VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Kia Optima Plug-in-Hybrid

Erstmals bietet Kia mit dem Optima auch bei uns einen Plug-in-Hybrid an. Wir verraten im folgenden Test wie hoch das Sparpotenzial in diesem Auto wirklich ist.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Alternative Antriebe gewinnen immer mehr an Beliebtheit, noch stärker wächst aber das Angebot an Möglichkeiten am Markt. Die aus unserer Sicht beste Kombination aus Sparsamkeit und Alltagsnutzen ergibt sich mit einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug. Einer der neuesten Vertreter dieser Klasse ist der Kia Optima 2,0 GDI Plug-in-Hybrid. Die schnittige Limousine soll höchsten Komfort mit Sparsamkeit und flotten Fahrleistungen verbinden.

Die Kunden können zwischen den Ausstattungslinien Gold oder Platin wählen, für unseren Test haben wir die Platin-Ausführung genommen, die schon Premium-Luxus-Features bietet. Beim Listenpreis von 48.090 Euro bleiben keine Wünsche mehr unerfüllt, außer die Metallic-Lackierung, für die man nochmals 600 Euro einkalkulieren muss. Sonst hat der Kia Optima Plug-in-Hybrid schon alles an Bord, was man woanders teuer aufzahlen muss.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter anderem sind schon Voll-LED-Scheinwerfer, ein adaptiver Tempomat, ein Notbremsassistent, der Querverkehrassistent, das Smart Parking Assist System, eine Rückfahrkamera, ein Infotainmentsystem mit 8"-Touchscreen, ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera, elektrisch verstellbare Ledersitze mit Memory-Funktion, Sitzklimatisierung vorne, Sitzheizung hinten, Lenkradheizung, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein Harmon Kardon-Soundsystem, Licht- und Regensensor, Smart-Key und vieles mehr an Bord.

Schon der erste Blick in den Innenraum zeigt, dass der Kia jede Menge Premium-Feeling bietet. Die Ledersitze sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr bequem und bieten einen großen Verstellbereich. Die Klimatisierung erfreut zudem Sommer wie Winter und ist auch noch keine Selbstverständlichkeit in dieser Klasse. Der Materialmix kann sich ebenfalls sehen lassen, die vielen Chrom-Zierelemente stehen dem Kia dabei besonders gut und erhöhen den noblen Touch des Fahrzeugs.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Statt eines Drehzahlmessers hat man eine Leistungsanzeige, die immer genau darüber informiert, wie effizient man gerade unterwegs ist. Zudem gibt es zwei Tankuhren, eine für die Batterie und eine für den Benzintank. Via Touchscreen kann der Fahrer auch verschiedene Funktionen und Statistiken zum E-Antrieb aufrufen und sich anzeigen lassen, wie gerade der Energiefluss ist. Man findet sich bei allen Funktionen auf Anhieb zurecht, und das ganze Cockpit wurde absolut übersichtlich gestaltet. Die vielen Funktionen sind alle sehr intuitiv zu bedienen und überaus logisch angeordnet. Viele Ablagen erleichtern einem das tägliche Autofahrerleben zusätzlich, wobei auch hier auf höchste Funktionalität Wert gelegt wurde.

Als überragend kann auch das Platzangebot für die Passagiere bezeichnet werden. Sogar in der zweiten Reihe gibt es noch eine fürstliche Beinfreiheit, selbst wenn in der ersten Reihe groß gewachsene Personen sitzen. Durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb ist das Kofferraumvolumen auf 307 Liter geschrumpft, was ein kleiner Wermutstropfen ist. Aber irgendwo muss sich ja auch ein Haken befinden, sonst wäre der Kia Optima Plug-in-Hybrid ja nahezu perfekt.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Eine überaus positive Überraschung liefert der Kia nämlich auch beim Antrieb. Der 2,0 Liter GDI-Benzinmotor verfügt über eine Leistung von 156 PS (115 kW) und wird von einem 68 PS (50 kW) starken Elektromotor unterstützt. Die Systemleistung liegt bei 205 PS (151 kW), und das Systemdrehmoment von 375 Nm wird bei 2.330 U/Min geliefert. Nachdem der Elektromotor aber schon vom Start weg 205 Nm Drehmoment bereit stellt, sprintet der Optima gleich sehr agil davon. Drückt man das Gaspedal nur sehr zart, arbeitet der E-Motor alleine. Erst wenn mehr Leistung benötigt wird, schaltet sich der Benzinmotor hinzu.

Nicht ganz die Wahrheit hat Kia bezüglich der Höchstgeschwindigkeit im E-Modus gesagt. Laut Werk sollte bei 120 km/h Schluss mit dem rein elektrischen Vorwärtsdrang sein, doch bis 130 km/h fährt man sowohl im reinen E-Modus, als auch im Hybrid-Modus noch immer rein elektrisch. Im rein elektrischen Betrieb sind laut Werk bis zu 54 Kilometer möglich, wir sind auf 45 Kilometer gekommen, haben dabei aber auch schon eine Autobahnetappe inkludiert gehabt.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Übergang vom Elektro- in den Hybrid-Modus ist dabei fast unmerkbar. Überhaupt zeigt sich die Geräuschdämmung im Kia Optima Plug-in-Hybrid auf Premium-Klasse-Niveau. Selbst bei Autobahntempo dringen kaum Wind,- Abroll- oder Motorgeräusche in den Innenraum vor. Wenn die Energie der 12,2 kWh großen Batterie verbraucht ist, kann man den Optima an jeder Steckdose aufladen, für eine volle Ladung sind ca. 5 Stunden zu veranschlagen. Über eine Ladestation mit Steckertyp 2 erledigt man die Aufgabe in 2,5 Stunden.

Durch den tiefen Schwerpunkt liegt der Optima auch perfekt auf der Straße, bietet dabei aber höchsten Komfort was die Federung betrifft. Wer die volle Leistung abruft, sprintet in nur 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Sehr fein arbeitet auch die 6-Gang-Automatik, die mit schnellen und sanften Schaltvorgängen überzeugen kann. So macht das Reisen mit dem Kia Optima viel Spaß, und man kommt überaus entspannt an seinem Ziel an.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dabei überrascht der Kia auch bei der Sparsamkeit positiv. Wer nur in der Stadt oder auf der Landstraße unterwegs ist, wird an die vom Werk versprochenen 1,6 Liter pro 100 Kilometer eventuell sogar herankommen. Wir haben auf den ersten 100 Kilometern auch die Autobahn mit der dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit genutzt und hatten einen Verbrauch von beachtlichen 3,9 Litern.

Aber auch wenn man im Hybrid-Modus unterwegs ist, ist man überraschend oft im E-Modus, wodurch der Testverbrauch nicht über 5,2 Liter hinaus gekommen ist - ganz ohne die Batterien zusätzlich zu laden. Der Kia Optima Plug-in-Hybrid ist damit wirklich ein Sparwunder und eine überaus interessante Alternative in der Mitteklasse. Er besticht mit viel Komfort, einer Luxusausstattung, viel Sicherheit und einem hohen Maß an Effizienz.

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

die Ausstattung, der Fahrkomfort, die Fahrleistungen, der Verbrauch, die Geräuschdämmung, das Platzangebot für die Passagiere, die Sicherheitsausstattung

Was uns nicht gefällt:

das Kofferraumvolumen

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 4
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Kia News und Tests sowie die Kia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima 2 0 gdi plug hybrid testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…