VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 026
Österreich

Kia Picanto Testbericht

Pikante Details machen so manche Sachlage erst richtig interessant. Welche Details der Kia Picanto parat hält, erfahren Sie in diesem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für Kia ist der Picanto der kleinste Vertreter in seinem Produktportfolio. Trotzdem wurde in ihn dieselbe Liebe gesteckt wie in alle anderen Fahrzeuge des Herstellers. Bereits von außen erkennt man den Gassenfloh an der markentypischen Frontansicht. Für uns stellt er sich in der stärksten Motorisierung, dem 1,2 Liter Benziner in der Topausstattung Gold, für einen ausgiebigen Test. Grundsätzlich muss man dafür 14.390 Euro parat haben. Als Aufpreis kommt lediglich die feuerwehrrote Lackierung mit 350 Euro hinzu. Dafür erhält man aber ein topausgestattetes Fahrzeug, welches Seinesgleichen in diesem Segment sucht.

Die über Titan und Silber rangierende Gold-Ausstattung macht den Cityflitzer zum wahren Straßenschmuckstückchen. Bereits ab der Grundausstattung sind beim Picanto vor allem wichtige Sicherheitsfeatures wie ABS, Stabilitätskontrolle, Berganfahrhilfe, aktive Kopfstützen, Insassensicherheitspaket, Reifendruckkontrollsystem und Bremsassistent vorhanden. Hinzu kommt in dieser Ausstattung der Knieairbag. Besonders punktet der "goldene" Picanto in Sachen Komfort. Gerade in der kühleren Jahreszeit und bei kürzeren Wegstrecken wissen die ohnehin ständig kalten (Frauen)hände die Lenkradheizung zu schätzen, die in Sekundenschnelle die Finger wärmt. Selbstverständlich darf dann die Sitzheizung für beide Vordersitze nicht fehlen.

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 027

Da Kia sehr schlicht in der Optionsliste bleibt, würde in diesem Fall lediglich das Technikpaket fehlen, das ein Navi und den Smart Key-Zugang beinhaltet, jedoch mit 1.250 Euro extra berechnet wird und damit wirklich eine Frage des Geschmacks bleibt.

Bei einer Fahrzeuglänge von etwas mehr als 3,5 Metern ist der kleine Kia recht übersichtlich, trotzdem helfen Parksensoren hinten, den Weg in noch winzigere Lücken ohne Fremdkontakt zu meistern. Wer den Weg aus der Stadt antritt, wird sich auch über den Tempomat mit Limiter freuen.

Auch außen merkt man dem kleinen Gassenfloh die Topausstattung an: abgedunkelte Scheiben, Seitenspiegel mit integriertem Blinker, die beheiz- und elektrisch anklappbar sind, sorgen zusammen mit 15-Zoll-Leichtmetallfelgen für einen schicken Auftritt. Die 15-Zöller wurden mit 175er Reifen bestückt, sodass sie nicht ganz wie Asphaltschneider aussehen. Ebenfalls in der Gold-Ausstattung inkludiert ist der Supervision-Cluster des Bordcomputers, der die konventionelle Anzeige ersetzt und wichtige Informationen über das Fahrzeug bereithält.

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 028

Von außen wirkt der Kia Picanto recht kompakt. Umso erstaunlicher ist das Raumgefühl, wenn man sich erst einmal hineingesetzt hat. Wurde er bis dahin noch als typisches "Frauenfahrzeug" kategorisiert, muss man spätestens nach der ersten Sitzprobe zugeben, dass der kleine Koreaner mehr ist als er scheint. Das Innenraumkonzept wurde betont luftig angelegt. Multimedia- und Klimaanlagensteuerung wurden griffbereit oben platziert, sodass der Platz darunter freibleiben kann, um für genügend Kniefreiheit seitlich zu sorgen. Trotzdem befindet sich dort eine Ablage, die das Handy oder den MP3-Player zwecks Unterhaltung perfekt verstaut. Das Handschuhfach, das nicht nur sehr geräumig, sondern auch gut beleuchtet ist, hat man ebenfalls zwecks Beinfreiheit nach vorne verschoben.

