Testbericht: MG4 Electric Luxury
Der MG4 Electric soll im Kompaktsegment für frischen Wind sorgen. Wir verraten, wo die Stärken und Schwächen des kompakten Stromers liegen.
Mit dem MG4 hat der chinesische Hersteller mit englischen Wurzeln jetzt auch erstmals ein rein elektrisches Kompaktmodell im Programm.
Das Design zeigt sich dabei sehr futuristisch und auch eigenständig. Die Frontpartie wirkt dabei extrem dynamisch, während das Heck mit seinen markanten Ecken vielleicht nicht jedermanns Geschmack ist.
Sehr auffällig ist der lange Radstand in Kombination mit den kurzen Überhängen, was vor allem den Innenraum noch geräumiger machen soll.

Der MG4 Electric ist zudem das erste MG-Modell, welches auf der neuen MSP-Plattform basiert. Diese Plattform soll Vorteile bei Raumnutzung und Sicherheit bieten, sowie für eine Gewichtsersparnis sorgen.
In Österreich können die Kunden zwischen drei Ausstattungslinien wählen, die beiden höheren Linien verfügen über eine 64 kWh-Batterie, die Basisversion nur über eine 51 kWh-Batterie.
Für unseren Test haben wir den MG4 Electric in der Topausstattung „Luxury“ gewählt. Der Listenpreis liegt hier bei 39.990,- Euro, womit der MG4 Electric in Bezug auf die Ausstattung günstiger als die meisten Mitbewerber ist.

Preislich recht interessant positioniert
Abzüglich Förderungen kommt man auf einen Endpreis von 34.590,- Euro, was den MG4 Electric auch im Vergleich zu Benzinmodellen dieser Klasse zu einer interessanten Alternative werden lässt.
Die Ausstattung ist beim Luxury sehr umfangreich, lediglich die auffällige Fizzy Orange-Lackierung kommt mit 650,- Euro Aufpreis noch zum Basispreis hinzu.
Serienmäßig an Bord sind unter anderem der MG Pilot mit einer Fülle an Assistenzsystemen, die bis hin zum adaptiven Tempomat reichen, LED-Scheinwerfer, eine 360-Grad-Kamera, ein Keyless-System, Sitz- und Lenkradheizung, eine Klimaautomatik, eine Wärmepumpe, ein 10,25"-Touchscreen inkl. Navi und noch vieles.

Der Innenraum wirkt schon auf den ersten Blick sehr modern und kann mit einem auffällig gestalteten Cockpit aufwarten. Materialanmutung und Verarbeitung sind dabei auf einem sehr hohen Niveau angesiedelt.
Hinter dem Lenkrad ist ein 7“-Digitaltacho, der über alles Wichtige informiert. Auf der Mittelkonsole ist griffgünstig und hoch oben ein 10,25“-Touchscreen positioniert.
Über diesen lassen sich so gut wie alle Funktionen steuern und Einstellungen vornehmen. Die Bedienlogik ist dabei nicht ganz so schlüssig wie bei manch anderem Fahrzeug, zudem hat die Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone nicht ganz ohne Probleme geklappt.

Viele praktische Ablagen
Sehr auffällig ist die in den Fahrgastraum ragende Konsole unterhalb der mittleren Lüftungsdüsen. Hier findet ein großes Smartphone auf einer induktiven Ladeschale Platz, davor sind der Drehregler für die Fahrstufe und der Taster für die Handbremse positioniert. Unter der Konsole gibt es reichlich Staufächer.
Überraschend angenehm liegt das 2-Speichen-Lenkrad in der Hand, welches auch über praktische Lenkradtasten verfügt. Die zwei Joysticks am Lenkrad sind dabei gleich für verschiedene Funktionen zuständig, was zwar am Anfang verwirrend ist, sich nach kurzer Zeit aber als sehr praktisch erweist.
Der lange Radstand erweist sich zudem beim Platzangebot tatsächlich als großer Vorteil, alle Passagiere finden genug Raum. In der ersten Reihe wirkt der MG4 durch die Gestaltung der Mittelkonsole sogar recht luftig.

