VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Kia cee´d SW

Kia präsentiert für das Modelljahr 2016 einen schicken, flotten cee´d SW, der mit dem verstaubten Image der Kombis endgültig aufräumt. Womit er uns begeistert, lesen Sie hier.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Früher waren Kombis die klassischen Familien- und Vertreterfahrzeuge, doch in letzter Zeit haben viele Hersteller mit dem Schuhkartonimage aufgeräumt. Schnittig aussehende und durchaus nicht untermotorisierte Modelle, so wie der hier getestete cee´d SW öffnen die Zielgruppe. Der neue facegeliftete Sportswagon ist eine gelungene Kombination aus Vielseitigkeit samt schickem Design, das durch die stark nach hinten ansteigende Türlinie Dynamik vermittelt.

Optisch, rein von der Seite betrachtet, ist er nur eine Verlängerung des kompakten cee´d. Sportlichkeit erwarten wir uns aber auch von seiner Motorisierung. In diesem Fall haben wir den stärksten Diesel mit 136 PS zusammen mit dem neuen 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe kombiniert. Dazu kommt noch die Qual der Wahl, welches Edelmetall die Ausstattung zieren darf, denn mit diesem Motor und Getriebe gibt es genau zwei Möglichkeiten: Gold oder Platin. Anspruchsvoll entscheiden wir uns für das große Ganze.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür möchte der Kia-Händler des Vertrauens 30.490 Euro. Da dies jedoch die Topausstattung ist und der Hersteller - für den Kunden einfacher - auf ellenslange Optionslisten verzichtet, kommen lediglich 1.500 Euro für das Panorama Glasschiebe/-Hubdach, Fahrspurwarner sowie Tempolimitinformationssystem und 550 Euro für die Lackierung hinzu.

Somit bietet der Kia alle anderen Features, die bei den Mitbewerbern die Optionslisten zu Lexika werden lassen, serienmäßig. Abgesehen von einem 7-Zoll-Navigationssystem mit Rückfahrkamera hat die Platinausstattung als Highlights unter anderem ein adaptives Frontscheinwerfersystem, LED-Rückleuchten, Xenonscheinwerfer inkl. Waschanlage, 17-Zoll-Räder mit 225/45 R17 Bereifung und Einparkassistenten zu bieten.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für den Fahrkomfort bietet der cee´d Keyless Entry mit Fernbedienung inklusive Alarmfunktion wie auch einen Startknopf. Die Ledersitze sind elektrisch verstellbar, und die Sitzposition kann für zwei Fahrer abgespeichert werden. Nun gibt es kein Gejammere mehr über verstellte Sitze beim Fahrerwechsel. Eine elektrische Parkbremse aber auch extra Luftauslässe für die zweite Sitzreihe gehören ebenfalls zu dieser Topausstattung. Alle anderen Komfortelemente, die bei Kia ohne Aufpreis inkludiert sind, gibt es bereits bei den darunterliegenden Ausstattungsvarianten.

Der Innenraum war bereits beim Vorgänger schon sehr gut verarbeitet und exklusiv anmutend. Das ist auch so geblieben. Lenkrad- und Sitzheizung für kühle Tage wärmen rasch, noch bevor der Motor auf Betriebstemperatur ist. Chrompaket sowie Zierelemente aus Klavierlack geben dem schwarzen Ambiente einen exklusiven Auftritt. Dazu gehören ebenso die übrigen im Interieur verwendeten Materialien wie die Softtouch-Oberfläche des Armaturenbretts. Im Armaturenbrett werden auf den ersten Blick die zentralen Anzeigen widergespiegelt. Hier leistet der LCD-Tachometer, in dessen Zentrum alle wesentlichen Informationen des Bordcomputers abrufbar sind, ebenfalls seinen Beitrag zu einem hochwertigen Designkonzept.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Sportswagon bietet eine Vielzahl an Ablagen, einschließlich eines gekühlten Handschuhfachs. Wie bereits erwähnt wurde bei unserem Testwagen das optional erhältliche Panoramaglasdach verbaut. Dieses durchflutet aufgrund der Größe den Innenraum mit Licht, und die große Öffnungsmöglichkeit versprüht beinahe Cabriofeeling. Auf jeden Fall lässt es an heißen Tagen schnell die aufgeheizte Luft aus dem Innenraum.

