VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 041
Österreich

Mazda 6 2,0i Testbericht

Die neue Generation des Mazda 6 soll noch effizienter und hochwertiger sein, dabei aber mehr Fahrspaß bieten. In unserem Test verraten wir, ob das gelingt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Madza 6 ist erst vor wenigen Wochen gestartet und erfreut sich schon großer Beliebtheit. Mit seinem neuen Design spricht er nicht nur Stammkunden an, sondern lockt auch Neukunden zu den Mazda-Händlern. Die neue Designsprache passt dem Mazda 6 auch besonders gut, die Mischung aus einer sehr bulligen Frontpartie und der geschwungenen und dynamischen Linienführung macht aus der ehemals biederen Mittelklasselimousine einen richtigen Hingucker.

Mit der neuen Skyactive-Technologie soll der Mazda 6 dabei auch noch effizienter sein, gleichzeitig aber auch mehr Fahrspaß bieten. Nachdem es nicht immer Diesel sein muss, haben wir uns bei unserem Test für den Basis-Benziner, den 2,0i mit 146 PS (107 kW), entschieden. In der gehobenen Attraction-Ausführung kommt die schnittige Limousine auf einen Preis von 31.590 Euro, lässt aber dann auch kaum noch Wünsche offen.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 042

Zur Serienausstattung gehören neben ABS, ESP und sechs Airbags auch schon ein City-Notbremsassistent mit Hinderniserkennung, ein Spurwechsel-Assistent, die Spurhaltekontrolle, ein Tempomat, eine Berganfahrhilfe, Xenon-Scheinwerfer, ein Fernlichtassistent, LED-Tagfahrlicht, LED-Heckleuchten, ein Radio mit MP3-fähigem CD-Player und USB- sowie AUX-Anschluss, Lederlenkrad und Lederschnaltknauf, ein Bordcomputer, beheizbare Vordersitze, ein Regen- und Lichtsensor, eine Einparkhilfe vorne und hinten, elektrisch verstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel und 17"-Leichtmetallräder. Als einzige Option hatte unser Testfahrzeug eine Metallic-Lackierung, die sich mit 557 Euro zu Buche schlägt und einen Gesamtpreis von 32.147 Euro ergibt.

Der Innenraum präsentiert sich dann auch sehr hochwertig ausgeführt. Softtouch-Materialien, eine gute Verarbeitung und eine übersichtliche Gestaltung der Armaturen erfreuen den Fahrer auf Anhieb. Hinzu kommen sehr bequeme Sitze und eine einfache Bedienung aller Funktionen. Trotz seiner coupéähnlichen Linienführung bietet der Mazda 6 im Innenraum auch ein sehr großzügiges Raumangebot.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 043

Selbst in der zweiten Reihe finden groß gewachsene Passagiere noch genug Knie- und Kopffreiheit. Das Kofferraumvolumen ist mit 489 Liter Fassungsvermögen ebenfalls ordentlich dimensioniert, wer längere Gegenstände transportieren muss, kann auch die Rücksitze umklappen.

Viele durchdachte Details, wie etwa eine zweite Steckdose neben dem USB-Anschluss im Fach unter der verschiebbaren Mittelkonsole oder kleinere Ablagen runden den positiven Gesamteindruck weiter ab. Lediglich die Ablagefächer in den Türen sind etwas klein geraten, aber das ist jetzt schon Jammern auf sehr hohem Niveau.

Die nächste Überraschung erlebt man, wenn man den Start-Knopf drückt und den 2,0 Liter Benzinmotor zum Leben erweckt. Der Motor läuft gleich vom Start weg so ruhig, dass man meinen könnte, 6 Zylinder unter der Haube zu haben. Zudem ist die Geräuschdämmung im neuen Mazda 6 sensationell, selbst bei Luxuslimousinen im Premium-Segment ist man kaum ruhiger unterwegs. Selbst bei Autobahntempo oder voller Beschleunigung bleibt es im Innenraum immer flüsterleise.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 044

Neben der Laufruhe kann der 147 PS (107 kW) starke Benzinmotor aber auch mit sehr ansprechenden Fahrleistungen aufwarten. Sein maximales Drehmoment von 210 Nm erreicht der Benziner zwar erst bei 4.000 U/Min, dennoch hat man gleich zum Start schon viel Schubkraft zur Verfügung um gut voran zu kommen. Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Basis-Benziner in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 208 km/h.

