VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 041
Österreich

Jeep Wrangler Mountain Testbericht

Das Sondermodell Jeep Wrangler Mountain ist ganz auf Lifestyle getrimmt. In unserem Test zeigt der Offroader, was er kann.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Seit 2007 ist die jüngste Version vom Jeep Wrangler am Markt. Die Gene des kantigen Offroaders reichen aber bis 1941 zurück, wo der Willys Overland Jeep im Militärdienst seinen ersten Einsatz hatte. Im Jahr 1944 kamen dann die Versionen für die Zivilbevölkerung auf den Markt, und seither erfreut sich der robuste Allradler nicht nur in Amerika großer Beliebtheit. Dabei hat Jeep den Wrangler, wie er seit 1987 heißt, kontinuierlich weiterentwickelt und mit viel Liebe zum Detail immer moderner gemacht.

Mit dem Wrangler Mountain bringt Jeep nun eine ganz auf Lifestyle und Offroad-Abenteuer getrimmte Version des legendären Offroaders auf den Markt. Der Listenpreis des Wrangler 2,8 CRD Mountain liegt bei 36.590 Euro. Mit an Bord sind dann schon ABS, ESP, Fahrer und Beifahrerairbag, eine Klimaautomatik, das Command-Trac Allradsystem, die 17"-Leichtmetallfelgen in Mineralgrau, ein Kühlergrill in Mineralgrau, ein schwarzer Tankdeckel von Mopar, schwarze Stoffsitze mit "Mountain"-Logo, welches sich ebenfalls auf den Kotflügeln wieder findet, Tempomat, ein Lederlenkrad mit Bedienelementen für Audio, Bordcomputer und Tempomat sowie die originellen Gummifußmatten von Mopar mit Reifenprofil-Design.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 042

Als Sonderausstattung hatte unser Testfahrzeug noch die auffällige Dozer-Metallic-Lackierung, ein schwarzes Hardtop mit herausnehmbaren Dachteilen, verdunkelte Scheiben hinten, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, die Uconnect Freisprecheinrichtung und Seitenairbags vorne. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 39.570 Euro, dafür bekommt man aber auch ein Auto mit viel Charme und besten Offroad-Eigenschaften.

Schon optisch hebt sich der Wrangler mit seiner kantigen Form vom Rest der kompakten Allradler wohltuend ab. Trotz seiner kompakten Abmessung von nur 422,3 cm bietet er im Innenraum überraschend viel Platz. Fahrer und Beifahrer haben auch eine breite Mittelkonsole mit Armlehne zur Verfügung und können durch das nicht sehr tiefe Armaturenbrett auch viel Platz nach vorne hin verbuchen. Durch die kleinen Scheiben ist zwar die Übersichtlichkeit nicht gerade die beste, aber man fühlt sich dennoch sehr wohl im Wrangler.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 043

Der Weg zu den Fondsitzen ist etwas beengt, ist man aber erst mal hinten angekommen, bietet der Wrangler noch genug Platz. Eher winzig ausgefallen ist der Kofferraum, der lediglich 142 Liter fasst, bei Bedarf aber auf 430 Liter erweitert werden kann. Eigenwillig gelöst ist der Zugang zum Kofferraum. Die Heckklappe ist nämlich zwei geteilt, wobei der untere Teil zuerst zu öffnen ist und zur Seite schwenkt, während das obere Glaselement nach oben geöffnet wird. Die Gestaltung der Armaturenlandschaft lässt zwar erkennen, dass das Grunddesign des Wranglers schon ein paar Jahre zurück liegt, ist aber mit viel Liebe zum Detail ausgeführt und wirkt auch extrem robust.

Ebenso robust ist der 2,8 Liter Dieselmotor ausgelegt, der mit einer Leistung von 200 PS (147 kW) aufwarten kann. Was am ersten Blick nach viel klingt, relativiert sich dann im Fahrbetrieb auf ein gerade richtiges Maß. Der etwas brummige Diesel muss nämlich nicht nur mit einer Aerodynamik wie jener der Rocky Mountains kämpfen, sondern auch mit einem Gewicht von rund zwei Tonnen.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 044

Zudem ist der Motor natürlich auf eine perfekte Leistung im Gelände abgestimmt und auf ein hohes Drehmoment, welches bei 410 Nm liegt, getrimmt. Schon vom Start weg bietet der Wrangler viel Kraft, was vor allem im Gelände von Nutzen ist. Auch die Übersetzung des manuellen 6-Gang-Getriebes ist auf den Einsatz im Gelände abgestuft.

