VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 026
Österreich

Kia Rio 1,4 CRDi Testbericht

Der Kia Rio ist ein sportlicher kleiner Stadtflitzer, der jedoch ebenso Langstreckentauglichkeit unter Beweis stellt. Dass der Kleine mehr kann als man ihm zutraut, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Kia hat mit dem Rio die gekonnte Mischung aus cee´d und Picanto getroffen. Er hat von jedem etwas, bleibt aber doch in seiner allgemeinen Charakteristik eigenständig. Unser Testfahrzeug ist der stärkste verfügbare Diesel mit 1,4 Liter Hubraum und Start-Stopp-Automatik. Damit sollte Freude in mehrerlei Hinsicht aufkommen. Einerseits beim Verbrauch, andererseits beim Fahren selbst. Bereits seine Optik macht viel her: Relativ kurze Überhänge sowie die coupéförmige Seitenlinie geben dem Cityflitzer einen dynamischen Touch. In der solid-weiß Lackierung wird er im Winter hierzulande gut getarnt sein, jedoch ist er im Stadtalltag gar nicht so schmutzanfällig, wie man glauben mag.

Unser Testfahrzeug genießt die Gold-Ausstattungslinie, die unseres Erachtens wirklich alles besitzt, was man sich in dieser Kategorie wünschen kann. Da wären zunächst einmal LED-Rückleuchten und -Tagfahrlicht sowie ein statisches Abbiegelicht für die bessere Sichtbarkeit. Für die kältere Jahreszeit hält der kleine Koreaner eine Lenkradheizung und eine zweistufige Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrer parat, welche aufgrund der Stoffbezüge wirklich sehr gut wirkt.

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 027

Obwohl bei einer Länge von vier Metern und gut dimensionierten Fenstern die Rundumsicht ausreichend ist, kann man mit Hilfe der Parksensoren noch schneller in die Lücken flitzen. Für die Ästhetik hält die Gold-Ausstattung abgedunkelte Seitenscheiben hinten und bei der zweiten Reihe parat. Auf den 17 Zoll-Felgen mit 205/45er-Reifen sieht der Kleine besonders stattlich aus. Dank Tempomat/Limiter ist er auch gut für die Autobahn gerüstet. Derart bestückt kostet der Rio 19.090 Euro.

Angenehmerweise ist die Optionsliste genau zwei Posten lang, einerseits die Lackierung, welche in diesem Fall nicht extra berechnet wird. Die zweite Optionsmöglichkeit, welche auch in unserem Testfahrzeug integriert wurde, ist das Technikpaket, welches mit 1.250 Euro extra zu Buche schlägt. Dieses beinhaltet ein 7-Zoll Navigationssystem inklusive Kartenupdate für sieben Jahre mit Rückfahrkamera, Keyless-Entry und Start per Knopfdruck. Einziger Wermutstropfen dabei ist der Entfall des CD-Players. Somit muss man auf Musik vom USB-Stick oder Mobiltelefon zurückgreifen oder einfach Radio hören.

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 028

Der Innenraum des Rio wurde trotz der kleinen Abmessungen großzügig gestaltet. Weder vorne noch hinten herrscht Platzmangel. Die Verarbeitungsqualität ist gut, die Optik aufgrund von Klavierlackakzenten sehr edel. Sämtliche Bedienelemente sind gut vom Fahrersitz aus erreichbar, obwohl alle Steuerungen außer der Klimaanlage auch vom Lenkrad aus geregelt werden können. Zahlreiche Ablagen geben die Möglichkeit Mobiltelefon, Schlüssel und sonstigen Kleinkram zu verstauen. Die Becherhalter neben der Handbremse beherbergen problemlos gängige Formate. Das 15 Liter große Handschuhfach liefert auf Wunsch gekühlte Getränke.

Im Fond muss man gottseidank nicht die Knie zu den Ohren ziehen, sondern hat auch bei langbeinigen Fahrern zumindest für Kurzstrecken ein passables Auskommen. Geht man aber zugunsten der Mitfahrenden einen kleinen Kompromiss ein, ist noch immer genug Beinfreiheit für alle vorne wie hinten vorhanden. Wobei die Sitzbank mit einer Dreierbesetzung wirklich nur im Notfall anzuraten ist. Besonders begeisterte uns der Kofferraum, welcher mit 288 Liter locker das Gepäck für einen Kurzurlaub schluckt. Auf Wunsch können die Rücksitze auch umgeklappt werden, um so das Ladevolumen zusätzlich zu erweitern.

