VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Maserati Grecale GT Primaserie

Mit dem neuen Grecale erweitert Maserati sein SUV-Angebot um ein neues Einstiegsmodell. Wir haben den noblen Italiener jetzt zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Marke Maserati hat eine bewegte Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen hinter sich, vor allem in den letzten Jahren hat man die Marke aber deutlich geschärft und ihr zu einem neuen Höhenflug verholfen.

Seit Kurzem steht mit dem Grecale auch ein komplett neu entwickelter SUV zur Wahl, der unterhalb des Levante positioniert ist. Maserati bietet damit eine sehr interessante Alternative zu Porsche Macan, BMW X3 oder Audi Q5.

Mit einer Länge von 484 cm ist er dabei deutlich größer, als er optisch wirkt. Den Designern ist es hervorragend gelungen, das Fahrzeug sehr kompakt wirken zu lassen.

Das Design besticht auch mit viel Liebe zum Detail und zeigt markante Maserati-Stilelemente, wie etwa den typisch geformten Kühlergrill oder den Dreizack an den C-Säulen.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Grecale soll aber auch viel High-Tech bieten und Sportlichkeit mit jeder Menge Luxus verbinden. Als Einstiegsmodell fungiert der Grecale GT mit einer Leistung von 300 PS (221 kW), den wir auch zum Test begrüßt haben.

Der Listenpreis für dieses Fahrzeug liegt bei 87.970,- Euro, wir konnten uns jedoch über die Primaserie-Edition freuen, die um 117.373,- Euro schon so gut wie alles bietet, was das Herz begehrt.

Unter anderem gibt es Voll-LED-Matrix-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit mit zwei Touchscreens, ein Sonus Faber Premium-Audiosystem mit 14 Lautsprechern, ein Head-up-Display, elektrisch verstellbare Sportledersitze, Allradantrieb, ein mechanisches Sperrdifferenzial und noch vieles mehr.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Luxuriöser Innenraum

Der Innenraum zeigt sich extrem hochwertig und besticht auch mit einem sehr modernen Look. Die Verarbeitung ist der Klasse entsprechend, und die Materialauswahl kann ebenfalls überzeugen.

Das Cockpit besteht aus einem 12,3“-Digitaltacho, einem 12,3“-Touchscreen für Navi, Audio und Fahrzeugeinstellungen und einem 8,8“-Touchscreen für die Klima- und Lichtsteuerung.

Zwischen den beiden Touchscreens sind die Tasten für die Fahrstufenwahl positioniert. Maserati hat es dabei geschafft, dass trotz modernster Technik alles intuitiv steuerbar und einfach zu bedienen ist. Auch die Tasten am Lenkrad stellen den Fahrer vor keine Rätsel.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Einziges Manko sind die überdimensionalen Schaltwippen, die zwischen Lenkradkranz und Hebeln für Blinker und Scheibenwischer positioniert sind. Unsere Fingerknöchel waren keineswegs von den Schaltwippen begeistert.

Ein Highlight ist dafür sicher auch die Smartwatch mit nobler Alu-Umrandung, die mittig auf der Mittelkonsole positioniert ist. Statt der sonst üblichen klassischen Analoguhr kann die neue Smartwatch Sprachbefehle empfangen und verfügt über verschiedene Darstellungen.

Neben der Uhrzeit kann man die G-Kräfte anzeigen lassen oder die Uhr als Kompass oder Chronometer verwenden.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Liebe zum Detail

Auch im Innenraum erkennt man die Liebe zum Detail, und man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl. Der Grecale kann auch mit sehr komfortablen Sportsitzen aufwarten, die über einen großen Verstellbereich verfügen.

Überzeugen kann der sportliche SUV auch beim Platzangebot, selbst in der zweiten Reihe ist mehr Raum als man erwarten würde.

Zudem ist das Kofferraumvolumen mit einem Fassungsvermögen von 535 Litern ebenfalls großzügig dimensioniert.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Maserati steht aber seit jeher nicht nur für viel Luxus und italienisches Flair, sondern auch für sportliche Fahrleistungen.

Die 2,0-Liter-Turbomotoren haben dabei auch schon eine lange Tradition, und so verwundert es nicht, dass auch im Grecale ein 2,0-Liter-4-Zylinder-Turbobenziner die Basismotorisierung darstellt.

