VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Neuer Land Rover Discovery

Die neue Generation des Discovery zeigt sich deutlich dynamischer als bisher, soll aber die gleichen Tugenden besitzen. Ob das so ist, verraten wir im folgenden Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Land Rover Discovery ist im Frühling 2017 in seine 5. Generation gestartet. Erstmals wurde dabei das Design grundlegend verändert. Aus dem kantigen Offroader ist ein überaus dynamisch gestaltetes Fahrzeug geworden. Die Frontpartie erinnert dabei stark an die Range Rover-Modelle, während das Heck einen eigenen Charakter vorweisen kann. Der neue Discovery ist auf jeden Fall eine imposante Erscheinung, die trotz deutlich sportlicherem Design mehr Platz und noch bessere Offroad-Eigenschaften bieten soll.  

Erstmals ist der Discovery auch mit den neuen 4-Zylinder Ingenium-Dieselmotoren zu haben. Für unseren Test haben wir den 240 PS starken SD4 gewählt, der die Lücke zwischen dem 180 PS-Basis-Triebwerk und dem 258 PS starken 6-Zylinder-Diesel füllt. In der gehobenen HSE-Ausstattung kommt der Discovery als 7-Sitzer auf einen Listenpreis von 74.200 Euro, bietet dabei aber schon eine sehr gute Basisausstattung. Inkludiert sind unter anderem schon LED-Scheinwerfer, 20"-Alufelgen, Ledersitze mit elektrischer Verstellung und Memory, Keyless Entry, eine elektrische Heckklappe, ein 10,2"-Touchscreen, das wunderbare Meridian Soundsystem mit 380 Watt, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, ein autonomer Notbremsassistent, ein Tempomat und vieles mehr.

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unser Testfahrzeug hatte zusätzlich noch das InControl Connect Pro Paket, das InControl Protect Paket, eine elektrisch verstellbare Lenksäule, das Winterpaket, ein vollwertiges Ersatzrad, das Drive Paket, eine 3-Zonen-Klimaautomatik, 20"-Alufelgen im Doppelspeichen-Design, das Sitzpaket 4, elektrisch verstellbare Sitze in der 3. Sitzreihe, das Panoramaglasschiebedach, Privacy Glass, eine sensorgesteuerte Heckklappe, das 7-Sitzpaket Plus, Premium Teppichmatten und das Raucherpaket mit an Bord. Der Gesamtpreis erhöht sich damit auf 84.246 Euro, was gar nicht so schreckt, immerhin bietet der Discovery dabei schon viel Luxus und ist im Vergleich zur Konkurrenz aus Deutschland sogar günstiger. Und im Preis enthalten sind auch Steuern im Wert eines Kompaktklasse-Autos.

Im Innenraum merkt man mittlerweile auch, dass sich der neue Discovery mehr an den Range Rover-Modellen orientiert. Der luxuriöse Innenraum kann mit einem hochwertigen Materialmix, einem modernen Design und einer Robustheit überzeugen, die einem das Gefühl vermittelt, in einem englischen Schloss zu sitzen. Auch bei der Geräumigkeit im Inneren meint man, in einem Schloss auf Rädern zu sein. In den ersten beiden Reihen findet man so viel Platz wie sonst nur in der Business-Class auf Langstreckenflügen, in der dritten Sitzreihe fühlt man sich zwar an die Economy-Class eines Billigfliegers erinnert, aber sie eignet sich dennoch für Erwachsene.

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Absolut empfehlenswert sind das 7-Sitzpaket Plus und die elektrische Verstellmöglichkeit der 3. Sitzreihe. Per Bedienkonsole im Kofferraum kann man via Tastendruck alle Sitze einzeln elektrisch um- und auch wieder aufklappen, was überaus praktisch ist und bis zu 2.406 Liter Stauraum ermöglicht. Bei 5-sitziger Konfiguration stehen immer noch beachtliche 1.137 Liter zur Verfügung. Überhaupt zeigt sich der Discovery technisch von einer sehr feinen Seite, das neue Infotainmentsystem kann nämlich ebenfalls mit einer einfachen Bedienung und schönen Darstellung aufwarten.