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 029

Wie eingangs erwähnt wurde unser Testfahrzeug mit einem 1,4 Liter Selbstzünder ausgestattet, welcher 90 PS leistet. Damit sprintet er zwar nicht wie ein Sportler, ist aber mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 14,2 Sekunden im absolut passablen Bereich, zumal das Drehmoment von 220 Nm schon bei 1.750 Umdrehungen seine Wirkung zeigt.

Im Alltag zeigt sich der Rio durchaus agil. Im Stadtbereich sind die 90 PS völlig ausreichend. Sogar bei langen Fahrten von mehreren hundert Kilometern macht der Kleine tapfer mit. Autobahngeschwindigkeiten sind kein Problem, obwohl laut Werk bei 169 km/h Schluss sein soll. Einzig die Kombination von Steigungen und Überholmanövern lassen ihn bei Geschwindigkeiten über 110 km/h an die Beschleunigungsgrenzen stoßen. Hier helfen nur Geduld und das Hoffen auf die Bergabfahrt. Denn erst einmal in Schwung, gibt es für den Rio kein Halten mehr.

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 030

Das Sechs-Gang-Schaltgetriebe ist gut ausbalanciert. Bei 130 km/h befindet sich der Rio in einem Drehzahlbereich, der akustisch für den Innenraum wirklich angenehm ist. Überhaupt merkt man kaum Wind- oder Rollgeräusche. Auch die Fahrwerksabstimmung gibt keinen Grund zum Meckern. Im Gegenteil. Nach unserer Fahrt nach Kärnten stiegen wir gut gelaunt und gar nicht geschlaucht aus. Trotz weicher Dämpfung vermittelt der Kia stets das Gefühl der Sicherheit, insbesondere bei zügigen Lastwechseln.

Dazu kommt eine relativ direkte Lenkung, die beim Einparken durch ihre Leichtgängigkeit auffällt. Bei höheren Geschwindigkeiten wirkt sie steifer. In Kombination mit der Fahrzeugstabilitätsregelung soll der Rio in erster Linie bei rutschigen Straßenverhältnissen bei Bremsmanövern noch lenkbar bleiben. Berganfahrhilfe und ein Elektronisches Stabilitätsprogramm sind weitere Sicherheitsfeatures, die bei Kia schon zum State-of-the-Art gehören.

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 031

Gerade bei kleinen Fahrzeugen steht der Verbrauch an oberster Stelle. Stadtflitzer sollten so wenig wie möglich bei der Zapfsäule parken. 3,8 Liter im Drittelmix steht im Prospekt. Der Bordcomputer zeigte bei uns Werte zwischen 5,5 und 6 Liter. Damit ist er nicht gerade bei den Sparsamsten, aber unserer Ansicht nach im akzeptablen Bereich. Dafür liegen seine CO2 -Werte bei 98 g/km.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Kia mit dem kleinen Rio ein Auto für all jene konzipiert hat, die vorwiegend in urbanen Gefilden zuhause sind, aber auch bei gelegentlichen Ausflügen in die Welt da draußen ebenfalls einen zuverlässigen Begleiter brauchen. Es muss ja nicht gleich Rio sein ….

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 032

Was uns gefällt:

Sein Auftritt, seine Vielseitigkeit, die zahlreichen serienmäßigen Extras

Was uns nicht gefällt:

Könnte verbrauchsärmer sein, CD-Player fehlt bei Navioption

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Kia News und Tests , aktuelle Kia Gebrauchtwagen sowie die Kia Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 026
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 027
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 028
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 029
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 030
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 031
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 032
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 001
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 002
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 003
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 004
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 005
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 006
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 007
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 008
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 009
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 010
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 011
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 012
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 013
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 014
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 015
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 016
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 017
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 018
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 019
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 020
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 021
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 022
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 023
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 024
Kia rio 1 4 crdi isg mt6 testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…