VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Der neue Kia Sportage im Test

Frisch geliftet zeigt sich der Kia Sportage jetzt noch dynamischer. Ob er auch sonst überzeugen kann, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die neue Generation des Kia Sportage ist seit Herbst 2018 frisch geliftet und technisch aufgewertet zu den Händlern gerollt. Optisch erkennt man die Facelift-Modelle vor allem an der neu gestalteten Frontpartie, die nun noch dynamischer wirkt. Ebenfalls leicht adaptiert zeigt sich das Heck, die LED-Rückleuchten verfügen jetzt über eine noch markantere Lichtsignatur.

Gesamt zeigt sich der Sportage mit den Änderungen auf jeden Fall noch moderner als bisher und gefällt vor allem in der GT-Line-Ausstattung mit seinem sportlichen Look. Die GT-Line ist zudem die höchste Ausstattungslinie und rangiert noch über der Platin-Ausstattung. Wir haben für unseren Test aber auch die Vernunft walten lassen und den 1,6 CRDi mit 136 PS (110 kW) gewählt. Dafür haben wir ihn mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombiniert, was einen Endpreis von 46.190 Euro ergibt.

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf den ersten Blick ist der Preis recht happig, doch schaut man auf die lange Liste der Serienausstattung, relativiert sich der Preis schnell. Bis auf die 600 Euro teure Metallic-Lackierung, kommen nämlich keine Extras mehr hinzu, und man fühlt sich trotzdem wie in einem Luxusliner. Serienmäßig an Bord sind unter anderem schon klimatisierte Ledersitze im GT-Line-Design, ein Totwinkelassistent, ein adaptiver Tempomat, LED-Scheinwerfer, LED-Nebelscheinwerfer, LED-Rückleuchten, ein JBL-Soundsystem, ein 8"-Touchscreen inkl. Navi, eine elektrische Heckklappe, 19"-Alufelgen, ein 360-Grad-Monitor, ein Querverkehrswarner, ein Panorama-Glasschiebe-/Hubdach, ein schlüsselloses Zugangssystem und noch vieles mehr.

Im Vergleich zu den Vor-Facelift-Modellen wirkt der Innenraum auch hochwertiger, sehr gelungen ist dabei das neue Lederlenkrad, das mit intuitiv bedienbaren Schaltern für Tempomat, Soundsystem und Freisprecheinrichtung bestückt ist. Für einen sportlichen Touch sorgen nicht nur die Alupedale, sondern auch die roten Ziernähte an Sitzen und Mittelarmlehne sowie die Dekroelemente im Alu-Look. Aber auch der Rest kann überzeugen, auch wenn es auf den ersten Blick in der Mittelkonsole noch viele Schalter gibt. Diese sind allerdings so klar gekennzeichnet und logisch angeordnet, dass der Fahrer auch hier vor keinerlei Rätsel gestellt wird.

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Bemerkenswert ist auch das Infotainmentsystem mit 8"-Touchscreen. Selbst Premium-Fahrzeuge der Luxusklasse können sich vor diesem System in Bezug auf die Einfachheit der Bedienung verstecken. Änderungen, die man anderswo nur im 4. Untermenü auf der 3. Ebene vornehmen kann, sind im Sportage mit 2 Klicks durchgeführt.

Auch beim Platzangebot gibt es im Kia Sportage nichts zu meckern, egal auf welchem Platz man untergebracht ist, man hat immer genug Raum für Kopf und Knie. Die klimatisierten Ledersitze für Fahrer und Beifahrer sorgen für ideales Klima zu jeder Jahreszeit. Im Winter kann man sich zudem an einem beheizbaren Lederlenkrad erfreuen. Die vielen Ablagen inkl. einer induktiven Ladestation für Smartphones runden den positiven Gesamteindruck des Innenraums weiter ab.

Für die große Reise mit dem Sportage steht ein Kofferraumvolumen von 480 bis 1.469 Liter zur Verfügung. Sehr praktisch ist dabei die elektrische Heckklappe, die sich auch öffnet, wenn man einfach mit dem Schlüssel in der Tasche kurz hinter dem Fahrzeug steht. Dieses Feature lässt sich aber auch deaktivieren.

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf den ersten Blick nicht ganz zum sportlichen Auftritt des Sportage passend ist der 1,6 Liter-Dieselmotor mit 136 PS (100 kW). Der Motor liefert zwischen 2.000 und 2.250 U/Min ein maximales Drehmoment von 320 Nm, was in der Praxis für ausreichend Kraft von unten heraus sorgt. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kann mit schnellen Schaltvorgängen aufwarten und sortiert die Gänge auch sehr sanft.

Mit dieser Kombination und dem Allradantrieb ist der Sportage auf jeden Fall ein idealer Begleiter auf allen Wegen, bei dem in erster Linie der Komfort im Mittelpunkt steht, auch wenn die Federung der sportlichen Ausstattungslinie angepasst ist. Bodenunebenheiten sind durchaus merkbar, stören aber im Fahrbetrieb nicht wirklich, und man fühlt sich auch auf der Langstrecke noch sehr wohl. Dazu trägt auch die gute Geräuschdämmung bei, lediglich bei höherem Autobahntempo dringen Wind- und Abrollgeräusche in den Innenraum vor.

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Racer ist der Sportage mit dem 1,6 Liter-Diesel aber keiner, auch wenn er sich wendig bewegen lässt und über eine gute Straßenlage verfügt. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 12 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h. Im Schnitt sollte sich der Sportage laut Werk mit 5,2 Litern pro 100 Kilometer begnügen, was in der Praxis jedoch nur schwer realisierbar ist. Wir haben im Schnitt rund 7 Liter auf 100 Kilometer benötigt.

Positiver als der Verbrauch stimmt die Sicherheitsausstattung. Der Sportage kann mit wirklich allem aufwarten, was man sich von einem Auto dieser Klasse wünschen kann. Dabei funktionieren auch alle Assistenzsysteme zur vollsten Zufriedenheit. Egal ob der adaptive Tempomat, der schnell wieder die zuvor gewählte Geschwindigkeit aufnimmt, wenn ein langsameres Fahrzeug vor einem die Fahrspur verlassen hat, oder der Querverkehrswarner, der rechtzeitig beim rückwärts Ausparken vor herannahenden Fahrzeugen warnt - alle Systeme sind eine verlässliche Hilfe. Sehr praktisch ist dabei auch die 360-Grad-Kamera, mit der man in engen Parklücken einen sehr guten Gesamtüberblick bekommt.

Mit dem Facelift ist der Kia Sportage auf jeden Fall noch interessanter geworden. Er wirkt jetzt nicht nur dynamischer, sondern auch deutlich hochwertiger. Für den Sportage sprechen vor allem die sehr gute Ausstattung, die in jeder Hinsicht überzeugen kann. Der Motor hingegen könnte ein paar PS mehr brauchen, um an die optisch gegebene Dynamik heran zu kommen.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, die klimatisierten Sitze vorne, das Platzangebot, die Assistenzsysteme, die einfache Bedienung des Infotainmentsystems

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch, dass der Motor nicht ganz zum sportlichen Charakter passt

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis: 

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 3
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Kia News und Tests sowie die Kia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia sportage gt line 1 6 crdi awd dct7 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…