VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Kia Optima SW

Erstmals ist der Kia Optima auch als Kombi erhältlich. Wir haben die sportlichste Version mit Diesel-Motor zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des Kia Optima ist in so vielen Versionen erhältlich wie noch nie, erstmals auch als praktischer Kombi. Der Kombi soll dabei großzügige Platzverhältnisse mit einer sportlichen Optik kombinieren. Vor allem wenn man ihn in der GT-Line-Ausführung wählt, die dem Familienkombi einen wirklich sehr dynamischen Look verleiht. Vor allem die Frontpartie besticht mit einem sehr eigenständigen und sportlichen Look, sehr markant sind dabei die LED-Scheinwerfer ausgefallen.

In Kombination mit dem 141 PS starken Diesel und dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kommt der Optima SW GT-Line auf 45.090 Euro. Was sich im ersten Moment nicht gerade als Schnäppchen anhört, ist in der Realität aber sehr fair kalkuliert, denn in der GT-Line Ausführung fehlt es wirklich an nichts mehr - außer einer Metallic-Lackierung. Mit an Bord sind schon jede Menge Goodies, die man bei vielen Mitbewerbern in dieser Klasse nochmals extra bezahlen muss.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter anderem verwöhnt der Kia um diesen Preis schon mit Voll-LED-Scheinwerfern, adaptivem Tempomat, automatischem Einparkassistenten, Toter-Winkel-Warner, Querverkehrswarner, Spurhalteassistent, Ledersitzen mit elektrischer Verstellung und Memory-Funktion für den Fahrer, Sitzklimatisierung vorne und Sitzheizung hinten, einem beheizbaren Lederlenkrad, 18"-Alufelgen, Smart Key & Start Knopf, 360-Grad Around View Monitor, einem Harman Kardon Soundsystem, 2-Zonen-Klimaautomatik, Navigationssystem mit 8"-Touchscreen und noch vielem mehr.

Der Optima trumpft aber nicht nur mit einer überkompletten Serienausstattung auf, auch die Gestaltung des Innenraums ist überaus ansprechend. Auch wenn vielleicht die roten Ledersitze nicht jedermanns Geschmack treffen sollten, so fühlt man sich auf Anhieb überaus wohl im neuen Optima. Der Mix aus viel Leder und den Dekorelementen in Alu-Optik verleiht dem Innenraum einen sehr sportlichen Touch.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Trotz vieler Funktionen findet man sich auch schnell zurecht. Das Lenkrad wirkt auf den ersten Blick zwar mit den vielen Tasten etwas überladen, durch die grafisch sehr geglückte Darstellung der jeweiligen Symbole findet man sich aber auch hier problemlos und schnell zurecht. Über den 8"-Touchscreen lassen sich auch viele Funktionen abseits von Radio und Navigationssystem steuern.

Viele Ablagen runden den positiven Eindruck des Innenraums ebenso ab, wie das großzügige Platzangebot. Fahrer und Beifahrer können sich über wirklich bequeme Sitze inkl. Klimatisierung freuen, im Fond reist man ebenfalls sehr komfortabel und kann sich im Winter ebenfalls dank Sitzheizung wärmen. Auch die Beinfreiheit im Fond kann sich sehen lassen, hier finden auch größer gewachsene Passagiere noch viel Platz. Das Kofferraumvolumen ist mit 552 Liter Fassungsvermögen auch sehr großzügig dimensioniert. Die Heckklappe lässt sich zudem auch via "Fußkick" unterhalb des Stoßfängers bequem öffnen, was vor allem sehr hilfreich ist, wenn man beide Hände voll hat und etwas im Kofferraum verstauen möchte.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Skeptisch waren wir jedoch beim Blick auf die Motordaten: Ein 1,7 Liter-Turbodiesel mit 141 PS (104 kW) ist auf den ersten Blick nicht gerade die beste Wahl für einen Kombi, der auch auf Sportlichkeit setzt. In der Praxis zeigt sich das Triebwerk aber sehr überzeugend. Zwischen 1.750 und 2.500 U/Min hat man ein maximales Drehmoment von 340 Nm zur Verfügung, wobei der Kia schon gleich vom Start weg perfekt am Gas hängt.

Laut Werk benötigt der sportliche Kombi für den Sprint von 0 auf 100 km/h 11,1 Sekunden, in der Praxis fühlt sich das Ganze aber deutlich flotter und wesentlich agiler an. Auch bei Überholvorgängen kann der Motor mit viel Kraft überzeugen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h und bietet somit auch genug Kraftreserven, wenn man mal in Deutschland ohne Tempolimit unterwegs sein möchte.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überhaupt empfiehlt sich der Optima SW als ideales Reisefahrzeug. Trotz sportlicher Auslegung ist er sehr komfortabel gefedert, ohne dass man jemals den Kontakt zur Fahrbahn vermissen würde. Man kann den 485 cm langen Kombi durchaus flott über kurvige Straßen bewegen und fühlt sich dabei sehr wohl. Die Straßenlage ist hier wirklich perfekt und die Abstimmung von Federung und Fahrwerk überaus harmonisch. Nicht zu 100 Prozent überzeugt hat der Optima SW bei der Geräuschdämmung. Bis zu 110 km/h ist es im Innenraum überaus leise, danach steigen die Wind- und Abrollgeräusche aber deutlich an.

Positiv überrascht hat der Optima dafür beim Verbrauch. Auch wenn wir die 4,6 Liter, die das Werk verspricht, nicht erreicht haben, so waren wir mit den von uns erfahrenen 6,5 Litern überaus zufrieden. Immerhin verzichtet man dabei keinesfalls auf den Fahrspaß, den der Kombi bietet und ist für ein Auto dieser Größe noch immer sehr sparsam unterwegs.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf ganzer Länge überzeugt hat der Optima SW auch beim Thema Assistenzsysteme. Hier steht der Kia den deutschen Mitbewerbern wirklich um nichts mehr nach. Der adaptive Tempomat gefällt dabei ebenso wie die automatische Einparkhilfe, die ihre Arbeit wirklich sehr bravourös meistert. Eine große Hilfe ist auch die Rundum-Kamera, die das Rangieren deutlich erleichtert. Der Querverkehrsassistent warnt zudem beim rückwärts Ausparken vor herannahenden Fahrzeugen, was ebenfalls sehr hilfreich ist.

Die Entscheidung von Kia, jetzt auch eine praktische Kombi-Version des Optima auf den Markt zu bringen, war sicher eine gute. Der Optima SW ist eine überaus interessante Alternative in der Mittelklasse und für Familien ebenso ideal wie für Vielfahrer, die auf viel Platz angewiesen sind. Seine überzeugende Sicherheitsausstattung in Kombination mit einem modernen Styling, viel Platz, einer umwerfenden Komfortausstattung und einem kräftigen, aber sparsamen Motor, machen den Optima zu einem wirklichen Geheimtipp in seiner Klasse.

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

das Design, die überkomplette Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrspaß, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

die Geräuschdämmung bei Autobahntempo

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Kia News und Tests , aktuelle Kia Gebrauchtwagen sowie die Kia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia optima sw 1 7 crdi dct7 gt line testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…