Via Startknopf am Lenkrad wird das sportlich abgestimmte Aggregat zum Leben erweckt. Die Passagiere und die Nachbarschaft werden mit einem feinen Motorklang begrüßt, der eher an einen 8-Zylinder erinnert.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Leistung reicht völlig

Die Leistung liegt in der Basisversion bei 300 PS (221 kW), womit man einen perfekten Kompromiss zwischen sportlichen Fahrleistungen, guter Effizienz und einer noch vertretbaren Steuerbelastung erzielt.

Der Motor liefert ein maximales Drehmoment von 450 Nm, welches zwischen 2.000 und 4.000 U/Min bereit steht. Durch einen eBooster fühlt sich der Motor aber schon von unten heraus sehr kraftvoll an.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 5,6 Sekunden, die 200 km/h-Marke erreicht man nach 23,7 Sekunden. Der Vorwärtstrieb endet bei einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die 8-Gang-Automatik sorgt dabei stets für perfekte und schnelle Schaltvorgänge, es keimt hier niemals der Wunsch auf, die Gänge selbst sortieren zu wollen.

Dank des Allradantriebs wird die Kraft auch perfekt auf die Straße gebracht. Der Fahrer kann zudem aus verschiedenen Fahrmodi und Federungsabstimmungen wählen.

Im Komfort-Modus wirkt die Leistung etwas gedrosselt, während im Sport-Modus ungeahnte Kräfte mobilisiert werden. Zudem wird der Klang des Motors im Sport-Modus noch kerniger und die ohnedies schon direkte Lenkung gefühlt nochmals geschärft.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der Grecale bietet auch den perfekten Mix aus guter Straßenlage und angenehmem Komfort und wirkt auch deutlich handlicher, als man es von einem 484 cm langen SUV erwarten würde.

Wer die gemütliche Seite des Grecale nutzt, der wird auch beim Verbrauch an die vom Werk versprochenen 8,7 bis 9,2 Liter herankommen. Wir haben uns bei unserem Test mehr von der sportlichen Seite des wunderbaren Italieners angesprochen gefühlt und sind auf einen Verbrauch von 11,2 Liter pro 100 Kilometern gekommen.

Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Sicherheitsausstattung

Der Maserati verfügt auch über eine sehr gute Sicherheitsausstattung, die bis hin zum adaptiven Tempomat reicht. Ein Traum sind auch die Matrix-LED-Scheinwerfer, die für eine perfekte Ausleuchtung der Straße sorgen.

Mit dem Grecale ist Maserati auf jeden Fall ein ganz großer Wurf gelungen. Er verbindet die sportlichen Gene der Marke mit den Anforderungen der heutigen Zeit. Zudem bietet er den perfekten Mix für alle, die sich nicht zwischen Sportlichkeit und Luxus entscheiden können – der Grecale kann in beide Richtungen auf ganzer Linie überzeugen.

Er bietet auf der Langstrecke viel Komfort, vermittelt aber auf kurvigen Landstraßen den Fahrspaß, den man sich von einem Maserati erwartet. Eine perfekte Verarbeitung, eine grandiose Materialauswahl und ein modernes Cockpit runden die positiven Eindrücke weiter ab.

Damit ist er eine gute Wahl für jene, die sich von der breiten Masse abheben wollen und ein perfektes Auto abseits der deutschen Premiumhersteller wünschen.

Was uns gefällt:

Das Design, der Motor, die Straßenlage,  der Sound, die Schaltung, das Platzangebot, das Cockpit

Was uns nicht gefällt:

Die zu groß geratenen Schaltwippen hinter dem Lenkrad

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2

Technische Daten Maserati Grecale GT Primaserie

Preis in Euro

Testwagenpreis ohne Extras 117.373,00
Testwagenpreis mit Extras: 117.373,00
davon Steuern 31.699,27
Technische Daten
Zylinder 4
Hubraum in ccm 1995
Leistung PS/KW 300/221
Max. Drehmoment Nm/bei U/min 450/2.000 – 4.000
Getriebe 8 Gang Automatik
Antriebsart Allradantrieb
Fahrleistung und Verbrauch
0 – 100 km/h in sek. 5,6
Höchstgeschwindigkeit in km/h 240
Durchschnittsverbrauch in Liter 8,7 – 9,2
CO2 Ausstoß pro km in Gramm 198 – 208
Abmessungen und Gewichte
Länge in cm 484,6
Breite in cm 194,8
Höhe in cm (inkl. Dachgalerie) 167,0
Radstand in cm 290,1
Kofferraumvolumen in Liter 535
Tankinhalt in Liter 64
Leergewicht in kg 1.870

Bildergalerie mit 45 Bildern

Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
Maserati Grecale GT Primaserie
auto-motor.at/Stefan Gruber
Maserati Grecale GT Primaserie
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…