VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Jeep Wrangler 4xe Rubicon

Der Jeep Wrangler zählt zu den Offroad-Ikonen in der Autobranche, wir haben jetzt den neuen Jahrgang mit Plug-in-Hybrid-Antrieb zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bei uns ist die neue Generation des Jeep Wrangler nur noch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich, die typischen Wrangler-Gene sollen aber dennoch in ihm stecken.

Optisch kann er auf jeden Fall mit einem sehr gelungenen Designmix aufwarten. Er verbindet neue Technik mit einer Retro-Optik, die man schon seit dem Ur-Modell kennt.

So wirkt er neu und dennoch vertraut, vor allem kann er aber nach wie vor offroad auf ganzer Linie überzeugen.

Das klassische kantige Design mag zwar bei der Effizienz nicht die erste Wahl sein, dafür kann er mit einem sehr eigenständigen Charakter aufwarten, was man bei so manch anderen neuen Autos nicht mehr behaupten kann.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Wrangler ist ein Wrangler durch und durch, er ist nur technisch moderner und somit bestens gerüstet für die heutige Zeit.

Bei der Motorisierung hat man zwar keine Wahl, jedoch bei der Ausstattung, hier können die Kunden zwischen dem Wrangler Sahara und Wrangler Rubicon wählen.

Der Rubicon ist dabei noch mehr auf eine ideale Performance im Gelände getrimmt und verfügt unter anderem schon über eine Kotflügelverbreiterung in Schwarz, ein Hardtop, Nappa-Ledersitze, eine Offroad-Kamera, einen elektronisch entkoppelbaren Querstabilistor an der Vorderachse, das Rock-Trac-Allradsystem und das Tru-Lock-Sperrdifferential an der Vorder und Hinterachse.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Moderne Ausstattung im Retro-Look im Jeep Wrangler

Für viel Komfort und Luxus-Feeling sorgen auch ein Keyless-System, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Uconnect-Infotainmentsystem mit 8,4“-Touchscreen, Voll-LED-Scheinwerfer und ein sehr komplettes Assistenzpaket, inkl. adaptivem Tempomat mit Stopp-Funktion, Querverkehrserkennung und Spurhalteassistent.

Der Gesamtpreis liegt damit bei 85.700,- Euro und wird nur noch die graue Lackierung und Fußmatten auf insgesamt 86.888,- Euro erhöht. Ein durchaus stolzer Preis, man bekommt aber auch ein einmaliges Auto für sein Geld.

Es ist wirklich toll, mit wie viel Liebe zum Detail Jeep bei der Innenraumgestaltung gearbeitet hat. Kleine Jeep-Grafiken finden sich an verschiedensten Stellen, und das Cockpit bietet einen gekonnten Mix aus modernen Elementen und klassischem Jeep-Feeling.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Robuste Haltegriffe dürfen dabei ebensowenig fehlen wie einfach zu bedienende Tasten. Jeep hat nämlich noch die Klimasteuerung vom Infotainmentsystem entkoppelt, was zur einfacheren Bedienung beiträgt.

Auch die Tasten am Lenkrad sind übersichtlich und leicht verständlich angeordnet, sowie groß genug um sie auch mit Handschuhen bedienen zu können.

Man findet sich auf jeden Fall schnell zurecht und genießt US-Car-Feeling in seiner puristischsten Form. Durch die kantige Bauweise ist nicht nur die Rundumsicht ein Traum, auch im Gelände bietet der Wrangler dadurch viele Vorteile.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Geräumiger Kofferraum

Auf der Kehrseite gibt es ein recht beengtes Raumgefühl, was aber zum Offroad-Charakter sehr gut passt. Das Kofferraumvolumen liegt bei 533 bis 2.050 Litern und ist somit auch für die große Urlaubsreise bestens geeignet.

Auch die Sitze sind sehr bequem und bieten Langstreckenkomfort, auch wenn der Wrangler eigentlich mehr für den Offroad-Einsatz optimiert ist.

