VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Mit dem EV9 hat Kia ein neues elektrischen Raumwunder im Sortiment, wir verraten in unserem Test wie sich Europas größter Kia im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Ausbau der EV-Palette von Kia ist jetzt mit dem EV9 in seine zweite Phase gestartet. Optisch hebt sich der große Bruder des EV6 deutlich von der breiten Masse ab.

Er begeistert mit einem sehr markanten und eigenständigen Look, der sowohl etwas futuristisch als auch dynamisch und auch elegant wirkt. Uns gefällt der EV9 auf jeden Fall aus jeder Perspektive.

Neben seinem Aussehen soll der Stromer aber auch mit einer noblen Ausstattung, viel Platz und einer großen Reichweite aufwarten können. Wir sind daher gespannt, ob Kia alle diese Attribute auch erfüllen kann, wenn man mit dem EV9 unterwegs ist.

Preislich startet der 501 cm lange EV9 mit Heckantrieb bei 69.090,- Euro, wir haben uns für unseren Test für den Allradler in GT-Line-Ausstattung entschieden.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dann sind 85.590,- Euro fällig, man bekommt aber dafür schon eine sensationelle Ausstattung, die man so nicht einmal in Premium-SUV-Modellen der deutschen Nobelkonkurrenz findet.

Optional hatten wir noch ein Schiebedach, die Metallic-Lackierung und die 6-Sitzer-Konfiguration mit Relaxation-Sitzen in der zweiten Reihe an Bord, was zu einem Gesamtpreis von 90.090,- Euro führt.

Im Preis enthalten sind aber schon Voll-LED Frontscheinwerfer mit intelligentem Fernlichtassistent im Vertical Cube Design, klimatisierte Sitze in der ersten und zweiten Sitzreihe, eine Massagefunktion für den Fahrer, ein Meridian Soundsystem, ein Keyless-System und jede Menge weiterer luxuriöser Features.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Luxus im Innenraum des Kia EV9

Der Kia EV9 ist damit um rund 39.000,- Euro günstiger als der Mercedes EQE SUV, den wir vor ein paar Wochen im Test hatten, bietet aber mehr Raum, mehr Leistung, eine bessere und hochwertigere Ausstattung sowie eine höhere Reichweite.

Auch der Innenraum des Kia EV9 zeigt sich optisch wie das Außendesign von einer sehr hochwertigen, eleganten und dennoch modernen Seite.

Materialanmutung und -verarbeitung sind sensationell und übertrumpfen die deutsche Premium-Konkurrenz um einiges.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Alles wirkt wie für die Ewigkeit gemacht und fühlt sich extrem wertig an. Auch die Bedienung ist trotz neuester Technik einfach geblieben, klassische Schalter am Lenkrad erfreuen ebenso wie die Tasten für die Temperaturwahl auf der Mittelkonsole unter den Lüftungsdüsen.

Die Anzeige für die Klimasteuerung und dazugehörige zusätzliche Touchelemente befinden sich auch auf einem neuen 5,3“-Display, welches zwischen dem 12,3“-Digitaltacho und dem 12,3“Touchscreen positioniert ist.

Leider wird die Anzeige aber vom Lenkrad verdeckt, was auch schon der einzige Kritikpunkt in Bezug auf die Innenraumgestaltung bleibt. Extrem großzügige Ablagen und traumhafte Sitze runden die positiven Eindrücke weiter ab.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Riesiges Raumangebot

Vor allem die klimatisierten Sitze mit Relax-Funktion haben es uns angetan. Sie bieten nicht nur idealen Halt und perfekte Klimatisierung, durch die elektrisch ausfahrbare Relaxauflage für die Unterschenkel kann man auch während der Ladezeit entspannt im Auto sitzen und ein Buch lesen.

Durch das kantige Design ist zudem auch enorm viel Platz im Innenraum entstanden. Trotz Schiebedach haben auch große Passagiere kein Problem mit der Kopffreiheit und in jede Richtung auf allen Plätzen viel Raum um sich.

In der zweiten Reihe hat man First-Class-Verhältnisse, und selbst die dritte Reihe ist nicht nur für Kleinkinder, sondern für Erwachsene optimal nutzbar.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bei voller Besatzung bleiben 308 bis 333 Liter Stauraum zur Verfügung, versenkt man die dritte Sitzreihe, steht ein Volumen von 828 Litern bereit. Maximal kann man zwischen 2.314 und 2393 Liter und zwei Passagiere befördern.