Lediglich das Kofferraumvolumen ist mit 350 bis 1.165 Litern Fassungsvermögen etwas unter dem Schnitt angesiedelt, kann aber mit einer praktischen Aufteilung aufwarten.
Beim Antrieb setzt MG beim MG4 Electric auf eine einzige Motorisierung mit 204 PS (150 kW) starkem Elektromotor. Damit bewegt man sich im Schnitt der Klasse und hat einen perfekten Mix aus ansprechenden Fahrleistungen und Sparsamkeit.
Die Kraft wird auf die Hinterräder übertragen, und der Motor liefert ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Schon im normalen Fahrmodus ist man extrem zügig unterwegs.

Flotte Fahrleistungen
Für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt der MG nur 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h limitiert.
Es ist dabei überraschend, wie agil auch noch der Zwischensprint nach einem Autobahn-Baustellenende mit 80 km/h Tempolimit auf 130 km/h Autobahntempo erfolgt. Hier zeigt der MG4 Electric äußerst viel Elan.
Sehr gelungen sind auch Fahrwerk und Federung, der kompakte Stromer liegt perfekt auf der Straße, bietet aber dennoch viel Fahrkomfort.

Lediglich bei Nässe wird das Heck ein wenig unruhig, wenn man aus Kurven heraus etwas zu viel Leistung abruft. Aber auch hier kann die Elektronik den Übermut des Fahrers noch gut kontrollieren.
Durch den Heckantrieb verfügt der MG4 Electric über einen sehr guten Einschlag, was ihn zu einem ausgesprochen wendigen Begleiter macht. Vor allem in der Stadt kann er seine Trümpfe perfekt ausspielen.
Hier sinkt der Verbrauch deutlich, und seine Wendigkeit in Kombination mit den flotten Fahrleistungen macht den kompakten Chinesen zu einem äußerst angenehmen Begleiter.

Reichweite mit großer Schwankungsbreite
Im Schnitt sind wir auf einen Verbrauch von 19,2 kWh pro 100 Kilometern gekommen, womit bei der 64 kWh-Batterie eine Reichweite von rund 330 Kilometern realistisch ist.
Wer viel in der Stadt unterwegs ist, kann durchaus auf den vom Werk angegebenen Verbrauch von 16,6 kWh pro 100 Kilometern kommen, dann sind rund 385 Kilometer Reichweite realistisch. Wie man die vom Werk versprochenen 435 Kilometer erreichen soll, bleibt für uns aber ein Rätsel.
Für ein kompaktes Fahrzeug geht die Reichweite aber durchaus in Ordnung. Ebenso die Sicherheitsausstattung, die vom Stauassistenten über die Totwinkelüberwachung bis hin zum adaptiven Tempomat alles bietet, was man auch bei europäischen Fahrzeugen aktuell findet.

Etwas Feinschliff könnten die Systeme dennoch brauchen, da einige recht scharf reagieren und den Fahrer dadurch etwas schrecken können. Auch beim automatischen Start des Fahrzeugs gibt es noch Raum für Verbesserungen.
Der Start funktioniert nämlich ganz ohne Startknopf, es reicht aus, am Fahrersitz Platz zu nehmen und auf das Bremspedal zu treten, um die gewünschte Fahrstufe einzulegen. Dies hat bei unserem Test aber oft erst nach mehrmaligem Tritt aufs Bremspedal geklappt.
In der Summe der Eigenschaften ist der MG4 Electric aber ein wirklich ausgesprochen angenehmer Begleiter für den Alltag. Er bietet eine sehr gute Basisausstattung, eine brauchbare Reichweite und enorm viel Fahrspaß.
Was uns gefällt:
Der Innenraum, das Design, der Fahrkomfort, die Straßenlage, die Ausstattung, das Platzangebot
Was uns nicht gefällt:
Das Kofferraumvolumen, manche Assistenzsysteme, die etwas zu scharf reagieren, kleine Schwächen bei der Bedienung des Touchscreens
Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 3-
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2
Tipp : Mehr MG News und Tests sowie die MG Händler in ganz Österreich finden Sie hier.
Bildergalerie mit 35 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
