VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

MG EHS Luxury im Test

Mit dem EHS hat MG jetzt auch einen SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb im Programm. In unserem Test verraten wir, wie nahe der chinesische SUV an die europäische Konkurrenz heran kommt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Ursprünglich im Jahr 1923 als „Morris Garages“ gegründet hat die Marke MG bislang schon viele Hoch und Tiefs und Besitzerwechsel mitgemacht. Seit 2007 ist die Marke MG fest in chinesischer Hand , und 2020 ist man mit einem rein elektrischen SUV nach Europa zurückgekehrt.

Seit 2021 wird MG in Österreich über die Denzel-Gruppe vertrieben, was den chinesischen Hersteller mit britischen Wurzeln schon einmal auszeichnet.

Immerhin hat Denzel schon Marken wie Mitsubishi und Hyundai in Österreich groß gemacht und vor einigen Jahrzehnten sogar BMW vor dem Untergang gerettet.

Mit dem EHS hat MG seit einigen Wochen auch einen SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb im Programm. Optisch gefällt der 457 cm lange SUV mit einem sehr dynamischen Design.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die bullige Frontpartie und das elegante Heck stehen dem SUV mit den zwei Herzen sehr gut. Ein absolutes Highlight ist der Preis .

Für unseren Test haben wir die gehobene Luxury-Ausstattung gewählt, die unter Berücksichtigung aktueller Förderungen ab 37.490,- Euro startet. Im Preis enthalten ist so gut wie alles, was man sich wünschen kann.

Unter anderem gibt es einen 12,3“-Digitaltacho, einen 10,1“-Touchscreen inklusive Navi, ein umfangreiches Sicherheitspaket inklusive adaptiven Tempomat , LED-Scheinwerfer, Ledersitze, ein schlüsselloses Zugangssystem und noch vieles mehr.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Sensationeller Preis

Die einzigen Optionen für unser Testfahrzeug sind die Sardana Red-Lederausstattung und eine Metallic-Lackierung geblieben. Der Gesamtpreis liegt mit 39.140,- Euro um rund 10.000,- Euro unter dem Preis eines ähnlich ausgestatteten VW Tiguan eHybrid.

Wer nun denkt, dass um diesen Preis das Interieur kein Premium-Feeling bieten kann, der irrt sich gewaltig. Wir haben überhaupt noch nichts aus China kommen gesehen, das so geschmackvoll und gediegen ausgeführt war wie der Innenraum des MG EHS.

Sowohl die Materialauswahl als auch das Finish sind auf Premium-Niveau angesiedelt . MG hat hier sehr viel Liebe zum Detail gezeigt. Der Mix aus rotem und schwarzem Leder, Klavierlack und Dekor im gebürsteten Alu-Look bringen auch einen sehr sportlichen Touch ins Interieur.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch der 12,3“-Digitaltacho und der 10,1“-Touchscreen können mit einer schönen Grafik aufwarten. Lediglich die Reaktionszeit ist nicht sonderlich schnell, und auch bei der Bedienung des Touchscreens und der Auflösung der serienmäßigen 3D-Kameraansicht gibt es noch Luft nach oben.

Sonst gibt es am Innenraum aber nichts auszusetzen, selbst das Platzangebot ist ausgesprochen großzügig ausgefallen, und die Ledersitze sind auch sehr bequem.

Über die elektrisch zu öffnende Heckklappe gelangt man zum 463 Liter großen Kofferraum , der bei Bedarf durch das Umklappen der Rücksitze noch auf bis zu 1.287 Liter vergrößert werden kann.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Innenraum kann überzeugen

Beim Innenraum-Kapitel hat uns der neue MG EHS auf jeden Fall schon einmal sehr positiv überrascht, bleibt jetzt noch zu klären, wie es um den Antrieb bestellt ist.

Ein 1,5 Liter T-GDI mit 162 PS (119 kW) verrichtet gemeinsam mit einem 122 PS (90 kW) starken Elektromotor seine Arbeit. Die Systemleistung gibt MG mit 258 PS (190 kW) an.

Der Benziner liefert zwischen 1.700 und 4.300 U/Min ein maximales Drehmoment von 250 Nm , der E-Motor steuert von 500 bis 3.700 U/Min nochmals 230 Nm bei.