Durch abnehmbare Dachhälften und das Hardtop muss man auf eine gute Geräuschdämmung verzichten, womit es ab Tempo 100 km/h im Innenraum recht laut wird. Bei langsamer Fahrt und im Gelände stört dies natürlich wenig.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch Fahrwerk und Federung sind in Kombination mit den Offroad-Reifen für Fahrten abseits asphaltierter Straßen gemacht. Flotte Kurven mag der Wrangler daher weniger, hier schiebt er immer wieder über die Vorderräder hinaus, wenn man in den Grenzbereich kommt.

Zumindest wird einem dieser gut vermittelt, so dass es keine bösen Überraschungen gibt. Dabei ist der Wrangler viel flotter, als man es ihm zutrauen würde.

Der 2,0-Liter-Benzinmotor liefert eine Leistung von 272 PS (200 kW) und wird von einem 145 PS (107 kW) starken E-Motor unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 380 PS (280 kW), was schon mal am Papier ein gewisses Potenzial zeigt.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Kraftvoller Antrieb

In der Praxis kann diese Kombination aber ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen. Während der Benziner bei 3.000 U/min ein maximales Drehmoment von 400 Nm liefert, steuert der E-Motor vom Start weg zusätzliche 245 Nm bei.

So setzt zuerst die Schubkraft vom E-Motor ein, damit dann ab ca. 2.000 U/min der Start zur Entfaltung der vollen Schubkraft kommt.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 6,5 Sekunden, womit man sogar so manches E-Auto hinter sich lässt.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Die Höchstgeschwindigkeit ist beim Rubicon jedoch auf 156 km/h limitiert, was jedoch keinesfalls ein Fehler ist, schon bei 130 km/h fühlt man sich mit den Offroad-Reifen nicht mehr ganz so wohl.

Die Schaltung übernimmt eine harmonisch abgestimmte 8-Gang-Automatik, die sehr gut zum Antrieb passt.

Eine Batterie mit 13,3 kWh nutzbarer Kapazität sollte zwischen 40 und 50 Kilometer E-Reichweite ermöglichen, in der Praxis sind es eher knapp 40 Kilometer, die möglich sind.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Offroad-Eigenschaften

Die 4,0 Liter Verbrauch für 100 Kilometer sind daher auch ein sehr optimistisch angegebener Wert, in der Praxis sollte man schon mit 6,0 bis 8,0 Litern rechnen, wenn man seine Batterien regelmäßig auflädt.

Wer den Wrangler ganz ohne Aufladung der Batterien bewegt, kommt auch schnell über 10 Liter Verbrauch, genießt aber natürlich auch viel Fahrspaß. Durch den normalen Hybrid-Antrieb hat man nämlich auch immer etwas zusätzliche Schubkraft dabei, hierfür wird die dazu nötige Energie durch die Rekuperation gewonnen.

Dennoch liegen die Vorzüge des Wrangler wie schon erwähnt im Gelände, wo er seine Trümpfe ausspielen kann. Der Rock-Track-Allradantrieb bietet verschiedene Fahrmodi und auch Sperren, damit man selbst im groben Gelände noch seinen Weg fortsetzen kann.

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die Watttiefe liegt bei 76,2 cm und ist ebenso beeindruckend wie der Böschungswinkel von 36,6 Grad vorne und 31,8 Grad hinten. Im Vergleich zum Sahara hat der Rubicon auch 25,3 cm Bodenfreiheit statt 24,2 cm, was zwar nach wenig klingt, in der Praxis aber viel wert ist.

Auch die Assistenzsysteme im Wrangler haben überzeugt, sie sind bei Weitem nicht so aufdringlich wie bei manch anderem Auto.

Der Jeep Wrangler 4xe hat in unserem Test auf jeden Fall begeistert, vor allem sein Charme und die Retro-Elemente haben uns gefallen. Aber auch der kräftige Antrieb und die perfekten Offroad-Eigenschaften sprechen für den Wrangler.

Was uns gefällt:

Der Retro-Look, die Ausstattung, das Cockpit, der Antrieb, die Offroad-Fähigkeiten, die Fahrleistungen

Was uns nicht gefällt:

Das Platzangebot, die nicht sehr direkte Lenkung, das Fahrfeeling bei hoher Geschwindigkeit

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 2
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 3
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum : 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1

Tipp: Mehr Jeep News und Tests sowie die Jeep Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 40 Bildern

Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
auto-motor.at/Stefan Gruber
Jeep Wrangler 4xe Rubicon
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…