VET-MAGAZIN logo
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Fledermäuse lösen sensorische Konflikte und erkennen Täuschungsversuche
Karin Schneeberger alias Felineora via Wikimedia Commons
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain

Auch die neue Generation der Mercedes C-Klasse ist wieder in einer All-Terrain-Version verfügbar. Wir haben das Allroundtalent jetzt zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Das T-Modell der neuen Mercedes C-Klasse ist wieder in einer All-Terrain-Version erhältlich. Damit möchte Mercedes auch in der Mittelklasse einen Kombi im Offroad-Look anbieten.

Die All-Terrain-Version ist für jene bestens geeignet, die das Ladetalent eines Kombis zu schätzen wissen, aber nicht auf die Vorzüge eines SUV verzichten möchten.

Durch die graue Rundumbeplankung und die etwas höher gelegte Karosserie wirkt die C-Klasse im All-Terrain-Trimm deutlich robuster, aber dennoch weiterhin sehr elegant.

Auch Veränderungen an Front- und Heckschürze sollen die Offroad-Fähigkeiten des ausschließlich als Allradlers erhältlichen Kombis weiter verbessern.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Zur Wahl stehen dabei nur zwei Versionen, ein Benziner und ein Diesel. Wir haben uns bei unserem Test für den C200 4Matic T-Modell All-Terrain zum Listenpreis von 61.825,58 Euro entschieden.

Das Fahrzeug verfügt über eine solide Grundausstattung inklusive dem neuen MBUX-Infotainmentsystem mit 11,9“-Touchscreen, einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik, einer Rückfahrkamera, einem Keyless-System, dem Park-Paket mit 360-Grad-Kamera und vielem mehr.

Für noch mehr Luxus-Feeling und Sicherheit haben in unserem Testfahrzeug eine Fülle an Extras gesorgt, unter anderem das Fahrassistenz-Paket Plus, das Digital Light, das Premium Plus-Paket und noch einige weitere Kleinigkeiten.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Cool gestaltetes Cockpit

Der Gesamtpreis ist mit 75.411,58 Euro durchaus stolz ausgefallen, aber das war bei Mercedes ja schon immer so.

Für so viel Geld entspricht das Ambiente im Innenraum zumindest den erwarteten Anforderungen. Die Materialauswahl zeigt sich durchwegs sehr nobel, und das moderne Cockpit passt gut zur neuen Ausrichtung von Mercedes.

Wie schon bei der S-Klasse ist der 11,9“-Touchscreen im Hochformat in die Mittelkonsole integriert. Das MBUX-Infotainmentsystem kann mit einer wirklich sehr schönen Darstellung und einfachen Bedienung aufwarten.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch die Sprachsteuerung funktioniert deutlich besser als bei den meisten Mitbewerbern und erleichtert die Bedienung der vielen Funktionen während der Fahrt.

Ebenfalls überzeugend ist der digitale Tacho, der über verschiedene Darstellungsmöglichkeiten verfügt.

Überhaupt nicht glücklich haben uns aber die „Slider“- und „Touch“-Tasten am Lenkrad gemacht. Hier die richtige Lautstärke für die Soundanlage zu wählen, erfordert Fingerspitzengefühl und enorm viel Geduld.

Zudem liegt die Chance, die tatsächlich gewünschte Funktion zu treffen, bei maximal 50 Prozent, da alles auf sehr engem Raum positioniert ist. Hier hat Mercedes eindeutig einen Schritt in die falsche Richtung gemacht, früher waren die Bedienelemente am Lenkrad bei Mercedes nämlich genial.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Geräumiger Kofferraum

Deutlich mehr Freude machen das praktische Head-up-Display und die feinen Sitze für Fahrer und Beifahrer. Die elektrische Verstellung bietet einen großzügigen Einstellbereich, und die Sitze sind wie geschaffen für die Langstrecke.

