VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Mercedes b220 4matic testbericht 026
Österreich

Mercedes B220 4Matic Testbericht

Seit knapp einem Jahr bietet Mercedes die B-Klasse auch in Kombination mit Benzinmotor und Allradantrieb an. Wir haben den Alleskönner getestet.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der B-Klasse hat Mercedes einen kompakten Van im Programm, der im Premium-Segment eine ganz eigene Kundenschicht anspricht. Für jene, die für alle Fälle gerüstet sein möchten, gibt es die B-Klasse seit Herbst 2013 auch in der Kombination mit Allradantrieb, Benzinmotor und Automatikgetriebe.

Der Basispreis des B220 4Matic liegt bei 36.200 Euro und bietet schon eine recht gute Basisausstattung inkl. elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage, ABS, ESP, 7 Airbags, Tempomat, Audiosystem und vielem mehr. Die lange Liste der Serienausstattung wird dann nur noch von der noch längeren Liste an Optionen getoppt, mit der man seinen Mercedes ganz individuell gestalten kann.

Mercedes b220 4matic testbericht 027

Unser Testfahrzeug hat noch mit einer Fülle an Optionen geglänzt, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Unter anderem waren noch die A-Edition Plus, eine Rückfahrkamera, das Spur-Paket, das PRE-SAFE-System mit Gurtschlossstraffer, ein Panorama-Glasschiebedach, der Becker MAP Pilot, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, das Intelligent Light System inkl. Fernlichtautomatik, das Sportpaket, beleuchtete Einstiegsleisten, der Totwinkel-Warner, ein aktiver Park-Assistent, ein Spurhalte-Assistent und ein adaptiver Tempomat mit Stop&Go-Funktion mit an Bord. Der Gesamtpreis liegt damit bei 48.282 Euro und schrammt somit knapp an der 50.000 Euro Grenze vorbei.

Die B-Klasse zeigt sich so ausgerüstet aber auch überaus elegant und komfortabel. Der Innenraum besticht mit einer guten Verarbeitung und Materialanmutung und einer exzellenten Übersichtlichkeit. Schnell gewöhnt man sich auch an den Multifunktionshebel, der Blinker, Fernlicht und Scheibenwischer beheimatet und seit Jahrzehnten gepflegte Tradition bei Mercedes ist. Sehr praktisch empfinden wir den hinter dem Lenkrad untergebrachten Automatikwählhebel, so muss man beim Wechsel der Fahrstufe nicht mal mehr die Hand vom Lenkrad nehmen und ist beim Reversieren noch flinker.

Mercedes b220 4matic testbericht 028

Sehen lassen kann sich auch das Platzangebot der B-Klasse, die allen Passagieren viel Raum bietet. Selbst mit dem Panorama-Glasschiebedach bleibt noch genug Kopffreiheit für groß gewachsene Fahrgäste. Nicht ganz optimal ist die Rollo des Panoramadachs, welche die Sonne fast ungehindert in den Innenraum dringen lässt, was die Aufheizung des Innenraums im Sommer unnötig fördert. Viel Platz bietet die B-Klasse auch für das Gepäck, das Kofferraumvolumen reicht von 488 bis 1.547 Liter.

Dass es in dieser Klasse nicht immer ein Diesel sein muss, beweist Mercedes mit dem 2,0 Liter-Benzinmotor im B220 4Matic. Der 184 PS (135 kW) starke Benziner verfügt über ein maximales Drehmoment von 300 Nm, welches zwischen 1.200 und 4.000 U/Min bereit steht. So hat man bereits vom Start weg viel Durchzugskraft zur Verfügung und ist extrem spritzig unterwegs. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen lediglich 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h.

Mercedes b220 4matic testbericht 029

Sehr gut harmoniert dabei die 7-Gang-Automatik, die sehr angenehm übersetzt ist und die Gänge butterweich und sehr schnell wechselt. Via Taste in der Mittelkonsole kann der Fahrer auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Normal-Modus schon sehr spritzig und für jede Situation ausreichend ist.