Die manuelle 6-Gang-Schaltung macht auch Schaltmuffeln viel Spaß, da sich die Gänge leicht und exakt wählen lassen. Mit einer recht kurzen Abstufung ist man dann auch sehr sparsam unterwegs, da man schnell in einem hohen Gang unterwegs ist. Wer die volle Leistung abrufen möchte, muss jedoch immer ein paar Gänge zurück schalten, damit die ganze Kraft entfesselt wird und Überholmanöver flott vonstatten gehen. Sonst ist man aber auch so immer noch mit genug Kraft unterwegs, um das Auto wieder souverän auf die bei uns erlaubten Höchstgeschwindigkeiten zu bringen.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 045

Dass die Skyactive-Technologie nicht nur am Papier gut ist, zeigt sich dann auch in der Praxis sehr deutlich. Neben dem Motor zählen auch Lenkung, Schaltung, Fahrwerk und die Karosserie, die zwar sehr stabil, aber auch leicht ist, zu den Skyactive-Merkmalen des Mazda 6.

Mit einem Gesamtgewicht von 1.372 Kilogramm ist der Mazda 6 für ein Auto seiner Klasse mittlerweile recht leicht. Dabei lässt sich der 486,5 cm lange Mazda auch sehr dynamisch bewegen, was nicht nur der direkten Lenkung zu verdanken ist, sondern auch der perfekten Abstimmung von Fahrwerk und Federung. Der Mazda 6 verbindet Komfort und Sportlichkeit in einem Umfang, wie man es bislang nur von deutschen Premium-Herstellern gewohnt war. Selbst in flott gefahrenen Kurven folgt er brav der vom Fahrer gewählten Spur und verfügt über hohe Sicherheitsreserven. Wer möchte, kann den Mazda 6 als Sportlimousine ebenso einsetzen wie als gemütliche Reiselimousine für die ganze Familie.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 046

Überrascht hat uns dann auch der Verbrauch. Laut Werk soll sich der Mazda 6 mit nur 5,5 Liter Benzin pro 100 Kilometer begnügen, ein Wert, den man vorab so kaum glauben kann, der in der Praxis aber sicher erreichbar ist. Bei unserem Test hat sich die sportliche Limousine nämlich mit 6,4 Liter begnügt, was für ein Auto dieser Größe und Leistung mit Benzinmotor schon ein sehr guter Wert ist. Unser Testfahrzeug hatte bei der Übernahme aber erst jungfräuliche 18 Kilometer am Tacho und war somit noch gar nicht eingefahren, wodurch der Verbrauch rund einen Liter über dem Wert liegt, der in eingefahrenem Zustand realisierbar ist.

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 047

Mit dem neuen Mazda 6 ist Mazda auf jeden Fall ein großer Wurf gelungen. Der Mazda 6 bietet Oberklasse-Format zum Mittelklasse-Preis. Eine überkomplette Ausstattung, eine sensationelle Geräuschdämmung und Verarbeitung, sowie ein sparsamer Motor, der dennoch viel Fahrspaß bietet, machen den Mazda 6 zum Siegertypen.

Was uns gefällt:

die überkomplette Ausstattung, das Platzangebot, der sparsame Motor, die Geräuschdämmung, die Verarbeitung

Was uns nicht gefällt:

die Ablagefächer in den Türen könnten größer sein

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 048

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Mazda News und Tests , aktuelle Mazda Gebrauchtwagen sowie die Mazda Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 48 Bildern

Mazda 6 2 0i attraction testbericht 041
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 042
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 043
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 044
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 045
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 046
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 047
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 048
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 001
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 002
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 003
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 004
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 005
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 006
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 007
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 008
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 009
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 010
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 011
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 012
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 013
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 014
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 015
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 016
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 017
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 018
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 019
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 020
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 021
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 022
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 023
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 024
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 025
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 026
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 027
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 028
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 029
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 030
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 031
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 032
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 033
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 034
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 035
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 036
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 037
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 038
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 039
Mazda 6 2 0i attraction testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…