In Sachen Raumangebot kann der cee´d SW mit den Mitbewerbern seiner Klasse locker mithalten. Mit ein wenig Geschick finden drei Kindersitze im Fond nebeneinander Platz, sodass er definitiv für fünf Personen ausgelegt wurde. Besonders gut gefällt uns das Laderaumkonzept des Kia Kombis. Beginnend bei 528 Litern kann bei Bedarf das Fassungsvolumen, dank 60:40 umklappbarer Sitze auf 1.642 Liter erweitert werden. Die Ladefläche ist komplett eben. Abgesehen von serienmäßigen Gepäcknetzhaken verfügt der Sportswagon über ein Schienensystem zur Ladungssicherung, ein Rollgitter sowie ein Ablagefach im Kofferraumboden. Kurz gesagt, alles, was ein Fahrzeug dieser Kategorie benötigt.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unser Testwagen wurde mit dem stärksten verfügbaren cee´d (Diesel)aggregat ausgestattet. Dieses liefert bei einem Hubraum von 1.582 Litern 136 PS. Damit ist er absolut alltagstauglich und auch gut gerüstet, falls kurz einmal sportlichere Gangarten gewünscht sind. Bei der Kraftentfaltung zeigt sich der Motor homogen und recht spritzig. Seine 280 Nm Drehmoment entfaltet der Selbstzünder bei einer Drehzahl von 1.500 bis 3.000 Umdrehungen. Beim Sprint auf 100 km/h wird er mit 10,9 Sekunden vielleicht nicht jedes "Hatzerl" gewinnen. Doch wer auf knallharte Power Wert legt, wird eher den cee´d GT mit 204 PS wählen. Leider gibt es diesen Motor aber nicht im Sportswagon - noch nicht! Als Höchstgeschwindigkeit des cee´d SW nennt Kia 197 km/h.

Im täglichen Fahreinsatz zeigt der Kia durchaus, dass er ein Familienfreund ist und bleibt. Einen großen Komfortbeitrag dazu leisten nicht nur die zahlreichen Assistenzsysteme, die ihm die koreanischen Tüftler angedeihen ließen. Unter anderem wurden Helferlein zum Spurhalten, Berganfahren, für die Insassensicherheit, Fahrzeugstabilität und für Bremsmanöver verbaut. Besonders begeistert hat uns das neue 7-Gang-DCT-Getriebe, welches nun endgültig das letzte Defizit der Marke schließt. Pausen beim Ansprechverhalten sowie die einzelnen Gangwechsel verlaufen unmerklich. Man nimmt dem Motor seine Leistung problemlos ab, wer möchte, kann per Paddels die Gangwechsel selbst vornehmen.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Highlight in der Platin-Ausstattung ist der Parkassistent, der es ermöglicht, den Sportswagon nicht nur in Parklücken parallel zur Fahrbahn, sondern auch in Schrägparklücken zu manövrieren. Es dauert zwar ein wenig bis man sich daran gewöhnt hat, nicht selbst Hand anzulegen, zumal das System durch die Messvorgänge natürlich etwas mehr Zeit dafür braucht. Wer aber grundsätzlich Einparkvorgänge verabscheut, kann sich nun auf das Überwachen des Computers beschränken. Eine flexible Servolenkung passt das Rückmeldeverhalten der Lenkung an. Sport/ Komfort/ Normal stehen hier zur Auswahl.

Kia gibt den Durchschnittsverbrauch des cee´d SW mit 4,2 Liter auf 100 km an. Während unserer Testzeit pendelte der Durst des Selbstzünders zwischen 5,8 und 6,4 Liter - je nach Anspruch beziehungsweise Fahrbedingungen. Dies sind in Anbetracht der Motorisierung durchaus akzeptable Werte.

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Package von 136 PS Dieselmotor mit 7-Gang DSG ist Kia wirklich gelungen. Verpackt in Form des cee´d SW kann man sich eines zuverlässigen und eleganten Alltagsbegleiters sicher sein, der nicht nur zahlreiche Features aus der Premiumpalette bietet, sondern wirklich für alle Eventualitäten des Alltags gerüstet ist.

Was uns gefällt:

Motor-Getriebe-Kombination, Premium-Komfortfeatures, hochwertige Verarbeitung

Was uns nicht gefällt:

dass es für den praktischen Kombi keinen stärkeren Diesel gibt

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Kia News und Tests , aktuelle Kia Gebrauchtwagen sowie die Kia Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 030
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Kia cee d sw 1 6 crdi dct7 platin testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…