Nicht ganz so gut ist jedoch das Platzangebot in der zweiten Reihe, hier ist die C-Klasse recht eng geschnitten. Das Kofferraumvolumen zeigt sich mit 490 bis 1.510 Litern Fassungsvermögen aber von einer recht großzügigen Seite.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Angetrieben wurde unser Testfahrzeug von einem 1,5-Liter-4-Zylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 204 PS (150 kW). Der Motor liefert zwischen 1.800 und 4.000 U/Min ein maximales Drehmoment von 300 Nm.

Die Schaltung erfolgt über eine 9-Gang-Automatik, die mit absolut sanften und schnellen Schaltvorgängen aufwarten kann und sehr gut mit dem Motor harmoniert.

Der Fahrer kann auch aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei für den Alltag der Comfort-Modus die beste Wahl ist. Im Sport Modus fühlt sich der Kombi zwar noch eine Spur agiler und straffer an, der Comfort-Modus bietet aber die besseren Alltagsqualitäten.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Gute Fahrleistungen

Mit der Leistung von 204 PS ist man zwar keineswegs untermotorisiert, übermotorisiert ist der 1,7 Tonnen schwere Kombi aber auch nicht.

Ruft man die volle Leistung ab, sprintet man zwar in 7,5 Sekunden aus dem Stand heraus auf Tempo 100 km/h und ist bis zu 231 km/h schnell, der Motor wirkt dabei aber immer etwas angestrengt.

Zudem ist die dabei entwickelte Geräuschkulisse nicht der Preisklasse entsprechend, aber mehr kann man wohl auch nicht von einem 1,5-Liter-Motor erwarten.

Hat man mal das gewünschte Tempo erreicht, ist es aber wieder sehr ruhig und angenehm im Innenraum, und man gleitet sehr komfortabel dahin.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Die direkte und leichtgängige Lenkung und der sehr gute Einschlag lassen den 475,5 cm langen Kombi zudem deutlich handlicher wirken, als man glauben würde.

Selbst in enge Parkplätze kommt man spielend leicht, und auch das Reversieren in engen Gassen wird zum Kinderspiel.

Wer seinen C 200 4Matic T-Modell All-Terrain gemütlich bewegt, wird auch locker die Werksangaben beim Verbrauch realisieren können. Im Schnitt soll man mit 6,9 bis 7,6 Liter pro 100 Kilometer das Auslangen finden, wir sind bei unserem Test auf 7,7 Liter gekommen, was ein durchaus akzeptabler Wert ist.

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viele Assistenzsysteme

Wie von Mercedes gewohnt, gibt es auch eine Fülle an Assistenzsystemen an Bord der neuen C-Klasse. Die Bandbreite reicht vom aktiven Spurhalteassistenten über einen aktiven Lenkassistenten bis hin zum adaptiven Tempomat mit Stau-Assistent.

Leider sind einige Systeme recht scharf eingestellt und reagieren auch dann, wenn es eigentlich gar keinen Grund dafür gibt. Dabei achtet das Fahrzeug auch auf die Umwelt, beim rückwärts Einparken wird sofort eine Notbremsung eingelegt, wenn man ein Büschel Unkraut niedermähen möchte.

An die regelmäßigen Notbremsungen beim Einparken in eine enge Garage haben wir uns immerhin allgemein schon gewöhnt.

Der neue Mercedes C-Klasse All-Terrain ist auf jeden Fall aber ein angenehmer Begleiter auf allen Strecken. Neben seinem gelungenen Design kann er auch mit einem sehr guten Infotainmentsystem und einer angenehmen Federung aufwarten.

Was uns gefällt:

Das Design, das Cockpit, der Fahrkomfort, der Allradantrieb, die Straßenlage, das Infotainmentsystem

Was uns nicht gefällt:

Der Preis, die Slider-Steuerung der Radiolautstärke, die etwas zu scharfen Assistenzsysteme

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 2
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Mercedes News und Tests sowie die Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 25 Bildern

Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes C 200 4Matic T-Modell All-Terrain
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Es war einmal das Huhn
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(7. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…