Überhaupt bietet der kleine Picanto zahlreiche Ablagen, die das Notwendigste verstauen. Sei es in den Türverkleidungen, aber auch in den Rückenlehnen der Sitze. Der Fond ist dank des Fünftürerkonzepts gut zugänglich. Die Sitzbank wäre auch theoretisch für drei Personen besetzbar, in der Praxis sollten es aber nur zwei Personen sein. Klarerweise kann der kleine Cityflitzer nicht die Beinfreiheit bieten wie eine herkömmliche Limousine. Aber wer lieber kurze Strecken unbequem sitzt als lange Strecken im Regen zu Fuß geht, findet auch im Fond des Picanto sein Auskommen. Kinder haben hier kein Problem.

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 029

Im Kofferraum befindet sich eine Ablage im Boden, die vom Schneebesen bis zum Erste Hilfe-Packerl alle ständigen Fahrzeugbegleiter geordnet in Schach hält. Für den kleinen Einkauf oder den Wochenendtrip gibt der 200 Liter Stauraum genug Platz her. Wenn es mal etwas mehr sein sollte, muss man dann schon die Sitze umklappen, welche 60:40 geteilt sind, jedoch eine gerade Fläche bieten.

Der 1,2 Liter MPI Benzinmotor ist nicht nur der stärkste verfügbare für den Kia Picanto, sondern vermittelt diese Kraft auch subjektiv an den Fahrer. Zwar klingt der Vierzylinder rau wie ein Dreizylinder, lässt aber diesen schalen Beigeschmeck bereits gleich nach dem Wegfahren verschwinden. Die 85 Pferdestärken, die der Stadthüpfer unter der Haube hat, sind ausreichend dimensioniert für innerorts. Doch selbst bei Ausflügen aus der Stadt bewegt sich der Kleine ausgesprochen agil. 121 Newtonmeter stehen als maximales Drehmoment bei 4.000 Touren zur Verfügung. Dabei beschleunigt der Picanto von 0 auf 100 km/h in 11 Sekunden. Wie gesagt, zum Gasslflitzen ein Traum. Lediglich bei Überholmanövern ab 90 km/h etwa, merkt man, dass ihm die Pferde fehlen. Aber so etwas erwartet man auch nicht bei einem Fahrzeug dieses Segments.

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 030

Einen wesentlichen Beitrag zum Fahrspaß bei dem kleinen Kia leistet das Getriebe. Dieses wurde entgegen dem heutigen Trend auf fünf Gänge ausgelegt. Dabei passt die Übersetzung derart stimmig, dass die Geschwindigkeiten 50, 80, 100, 130 in einem akustisch angenehmen Bereich liegen.

Ab Werk wird der Durchschnittsverbrauch mit 4,6 Liter angegeben, in der Stadt soll er bei 5,9 Liter liegen. Obwohl der Picanto über Start-Stopp-Automatik verfügt, konnten wir diese Werte nicht ganz erreichen, wobei wir aber mit 6,2 Liter im vorwiegenden Stadtverkehr durchaus zufrieden sind. Die besonders leichtgängige Lenkung kommt dem Fahrspaß im engen Straßengewirr sehr entgegen. So lässt sich der Koreaner problemlos rangieren und in Parklücken manövrieren.

Abschließend kann gesagt werden, dass der kleine Kia verglichen mit anderen seiner Art nicht zu unterschätzen ist. Dank seines großzügigen Innenraumkonzeptes vor allem für die erste Reihe weiß er die parkplatznotgeplagte Großstadtbevölkerung sicherlich schnell zu begeistern und eignet sich dank seines optischen Auftritts nicht nur als Frauenversteher.

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 031

Was uns gefällt:

Optik, Fahrspaß, Kopf-und Fußraumangebot vorne

Was uns nicht gefällt:

Rauer Motorsound

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1-
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Kia News und Tests , aktuelle Kia Gebrauchtwagen sowie die Kia Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 31 Bildern

Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 026
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 027
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 028
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 029
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 030
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 031
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 001
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 002
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 003
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 004
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 005
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 006
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 007
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 008
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 009
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 010
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 011
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 012
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 013
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 014
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 015
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 016
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 017
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 018
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 019
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 020
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 021
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 022
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 023
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 024
Kia picanto 1 2 mpi isg testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…