Unter der Haube des fast fünf Meter langen Offroaders steckt erstmals im Discovery der neue Ingenium-Dieselmotor mit nur 2,0 Liter Hubraum und 4 Zylindern. Die Leistung liegt bei 240 PS (177 kW), und das maximale Drehmoment von 500 Nm steht bei 1.500 U/Min zur Verfügung. Auf dem Papier lesen sich die Leistungsdaten ja schon mal recht gut, und auch in der Praxis kann man mit dem Triebwerk zufrieden sein. Lediglich wenn man flott beschleunigen möchte, merkt man dem Motor an, dass er erstmal eine kleine Schockstarre hat und überlegen muss, wie er die mindestens 2,2 Tonnen Fahrzeuggewicht bestmöglich in Bewegung setzen soll.

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ist der erste Schock überwunden, liefert der Motor brav seine Leistung und befördert den Riesen-Offroader in 8,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 207 km/h. Sehr harmonisch agiert die 8-Gang-Automatik, die mit sanften und schnellen Schaltvorgängen aufwarten kann. Wer möchte, kann via Wippen hinter dem Lenkrad die Gänge auch selbst sortieren. Dank einer hervorragenden Geräuschdämmung bleibt es im Innenraum bei jedem Tempo angenehm leise, hier unterstreicht der Discovery seinen Luxus-Charakter.

Auch Fahrwerk und Federung sind ganz auf Komfort getrimmt, Bodenunebenheiten werden von der Luftfederung perfekt weggefiltert. Seine Größe kann der Discovery dabei niemals verleugnen, man hat teilweise schon das Gefühl, mit einem Schiff unterwegs zu sein. Vor allem in engen Gassen und beim Rangieren zeigt der Discovery, dass 5 Meter auf unseren Straßen durchaus eine Herausforderung sind.

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dank der neuesten Generation der All Terrain Progress Control muss man mit dem Discovery aber nicht unbedingt auf befestigten Straßen verweilen, sondern kann sich einfach seinen eigenen Weg suchen. Die Luftfederung bietet dabei einen zweistufigen Geländemodus, der das Fahrzeugniveau um 40 oder 75 Millimeter anhebt. Verschiedene Fahrprogramme, die für jeden Untergrund die passende Traktion bieten, sollen zudem ein Vorankommen unter allen Bedingungen garantieren. Die Watttiefe liegt bei bis zu 900 mm, womit selbst so mancher Ententeich kein Hindernis für den Discovery darstellt.

Zur großen Überraschung hat sich der Discovery in unserem Test trotz all seiner Fähigkeiten und dem enorm hohen Gewicht recht sparsam gezeigt. Auch wenn wir nicht die vom Werk angegebenen 6,3 Liter erreicht haben, waren wir von den im Test erzielten 8,3 Litern durchaus angetan, wir hätten schon rund 10 Liter pro 100 Kilometer erwartet.

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die neue Generation des Land Rover Discovery ist also durchaus als Meilenstein zu sehen, vor allem was Komfort, Geländegängigkeit und Platzangebot betrifft. Man fühlt sich im Discovery bei jeder Witterung absolut wohl, und wer genug Geld hat, findet mit dem Offroader den passenden Begleiter auf allen Wegen.

Was uns gefällt:

das Design, das Platzangebot, die elektrisch um- und aufklappbaren Sitze, die Materialauswahl, der Fahrkomfort, die Geländegängigkeit, der Verbrauch

Was uns nicht gefällt:

die etwas zu weiche Federung, dass der neue Discovery schon sehr groß geworden ist

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Land Rover News und Tests sowie die Land Rover Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 010
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 011
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Land rover discovery 2 0 sd4 hse testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…