VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD

Mit dem neuen CX-60 bringt Mazda sein erstes Plug-in-Hybrid-Modell auf den Markt und rundet die Modellpalette nach oben hin ab. Wir verraten, wie sich der SUV im Alltag bewährt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Mazda-Modellpalette nimmt in den letzten Jahren frischen Schwung auf, neuestes Highlight ist der CX-60. Er rundet nicht nur das Modellangebot nach oben hin ab, er ist auch der erste Mazda mit Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Optisch zeigt er sich dabei im Stil des kleineren CX-5, kann aber mit einem noch bulligeren und moderneren Look aufwarten. Er wirkt auf jeden Fall erwachsener und soll auch Premium-Kunden ansprechen.

Für unseren ersten Test mit dem CX-60 haben wir den neuen Plug-in-Hybrid in der gehobenen Homura-Ausstattung gewählt.

Mit einem Listenpreis von 63.050,- Euro ist der neue CX-60 durchaus fair kalkuliert, vor allem, da man bei diesem Modell schon Goodies an Bord hat, die man bei der deutschen Premium-Konkurrenz noch um viel Geld dazu ordern muss.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

Unter anderem sind schon LED-Scheinwerfer, 20“-Alufelgen, klimatisierte Ledersitze vorne und Ledersitze mit Sitzheizung hinten, das Driver Personalization System, Lenkradheizung, ein Head-up-Display, ein 12,3-Infodisplay und noch vieles mehr an Bord.

Einzige Option ist die Platinum Quartz Metallic-Lackierung geblieben, die den Gesamtpreis auf 63.800,- Euro erhöht.

Der Innenraum präsentiert sich äußerst hochwertig und kann mit sehr schönen Dekorelementen aufwarten. Vor allem die Einlagen im Carbon-Look auf der breiten Konsole zwischen Fahrer und Beifahrer verleihen dem Interieur einen noblen Touch.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

Modernes Cockpit

Auch die neue Klimasteuerung gefällt mit einem übersichtlichen Design und einer einfachen Bedienung.

Der 12,3“-Digitaltacho zeigt je nach Fahrmodus ein unterschiedliches Design und ist gut ablesbar. Auch ein Head-up-Display ist an Bord. Dieses zeigt sogar an, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet.

Nicht ganz am Puls der Zeit ist aber leider das 12,3“-Infodisplay, welches über ein Dreh/Drück-Rad zwischen Fahrer und Beifahrer bedient wird. Die Darstellung von Menüs und Navi-Karten wirkt schon etwas antiquiert und passt nicht so ganz zum sonst so modernen CX-60.

Der große Mazda-SUV kann nämlich mit einer Fülle an technischen Neuerungen aufwarten. So wird man zum Beispiel beim Verlassen des Fahrzeug vor herannahenden Fahrzeugen gewarnt, und der aktive Tempomat folgt bis zu Tempo 150 km/h der Fahrspur.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

Ebenfalls ein Highlight ist das Driver Personalization System, welches verschiedene Fahrer durch Gesichtserkennung identifiziert und deren zuvor gewählte Sitzposition, Radioprogramm oder Klimaanlage-Temperatur wählt.

Auch beim Platzangebot zeigt der CX-60 Größe und bietet für alle fünf Passagiere genug Raum. Fahrer und Beifahrer können sich auch über sehr bequeme Sitze mit Klimatisierung freuen, im Fond steht noch eine Sitzheizung zur Verfügung.

Das Kofferraumvolumen ist mit 570 bis 1.726 Litern Stauraum ebenfalls sehr großzügig dimensioniert, vor allem da es sich beim CX-60 um einen Plug-in-Hybrid handelt, wo bei anderen Herstellern das Kofferraumvolumen manchmal leidet.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

Kraftvolle Kombination

Beim Antrieb setzt man auf den bewährten 2,5-Liter-Benziner mit 191 PS (141 kW), der von einem 175 PS (129 kW) starken Elektromotor unterstützt wird.

Die Systemleistung liegt bei 327 PS (241 kW), womit der CX-60 auch mit sehr attraktiven Fahrleistungen aufwarten kann.

Der Benziner liefert bei 4.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 261 Nm, der E-Motor sorgt ab dem Start zusätzlich für 270 Nm Drehmoment. Das Systemdrehmoment liegt bei 500 Nm.

Geschaltet wird über eine 8-Gang-Automatik, die fast immer mit sehr sanften und schnellen Schaltvorgängen überzeugen kann.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Lediglich bei niedriger Geschwindigkeit ist sich die Elektronik manchmal nicht ganz sicher, welcher Gang gerade der passende ist, und die Gänge werden etwas ruckelig eingelegt.

Von den Fahrleistungen her gibt es aber nichts zu meckern, schon im Normal-Modus ist man äußerst agil unterwegs. Wer in den Sport-Modus schaltet, kann aber nochmals mit einem gewaltigen Leistungsschub rechnen.

Hier zeigt sich, wie viel Kraft im CX-60 steckt, wenn alles auf Sportlichkeit getrimmt wird. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 5,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h elektronisch begrenzt.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

E-Reichweite nicht so hoch wie versprochen

Bei unserem Test hat sich der CX-60 auch eher als Spaßmacher, denn als Sparmeister gezeigt. Die 17,8 kWh große Batterie sollte laut Werk für bis zu 63 Kilometer E-Reichweite sorgen.

Der Fahrer kann hier einen reinen E-Modus wählen, um ausschließlich im elektrisch unterwegs zu sein. Die Höchstgeschwindigkeit im E-Modus liegt bei 140 km/h.

In der Praxis ist die E-Reichweite bei winterlichen Temperaturen so um die 5 bis 10 Grad Plus aber nur noch bei knappen 40 Kilometern gelegen.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

So verwundert es auch nicht, dass wir nicht an die vom Werk angegebenen 1,5 Liter Verbrauch auf den ersten 100 Kilometern gekommen sind, sondern auf 5,4 Liter.

Wer die Batterien nicht regelmäßig lädt, der wird auch mit einem nochmals höheren Verbrauch rechnen müssen, wir sind danach auf rund 7,8 Liter pro 100 Kilometer gekommen.

In Kombination mit dem nur 50 Liter großen Tank, ist die Gesamtreichweite somit nicht sehr hoch, dabei wäre der CX-60 das ideale Langstreckenauto.

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Geräuschdämmung

Die Geräuschdämmung ist grandios und unterstreicht den Premium-Anspruch. Zudem liegt er perfekt auf der Straße, und durch den Allradantrieb kommt man auch abseits befestigter Straßen noch gut voran.

Etwas Feintuning würde aber noch Fahrwerk und Federung gut tun, die straffe Abstimmung und manch holpriger Ausgleich von Bodenunebenheiten sind sicher nicht jedermanns Geschmack.

In der Summe der Eigenschaften ist der neue Mazda CX-60 aber eine sehr interessante Alternative im Bereich der luxuriösen Plug-in-Hybrid-SUVs.

Sein modernes Design, die überkomplette Ausstattung und ein hoher Wohlfühlfaktor im Innenraum machen ihn in Kombination mit dem fairen Preis zu einem Highlight im Segment, das lediglich noch etwas Feinabstimmung im Detail braucht.

Was uns gefällt:

das Design die Ausstattung, das Raumangebot, der Fahrspaß, manch neue technische Highlights

Was uns nicht gefällt:

die Grafik des Infotainmentsystems, Fahrwerk und Federung bräuchten noch etwas Feintuning, der Verbrauch

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 2-

Tipp: Mehr Mazda News und Tests sowie die Mazda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-60 Homura PHEV 8AT AWD
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…