Der EV9 zeigt sich somit vom Platzangebot als ideales Reisefahrzeug, bleibt nun nur noch zu klären, ob es auch der E-Antrieb schafft, uns zu überzeugen.

Angetrieben wird der Allradler von zwei je 192 PS (141 KW) starken E-Motoren, die Gesamtleistung liegt bei 384 PS (282 kW), und je E-Motor werden auch 350 Nm Drehmoment bereitgestellt.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber

Beeindruckende Fahrleistungen

Schon im normalen Fahrmodus hat man in jeder Situation genug Kraft zur Verfügung und kann sich über sehr flotte Fahrleistungen freuen. Wer es auf ein Maximum an Reichweite auslegt, ist mit dem Eco-Modus bestens bedient.

Möchte man absoluten Fahrspaß genießen, empfiehlt sich der Sport-Modus, der den großen Raumgleiter zum Spaßmobil macht. Hier werden nochmals ungeahnte Kräfte freigesetzt, und man sprintet in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, wobei der EV9 auch beim Zwischensprint mit enorm viel Schubkraft überzeugen kann.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Ein Highlight ist auch die perfekte Geräuschdämmung, selbst bei Autobahntempo dringen kaum Wind- oder Abrollgeräusche in den Innenraum vor. Wer möchte, kann die absolute Stille aber auch mit einem künstlichen Motorsound zerstören, der via Touchscreen zuschaltbar ist.

Auch bei der Federung zeigt der EV9 Luxusauto-Charakter, er filtert Bodenunebenheiten perfekt weg und liegt dennoch satt auf der Straße. Man merkt kaum, dass man mit einem so riesigen Auto unterwegs ist, außer man ist in der Stadt auf Parkplatzsuche.

Wobei auch hier der EV9 mit einer guten Rundumsicht aufwarten kann, was das Rangieren in der Stadt deutlich erleichtert – zudem gibt es eine Rundum-Kamerasicht, die ebenfalls hilfreich ist.

Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Verbrauch niedriger als erwartet

In Anbetracht der Größe, eines Gewichts von über 2,5 Tonnen und dem gebotenen Fahrspaß waren wir natürlich gegenüber dem vom Werk genannten Verbrauch und der angegebenen Reichweite sehr skeptisch, bislang hatten wir ja noch nicht oft das Glück, diese Angaben auch in der Realität zu erreichen.

Aber auch hier hat der EV9 sehr positiv überrascht. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 21,0 kWh pro 100 Kilometern konnten wir den vom Werk genannten Verbrauch von 22,3 bis 22,8 kWh sogar unterbieten.

Wer im Eco-Modus unterwegs ist, wird sogar unter die 20 kWh kommen, und dann auch die über 500 Kilometer Reichweite der 99,8 kWh großen Batterie erzielen können, wir sind auf eine noch immer sehr brauchbare Reichweite von rund 480 Kilometern gekommen.

Die Assistenzsysteme im Kia EV9 arbeiten ebenfalls sehr gut, leider muss man aber auch hier die durch den EU-Regulierungswahn entstandenen nervigen Pieps-Attacken von Aufmerksamkeitswarner und Tempolimitwarner bei jedem Start erneut deaktivieren, damit Ruhe einkehrt.

Auf jeden Fall hat der EV9 in unserem Test auf ganzer Linie überzeugt, er ist wohl eines der besten Elektroautos, die wir bislang im Test hatten. Er bietet eine passable Reichweite, viel Fahrspaß und einen Komfort, den man sonst nur noch in der absoluten Luxusliga findet.

Was uns gefällt:

Das Design, die Power, die Straßenlage, der Fahrkomfort, die Luxus-Ausstattung, die Sitze, die Geräuschdämmung, das Platzangebot, die Reichweite

Was uns nicht gefällt:

Dass man die nervigen, von der EU verordneten Assistenzsysteme nicht einfacher deaktivieren kann

Testzeugnis:

Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Bedienbarkeit: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Kia News und Tests sowie die Kia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 40 Bildern

Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
Kia EV9 GT-Line
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia EV9 GT-Line
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…