So hat man in jeder Lage genug Leistung, und der MG erfreut mit wirklich sehr feinen Fahrleistungen . Bei der Schaltung haben sich die Chinesen jedoch eine ausgesprohen extravagante Lösung einfallen lassen, die vielleicht etwas über das Ziel hinaus schießt.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Statt ein Getriebe zu verbauen, hat man dem Benziner eine 6-Gang-Automatik und dem Elektromotor eine 4-Gang-Automatik spendiert, was gesamt 10 Gänge ergibt, die jedoch nicht wie eine übliche 10-Gang-Automatik arbeiten.

Während die Automatik des Benziners sehr flott schaltet, spürt man im reinen E-Modus vor allem bei 80 km/h mal eine gute Gedenksekunde, bis der nächste Gang wieder viel Schubkraft ermöglicht.

So ganz harmonisch ist das Zusammenspiel daher nicht, fairerweise muss man aber sagen, dass auch die Renault E-TECH Modelle , die auf ein ähnliches Getriebe-System setzen, in unserem Test nicht mehr überzeugt haben als jetzt der MG.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Fahrleistungen

Zudem ist dies auch der einzige wirklich negative Punkt beim Antrieb, den wir während unseres Testbetriebs gefunden haben.

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden ist man wirklich sehr dynamisch unterwegs, vor allem da auch beim Zwischensprint jederzeit viel Kraft zur Verfügung steht. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 190 km/h limitiert, damit ist man immerhin um 10 km/h schneller als alle Volvo-Modelle.

Auch die rein elektrische Reichweite der 16,6 kWh großen Batterie hat im Test überzeugt. Laut Werk sollen 52 Kilometer rein elektrisch möglich sein, wir haben knappe 50 Kilometer geschafft. So verwundert es auch nicht, dass der MG auf den ersten 100 Kilometern nur 3,8 Liter verbraucht hat.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Laut Werk sollten es zwar nur 1,8 Liter sein, diese Angaben haben bislang aber noch bei keinem Plug-in-Hybrid-Modell gestimmt. Wer die Batterien des MG danach nicht an der Steckdose auflädt, muss mit einem Verbrauch von rund 6,2 Litern rechnen .

Immerhin ist man auch im reinen Hybrid-Modus noch recht oft rein elektrisch unterwegs, der Wechsel zwischen Elektro- und Benzin-Motor ist dabei kaum zu merken, beide Aggregate sind durch die gute Geräuschdämmung im Innenraum nur durch ein leichtes Surren wahrnehmbar.

Sehr gut gefallen hat uns der Fahrkomfort, der MG EHS bügelt trotz sportlicher Auslegung alle Bodenunebenheiten gekonnt weg. Durch den tiefen Schwerpunkt liegt er aber dennoch perfekt auf der Straße und bringt dank elektronischer Hilfen auch die volle Leistung immer gut über die Vorderräder auf die Straße.

MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolles Sicherheitspaket

Abgerundet wird das Ganze noch durch ein umfangreiches Sicherheitspaket, das einen adaptiven Tempomat mit Stauassistent, einen Spurhalteassistenten, einen Querverkehrswarner hinten und vieles mehr beinhaltet. Der MG EHS hat im Euro NCAP-Crashtest sogar fünf Sterne erzielt.

Unser Test hat auf jeden Fall gezeigt, dass der erste Angriff auf die etablierten Autohersteller aus China Hand und Fuß hat. Der MG EHS hat sehr viele Vorzüge und nur wenige Schwächen offenbart.

Er bietet viel Luxus , viel Fahrspaß, viel Sicherheit, viel Platz und dazu noch einen sensationellen Preis. Warum der MG EHS im Verhältnis zu anderen Herstellern so günstig ist, lässt sich durch seine Herkunft erklären.

MG hat keinesfalls beim Material gespart, die Herstellung eines Autos ist in China, wo Menschenrechte und Umweltschutz zweitrangig sind, aber deutlich billiger als bei uns, wodurch der günstige Preis einfach zu erklären ist.

Was uns gefällt:

Das Design, die Ausstattung, das Platzangebot, der Fahrspaß, die Straßenlage, die Materialauswahl im Innenraum

Was uns nicht gefällt:

Die nicht bis ins letzte Detail durchdachte Bedienung des Touchscreens, die etwas unharmonische Schaltung, der etwas klein geratene Benzintank

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum : 2-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr MG News und Tests sowie die MG Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
MG EHS Luxury
auto-motor.at/Stefan Gruber
MG EHS Luxury
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…