigt schon auf den ersten Blick, dass er ein waschechter Jeep ist. Die markante Frontpartie und das robust wirkende Heck verleihen dem Renegade den typischen Jeep-Charakter. Der Mix aus wuchtigem Auftritt und lieblichem Design steht dem Offroader sehr gut, und dass er nicht nur für Großstadt-Cowboys gemacht wurde, zeigt der Allradantrieb, der in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich ist.

Für unseren Test haben wir überhaupt eine sehr interessante Version des Renegade gewählt, das Sondermodell "Night Eagle". Bei dieser Version muss man zwar auf einige technische Highlights wie die 9-Gang-Automatik, Spurhalteassistent und Kollisionswarnsystem verzichten, dafür bekommt man serienmäßig einen verschärften Look und Allradantrieb geliefert. Zudem hat man die Wahl zwischen 120 PS und 140 PS-Dieselmotoren, wir haben den stärkeren gewählt. Zu erkennen ist der starke Renegade Night Eagle an der Volcano Sand Matt-Lackierung, die als einzige Lackierung zur Wahl steht und nur für dieses Modell erhältlich ist.

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Listenpreis ist mit 30.750 Euro äußerst fair kalkuliert, immerhin gibt es serienmäßig schon eine Klimaanlage, das Uconnect Infotainmentsystem mit 5"-Touchscreen und Navi, ein Audiosystem mit 180 Watt Leistung, Tempomat, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, eine Klimaanlage, eine verstellbare Mittelarmlehne vorne, ein beheizbares Lederlenkrad, elektrische Fensterheber vorne und hinten, 17"-Leichtmetallfelgen, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel und das Selec-Terrain Assistenzsystem für optimale Traktion bei allen Fahrbedingungen.

Schon beim ersten Blick in den Innenraum erkennt man, dass der Renegade auch beim Interieur ein waschechter Jeep ist. Der robuste Haltegriff vor dem Beifahrer und der Mix aus robusten, aber dennoch hochwertig wirkenden Materialien vermitteln sofort das typische Jeep-Feeling. Unterstrichen wird das Ganze noch mit liebevollen Details, wie etwa der Grafik von Jeep-Kühlergrill und Scheinwerfern auf den Abdeckungen der Boxen in den vorderen Türen oder dem kleinen Jeep am Rand der Windschutzscheibe.

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei aller Verspieltheit bleibt der Renegade aber übersichtlich, und man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl. Der Innenraum wirkt zudem deutlich größer, als man es von Außen vermuten würde. Auch die Verarbeitung kann sich sehen lassen, und die Bedienung gibt ebenfalls keine Rätsel auf. Begeistert hat uns auch das Navi, dessen 5"-Display zwar für heutige Verhältnisse etwas klein ist, die Bedienung ist aber wirklich einfach, und es reagiert sehr schnell. Zudem ist die Zielführung sehr gut und die Darstellung wirkt frisch und gefällt mit einer modernen Optik. Das Platzangebot im Renegade ist für ein Auto dieser Klasse sehr großzügig dimensioniert, und das Kofferraumvolumen reicht von 351 bis 1.297 Liter. Die Sitze sind auch auf der Langstrecke äußerst bequem, und die verschiebbare Mittelarmlehne vorne steigert den Komfort zusätzlich.

Nichts falsch macht man, wenn man zum 140 PS (103 kW) starken 2,0 Liter-MultiJet II-Dieselmotor greift, der schon in anderen Modellen von Fiat Chrysler Automobile gute Dienste leistet. Sein maximales Drehmoment von 350 Nm liefert der Motor schon bei 1.750 U/Min, wobei man schon vom Start weg einen kraftvollen Antritt verspürt. Der Motor zeigt sich deutlich agiler als man es bei 140 PS erwarten würde. Er ist in jeder Situation sehr spritzig. Wer die volle Leistung gleich zum Start abruft, sprintet in 9,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h, der Vorwärtsdrang endet bei 182 km/h.

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dabei macht der Renegade auch beim Zwischensprint viel Freude, und die harmonisch abgestimmte 6-Gang-Schaltung lässt auch sehr schaltfaule Fahrer noch mit viel Elan aus mittleren Geschwindigkeiten aus dem höchsten Gang heraus passable Fahrleistungen erzielen. Bei den vielen Endlosbaustellen auf unseren Autobahnen haben wir im 6. Gang noch locker von 80 km/h auf 130 km/h beschleunigen können, wenn die Baustelle vorbei war, ohne Leistung zu vermissen. Das Angenehme ist dabei auch, dass der Renegade eine wirklich überraschend gute Geräuschdämmung hat, die man in dieser Klasse nur sehr selten findet. Selbst bei Autobahntempo oder voller Beschleunigung dringen kaum störende Geräusche in den Innenraum vor. Wir hatten schon Premium-Autos, bei denen es innen lauter zugegangen ist.

Trotz Fahrspaß hält sich der Verbrauch in Grenzen. Wir sind im Schnitt auf 6,5 Liter pro 100 Kilometer gekommen, was den Renegade zwar nicht zum Sparwunder macht, aber auch nicht zum Säufer, so wie man es von den alten V8-Jeeps gewohnt war. Wer seinen Gasfuß zügelt, wird sicher in die Nähe der vom Werk versprochenen 5,1 Liter kommen können.

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ein Highlight des Jeep Renegade Night Eagle ist sicher auch sein Allradantrieb, der ihn von vielen anderen Fahrzeugen im Segment unterscheidet. Hier erkennt man das Know How von Jeep was die Allradkompetenz anbelangt. Via Wahlrad in der Mittelkonsole hat man für jeden Untergrund das passende Fahrprogramm parat, und so kommt man mit dem kleinen Offroader auch abseits befestigter Straßen gut voran. Wir haben das Ganze in der schönen Bergwelt Salzburgs testen können, und konnten dabei feststellen: dort wo die Straße endet, fängt das Wohlfühlgebiet des Renegade erst so richtig an.

Trotz der Allradfähigkeiten und der kompakten Abmessungen sind Fahrwerk und Federung sehr komfortabel abgestimmt. Man meistert mit dem Renegade auch weite Etappen, und Bodenunebenheiten werden erstklassig weggefiltert. Dabei liegt er dennoch perfekt auf der Straße, was auch dem automatischen Allradantrieb zu verdanken ist, der die Kraft so ideal regelt, dass man immer besten Kontakt zur Straße hat.

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Jeep Renegade hat sich in unserem Test als wirkliches Allroundtalent gezeigt. Er ist ein typischer Jeep was Optik und Allradfähigkeiten betrifft, ist dabei aber überaus komfortabel. Hinzu kommt eine gute Ausstattung, die auch viel Liebe zum Detail zeigt. Durch den kräftigen Motor hat man viel Fahrspaß, und die Wendigkeit durch die kompakten Abmessungen macht ihn auch zum idealen Partner in der Stadt. Der Renegade ist sicher der tollste Jeep seit Langem, weil er erschwinglich ist und trotzdem ein waschechter Jeep bleibt.

Was uns gefällt:

das Design, die Ausstattung, der Fahrspaß, die Offroad-Qualitäten, der Fahrkomfort, die liebevoll integrierten Details

Was uns nicht gefällt:

dass für das Sondermodell keine 9-Gang-Automatik verfügbar ist

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Jeep News und Tests , aktuelle Jeep Gebrauchtwagen sowie die Jeep Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep renegade night eagle 2 0 multijet ii 140 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…