VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 033
Österreich

Mazda MX-5 Testbericht

Mit dem MX-5 hat Mazda einen spaßigen Roadster im Programm. Wir haben das Sondermodell "Mirai" mit dem 1,8i Benzinmotor getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die dritte Generation des Mazda MX-5 ist im Jahr 2005 gestartet und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Immerhin ist der MX-5 in seiner Klasse ohne Konkurrenz. Das Sondermodell "Mirai" bietet zudem ein nochmals verbessertes Preis/Leistungsverhältnis. Um 27.990 Euro bekommt man den kleinen Roadster schon inkl. ESP, ABS, 4 Airbags, Klimaautomatik, beheizbaren Sportledersitzen, Nebelscheinwerfer, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und 17"-Leichtmetallfelgen, MP3-fähigem Radio-CD-Player mit 6 Lautsprechern, Bordcomputer und noch vielem mehr.

Beim Interieur hat sich Mazda trotz allem Luxus auf das Wesentliche konzentriert, klare Instrumente und schlichte, aber durchaus ansprechende Formen zieren den Innenraum, der durch praktische Ablagen und Becherhalter auch mit einem hohen Maß an Funktionalität dienen kann. Die Verarbeitung ist Mazda-typisch sehr gut, kein Klappern dringt aus dem Armaturenbereich.

Natürlich ist der MX-5, ganz Roadster-like, im Innenraum auch recht eng geschnitten. Die bequemen Sportsitze weisen einen nicht allzu großen Verstellbereich auf, Fahrer bis zu 190 cm Länge finden aber bequem Platz.

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 034

Das Kofferraumvolumen von 150 Liter reicht für den kleinen Ausflug zu zweit übers Wochenende aus und ist zudem mit Sicherheit kein Kaufkriterium für einen Roadster. Bei dieser Fahrzeugkategorie steht vielmehr der Fahrspaß im Vordergrund, und da ist man beim MX-5 an der richtigen Adresse. Der 1,8 Liter-Motor mit seinen 126 PS (93 kW) bietet einen vernünftigen Kompromiss zwischen Fahrspaß und niedrigen Kosten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h schafft der MX-5 in 9,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 194 km/h. Sein maximales Drehmoment von 167 Nm erreicht der Motor bei 4.500 U/Minute.

Geschaltet wird über ein manuelles 5-Gang-Getriebe, welches mit kurzen Schaltwegen überzeugen kann, jedoch auch ein wenig hakelig ist. So erinnert der MX-5 nicht nur beim Fahrspaß an seine englischen Ur-Ahnen, die sich ebenfalls meist durch ein solches Getriebe ausgezeichnet haben. Um die ganze Leistung des MX-5 abzurufen, muss man die Gänge ausdrehen, bekommt dann aber Fahrspaß pur geliefert. Kurven lassen sich mit dem kleinen Roadster wie mit einem Go-Kart nehmen, und auch die Spritzigkeit nimmt mit gesteigerter Drehzahl zu. Zwar steigert sich so auch das Geräuschniveau im Innenraum recht dramatisch, dies passt aber wiederum auch sehr gut zu den sportlichen und puristischen Genen des MX-5.

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 035

Der MX-5 erweckt mit seinem Auftritt immer wieder Erinnerungen an die Roadster der vergangenen Tage, nur dass er zudem noch eine gute Portion Sicherheit mitbringt. Das Fahrverhalten ist erste Klasse, und der MX-5 lässt sich auch sehr gutmütig in Grenzsituationen bewegen. Um den kleinen Roadster aus der Spur zu bringen, muss man schon sehr übers Limit gehen.

Die harte Federung unterstützt dabei den sportlichen Charakter. Für komfortorientierte Leute mit Rückenproblemen wäre der MX-5 zwar nicht die erste Wahl, jedoch lassen sich durchaus auch weitere Strecken bewältigen, ohne einen Chiropraktiker aufsuchen zu müssen.

Auch die Handhabung des Stoffverdecks ist sehr einfach. Einfach den mittig angebrachten Hebel lösen, und schon kann das Verdeck mit einem Schwung nach hinten geklappt werden. Das Ganze funktioniert so einfach und schnell, dass es wohl keine elektrische Lösung geben könnte, die schneller ist. Und auch beim überraschenden Regenguss muss man nicht erst lange rumfummeln, bis das Verdeck wieder zu ist. Das Schließen funktioniert nämlich ebenso einfach und schnell wie das Öffnen.

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 036

Den ganzen Fahrspaß erlebt man freilich am besten mit geöffnetem Verdeck, wenn man über kurvige Landstraßen sein Ziel sucht. Je kurviger die Straßen, umso schöner wird dabei die Fahrt. Natürlich macht der 402 cm lange Roadster auch in der Stadt eine gute Figur, vor allem offen kann er mit einer guten Übersichtlichkeit punkten und macht die Parkplatzsuche zum Vergnügen.

Fahrspaß bedeutet aber auch, dass der Motor gut gefüttert werden möchte. Im Schnitt gibt Mazda einen Verbrauch von 7,0 Liter pro 100 Kilometer an, diese sind jedoch nur sehr spaßgebremst zu erreichen.

Wer den Roadster "normal" bewegt, sollte mit rund 8 Liter pro 100 Kilometer über die Runden kommen, wer im "Fahrspaß-Modus" unterwegs ist, wird 9 Liter und mehr einrechnen müssen - hohe Drehzahlen bedeuten nun einmal mehr Verbrauch.

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 037

Doch ebenso wie das Kofferraumvolumen, wird auch der Verbrauch nicht den Ausschlag für oder gegen einen Kauf geben. Der Mazda MX-5 kann als einer der letzten Autos seiner Gattung bezeichnet werden. In dieser Preisklasse sind die spaßigen Roadster ausgestorben, wer den offenen Fahrspaß anderswo genießen möchte, muss wesentlich mehr Geld ausgeben.

Der MX-5 schafft es, dass er zum akzeptablen Preis viel Ausstattung und Fahrspaß bietet und verbindet dabei das puristische Fahrvergnügen, das vielen Autos heute fehlt, mit einer ordentlichen Portion Luxus- und Komfortfeatures.

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 038

Was uns gefällt:

Der Fahrspaß, der Fahrspaß, der Fahrspaß

Was uns nicht gefällt:

Ein bisschen leiser könnte er bei Autobahntempo schon sein

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 2-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 3
  • Fahrleistung: 2-
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 2
  • Kofferraum: 3
  • Ablagen: 2
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Mazda News und Testberichte sowie Mazda Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 38 Bildern

Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 033
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 034
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 035
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 036
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 037
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 038
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 001
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 002
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 003
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 004
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 005
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 006
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 007
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 008
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 009
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 010
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 011
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 012
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 013
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 014
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 015
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 016
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 017
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 018
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 019
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 020
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 021
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 022
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 023
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 024
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 025
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 026
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 027
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 028
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 029
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 030
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 031
Mazda mx 5 1 8 mirai testbericht 032
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…