Die Schaltung selbst ist dabei nicht gerade einfach zu bedienen. Der extrem lange Schaltknüppel ist zwar schön Richtung Fahrer geneigt, die Gänge liegen aber recht weit auseinander und bieten am Anfang viel Potential für Verwechslungen. Ist man erst mal länger unterwegs, verstehen sich Fahrer und Schaltung aber immer besser. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der kantige Offroader in 11,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 172 km/h.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 045

Je höher die Geschwindigkeit wird, desto leiser wird der Motor, dafür steigen aber die Windgeräusche stark an. Dennoch fühlt man sich mit dem Wrangler auch auf der Autobahn wohl und kann gut mit dem Verkehr mit schwimmen, was in Bezug auf Fahrwerk und Federung auch wörtlich genommen werden kann. Der Wrangler ist nämlich ganz auf den US-Geschmack abgestimmt und sehr weich gefedert. So vermisst man dann vom Gefühl her recht oft den Kontakt zur Straße, was sich wenn es hart auf hart kommt aber nicht bewahrheitet. In Wirklichkeit liegt der Wrangler nämlich wesentlich besser auf der Straße, als man es glauben würde und bleibt sehr lange sehr gutmütig.

Der Command-Trac Allradantrieb hilft dabei, die Kraft perfekt auf die Straße zu bringen und hält den Wrangler auch sicher in seiner Spur. Dank der Geländeuntersetzung von 2,72:1 kann der Wrangler auch abseits befestigter Straßen zeigen, was er kann. Im Gelände ist der US-Allradler in seinem Element und zeigt, was in ihm steckt.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 046

Dass der Wrangler bei so viel Können und den großen Anstrengungen in Bezug auf Aerodynamik und Gewicht auch etwas durstiger ist, versteht sich dann von selbst. Laut Werk sollte er sich mit 7,1 Liter begnügen, in der Realität sollte man aber lieber mit rund 10 Liter kalkulieren, wenn man denn auch etwas Fahrspaß genießen möchte.

Auf jeden Fall hebt sich der Jeep Wrangler Mountain von der breiten Masse ab und bietet ein ganz eigenes Fahrfeeling. Dabei wächst einem der kultige Amerikaner sehr schnell ans Herz, und man verzeiht ihm seine Macken gerne.

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 047

Man hat stets das Gefühl, auf Abenteuerreise zu sein, träumt von den Weiten Amerikas und fühlt sich frei wie ein Vogel. Der Jeep Wrangler zeigt einem auch sehr gut, was man an perfekteren Autos vermisst indem er etwas hat, was neue Autos kaum mehr haben - eine Seele.

Was uns gefällt:

wie viel Spaß der Wrangler macht, der Ruf des Abenteuers wenn man mit dem Wrangler unterwegs ist, die Liebe zum Detail, der "Coolness-Faktor"

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch, die Schaltwege, das Kofferraumvolumen, dass er objektiv betrachtet einige Macken hat, uns die Trennung aber dennoch schwerer gefallen ist als bei manch "perfektem" Auto...

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 3
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 3-
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 2-
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 4-
Ablagen: 2-
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr Jeep News und Tests , aktuelle Jeep Gebrauchtwagen sowie die Jeep Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 041
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 042
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 043
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 044
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 045
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 046
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 047
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 048
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 001
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 002
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 003
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 004
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 005
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 006
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 007
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 008
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 009
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 010
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 011
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 012
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 013
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 014
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 015
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 016
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 017
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 018
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 019
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 020
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 021
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 022
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 023
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 024
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 025
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 026
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 027
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 028
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 029
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 030
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 031
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 032
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 033
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 034
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 035
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 036
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 037
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 038
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 039
Jeep wrangler 2 8 crd mountain testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…