Mercedes C180 T-Modell Testbericht
Seit Herbst ist die Kombi-Version der neuen C-Klasse erhältlich. Wir haben das Allroundtalent mit Basis-Benziner zum Test begrüßt.
Die neue C-Klasse ist auch als T-Modell wesentlich dynamischer als bisher gestaltet und zeigt sich für einen Kombi sehr sportlich, vor allem, wenn man die Avantgarde-Ausführung nimmt. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue Mittelklasse-Kombi von Mercedes auch um fast 10 cm auf 470,2 cm gewachsen und bietet damit wesentlich mehr Platz als bisher.
Für unseren Test haben wir die Kombi-Version der C-Klasse mit dem Basis-Benzinmotor gewählt, der Listenpreis liegt damit bei 37.780 Euro. Im Preis enthalten sind dabei schon elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, eine Zentralverriegelung, der Collision Prevention Assist und vieles mehr.

Damit unser Testauto eine individuelle Note bietet, hatten wir aber noch eine Menge an Extras mit an Bord, die den Gesamtpreis auf 52.532 Euro treiben. Unter anderem verwöhnte unser C180 T-Modell noch mit der 7G-Tronic Plus, dem Agility Control-Fahrwerk, der Avantgarde-Ausstattung Exterieur und Interieur, dem Sitzkomfort-Paket, Tempomat, dem A-Edition-Paket, einer 2-Zonen-Klimaautomatik, den LED High Performance-Scheinwerfern, der "Easy-Pack"-Heckklappe, dem Garmin Map Pilot Navi, einer Rückfahrkamera und dem aktiven Parkassistent inkl. Parktronic.
Im Innenraum präsentiert sich die C-Klasse ebenso sportlich, wie es das Outfit verspricht und zeigt dabei aber auch die von Mercedes gewohnte Gediegenheit. Der Mix aus Alu-Dekorleisten, in Klavierlack gehaltener Mittelkonsole und vielen Chromumrandungen lässt den Innenraum sehr hochwertig erscheinen. Man findet sich schnell zurecht, und die Armaturenlandschaft ist sehr übersichtlich gestaltet. Praktisch ist auch der auf der Lenksäule untergebrachte Automatikwählhebel, der durch diese Positionierung in der Mittelkonsole viel Platz für ein großzügiges Ablagefach schafft.

Sehr gute Dienste hat auch das Garmin Map Pilot Navigationssystem geleistet, das eine günstige Alternative zum teuren Comand online darstellt. Das Display ist dabei ebenso in dem frei stehenden Monitor oberhalb der mittleren Lüftungsdüsen positioniert wie beim Comand online und lässt sich auch über den Dreh/Drück-Regler in der Mittelkonsole steuern.
Für viel Komfort sogen auch die Sportsitze in Stoff/Leder Artico-Ausführung, die perfekten Seitenhalt bieten und sehr bequem sind. Durch den größeren Radstand ist auch das Platzangebot im Fond recht passabel geworden, und auch das Kofferraumvolumen ist mit 490 bis 1.510 Liter im Schnitt der Klasse anzutreffen. Der Kofferraum ist durch die elektrische Heckklappe leicht zugänglich, und auch das Umklappen der Rückenlehne und Entfernen der Heckrollo ist einfach möglich, ohne dass man dabei komplizierte Mechanismen beachten müsste.

Eine Alternative zu den sonst in dieser Klasse meist üblichen Dieselaggregaten stellt in der neuen C-Klasse der 1,6 Liter-Benzinmotor dar, der im C180 über eine Leistung von 156 PS (115 kW) verfügt. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm liefert der Motor zwischen 1.200 und 4.000 U/Min, womit man schon gleich nach dem Start viel Schubkraft zur Verfügung hat.
Der Motor harmoniert auch sehr gut mit der fein schaltenden 7-Gang-Automatik, die immer den richtigen Gang parat hat. Sie reagiert sehr schnell auf die Wünsche des Fahrers und scheint fast hellseherische Fähigkeiten zu besitzen, um so rasch den Wünschen folgen zu können. In nur 8,4 Sekunden erreicht man aus dem Stand heraus die 100 km/h-Marke und man ist bis zu 223 km/h schnell.

Um diese Fahrleistungen zu erreichen, muss man aber den Schalter der Agility Control in die Position "Sport" oder "Sport+" bringen. Wer von "Komfort" auf "Sport" schaltet, merkt dabei sehr deutlich, wie alle Systeme nochmals geschärft werden und der Motor noch mehr Leistung freisetzt. Auch die Lenkung und die Schaltvorgänge werden ganz auf Sportlichkeit getrimmt. Die Lenkung ist dann noch einen Tick direkter und macht auch sportlich orientierten Fahrern viel Spaß.
Der sportliche Kombi lässt sich im Sport-Modus flott um enge Kurven zirkeln und gefällt mit einer Dynamik, die man sonst nur von stärkeren Modellen gewohnt ist. Somit ist es auch kein Wunder, wenn die vom Werk versprochenen Verbrauchswerte in größere Ferne rücken. Wir sind im Schnitt auf 7,6 Liter pro 100 Kilometer gekommen, was doch von den versprochenen 5,4 Litern deutlich entfernt ist. Selbst im "ECO"-Modus scheint der Wert nur schwer erreichbar zu sein, dafür merkt man im "ECO"-Modus deutlich die Leistungseinbußen. Der Motor wirkt dann wesentlich träger als noch im "Komfort"-Modus.

Man fühlt sich im C180 T-Modell dabei sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn gut aufgehoben. Bei Autobahntempo stören jedoch die für Mercedes ungewohnt lauten Abrollgeräusche, die eventuell auch von den Winterreifen verstärkt wurden. Dennoch ist der C180 eine gute Alternative zu den Dieselmodellen, vor allem für jene, die nicht zu den Vielfahrern zählen, dabei aber dennoch ein komfortables Reisefahrzeug schätzen.

Das C-Klasse T-Modell kann mit einem großzügigen Platzangebot, einer noblen Ausstattung und viel Fahrspaß überzeugen. Der Benziner bietet ausreichend viel Fahrspaß, so dass man sich zu keinem Zeitpunkt ein Auto mit mehr Leistung wünschen würde.
Was uns gefällt:
das Design, der Innenraum, der Fahrspaß, die 7G tronic, der Fahrkomfort
Was uns nicht gefällt:
die eher lauten Abrollgeräusche bei Autobahntempo

Testzeugnis:
Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 1-
TIPP
: Mehr Mercedes News und Tests
, aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen
sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich
finden Sie hier.
Bildergalerie mit 33 Bildern
Die neuesten Auto-Tests
die neuesten Meldungen
Firmennews
neueste Auto-Tests
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