Auch das Sportpaket passt gut zur B-Klasse, die trotz dieser Option noch immer sehr komfortabel ausgelegt ist. Vor allem im Sport-Modus, wenn die Lenkung noch eine Spur direkter wird, die Gänge noch weiter ausgedreht werden und auch erst später hochgeschaltet wird, bereitet die B-Klasse mit dem Sportpaket viel Spaß, ohne dass der Komfort leiden muss.

Die B-Klasse empfiehlt sich so als ideales Langstreckenfahrzeug, auch wenn bei Autobahntempo in den bis dahin flüsterleisen Innenraum etwas stärkere Wind- und Abrollgeräusche dringen, als man es von einem Mercedes dieser Preisklasse gewohnt ist.

Mercedes b220 4matic testbericht 030

Aber auch in der Stadt ist die B-Klasse mit einer Länge von nur 435,9 cm hervorragend untergebracht und lässt sich dank dem guten Einschlag auch durch enge Gassen manövrieren. Wer nicht zu den talentiertesten Einparkern zählt, wird sich über die automatische Einparkhilfe freuen, die ihre Arbeit sehr gut erledigt.

Eine ebenfalls empfehlenswerte Option ist der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion, der vor allem jenen helfen wird, die öfters im Stau stehen. Der Tempomat lässt sich sogar im Stand aktivieren, wenn man zum Beispiel schon im Stau steht und den Fuß etwas entlasten möchte. Sogar die Start/Stopp-Automatik des Motors funktioniert dann weiter und sorgt so für mehr Sparsamkeit.

Mercedes b220 4matic testbericht 031

Trotz der benzinsparenden Funktionen ist der B220 4Matic aber kein Kostverächter. Die vom Werk angegebenen 6,7 Liter Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer waren in unserem Test auch mit ganz zartem Gasfuß bei weitem nicht erreichbar. Im Schnitt muss man bei normaler Fahrweise mit 8,3 Litern rechnen, wer es flotter angeht, wird noch mehr brauchen. Dafür kommt man mit dem 4Matic Allradantrieb auch zu jeder Jahreszeit und Witterung gut voran und kann auch ein Winterurlaubsziel hoch in den Bergen wählen.

Mercedes b220 4matic testbericht 032

In unserem Test hat der Mercedes B220 4Matic auf jeden Fall gezeigt, dass er ein sehr vielseitig einsetzbares Fahrzeug ist. Er bietet viel Platz für die ganze Familie und macht in der Stadt eine ebenso gute Figur wie bei der Urlaubsfahrt. Dank dem Allradantrieb kommt man auch dann voran, wenn bei manch anderem Fahrzeug nichts mehr geht, und er bietet auch ein Plus an Sicherheit.

Was uns gefällt:

die Vielseitigkeit, das Platzangebot, der spritzige Motor, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

der Verbrauch, das Geräuschniveau bei Autobahntempo

Mercedes b220 4matic testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Mercedes b220 4matic testbericht 026
Mercedes b220 4matic testbericht 027
Mercedes b220 4matic testbericht 028
Mercedes b220 4matic testbericht 029
Mercedes b220 4matic testbericht 030
Mercedes b220 4matic testbericht 031
Mercedes b220 4matic testbericht 032
Mercedes b220 4matic testbericht 033
Mercedes b220 4matic testbericht 001
Mercedes b220 4matic testbericht 002
Mercedes b220 4matic testbericht 003
Mercedes b220 4matic testbericht 004
Mercedes b220 4matic testbericht 005
Mercedes b220 4matic testbericht 006
Mercedes b220 4matic testbericht 007
Mercedes b220 4matic testbericht 008
Mercedes b220 4matic testbericht 009
Mercedes b220 4matic testbericht 010
Mercedes b220 4matic testbericht 011
Mercedes b220 4matic testbericht 012
Mercedes b220 4matic testbericht 013
Mercedes b220 4matic testbericht 014
Mercedes b220 4matic testbericht 015
Mercedes b220 4matic testbericht 016
Mercedes b220 4matic testbericht 017
Mercedes b220 4matic testbericht 018
Mercedes b220 4matic testbericht 019
Mercedes b220 4matic testbericht 020
Mercedes b220 4matic testbericht 021
Mercedes b220 4matic testbericht 022
Mercedes b220 4matic testbericht 023
Mercedes b220 4matic testbericht 024
Mercedes b220 4matic testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…