VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 041
Österreich

Mercedes C250 CDI Testbericht

Nach dreijähriger Bauzeit hat Mercedes der C-Klasse ein großes Facelift und sparsamere Motoren spendiert. Wir haben den C250 CDI mit 204 PS zum Test begrüßt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Mercedes C-Klasse zählt weltweit zu den beliebtesten Premium-Modellen der Mittelklasse. Für das Modelljahr 2011 hat Mercedes dem seit 2008 im Handel befindlichen Modell ein Facelift spendiert. Vor allem an der neuen Frontpartie, die jetzt noch dynamischer wirkt, erkennt man die neuen C-Klasse Modelle, aber auch anders gestaltete Heckleuchten und Heckschürze sowie ein komplett überarbeiteter Innenraum prägen die Limousine.

Für unseren Test haben wir den C250 CDI gewählt, der von einem neuen 4-Zylinder-Dieselmotor mit 2,2 Liter Hubraum angetrieben wird und sich mit 41.720 Euro zu Buche schlägt. Serienmäßig verfügt die C-Klasse dann schon neben ABS, ESP und sieben Airbags über ein Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, das Audio System 20 CD, das Agility Control-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem, die ECO Start-Stopp-Funktion, elektrische Fensterheber, 16"-Leichtmetallfelgen und eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 042

Um den Premium-Charakter noch weiter auszudehnen, hat man dem Testwagen noch eine Reihe nobler Beigaben mit auf den Weg gegeben, wie zum Beispiel die 7-Gang-Automatik, Ledersitze in der Farbe "cappucino", das A-Edition Paket inkl. Einparkhilfe und Tempomat, das sportliche Avantgarde-Ausstattungspaket, sowie das Navigationssystem Becker Map Pilot.

Der Gesamtpreis erklimmt so ausgestattet dann die Höhe von 54.539 Euro, womit die C-Klasse auch hier ihren Premium-Anspruch unterstreicht. Dafür bekommt man aber auch ein sehr geschmackvoll und top-verarbeitetes Auto, welches schon auf den ersten Blick wirkt, als sei es für die Ewigkeit gemacht.

Im Innenraum sind alle Schalter und Bedienfunktionen einfach und klar gegliedert, und natürlich kommt auch der bewährte Multifunktionshebel mit Blinker und Scheibenwischerfunktion in der gelifteten C-Klasse zum Einsatz.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 043

Die auffälligste Neuerung im Innenraum ist aber sicher der neue Multifunktionsbildschirm, der nicht mehr aus der Mittelkonsole oben heraus klappt, sondern fix als Teil der Armaturenlandschaft verankert ist. Das Becker Navigationssystem verfügt zwar nicht über den großen Bildschirm des Command-Systems, ist aber dafür mit 780 Euro (exkl. Steuern) fair kalkuliert und führt den Fahrer genau so kompetent zum gewünschten Ziel wie das über drei Mal so teure Command-System. Zudem ist das Becker Navigationssystem auch mit dem Fahrzeug gekoppelt, und die Steuerung erfolgt über den Drehknopf in der Mittelkonsole.

Sehr gut passt dem Innenraum die Kombination aus Leder, Holzzierleisten und den Schaltern in Chrom-Optik. Die feinen Ledersitze sind auch sehr bequem und schön straff gepolstert. Lediglich die Schenkelauflage könnte für groß gewachsene Personen etwas größer ausfallen.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 044

Beim Platzangebot bietet die C-Klasse in der ersten Reihe trotz der breiten Mittelkonsole sehr gute Verhältnisse. Für die Passagiere auf der Rückbank geht es aber schon etwas enger zu, dafür ist die Rückbank nicht minder komfortabel wie die Vordersitze. Das Kofferraumvolumen von 475 Liter bewegt sich im Schnitt der Klasse, zusätzlich lassen sich im Innenraum in den vielen Ablagen noch einige Dinge unterbringen.

Neben dem noblen, jedoch trotzdem sehr sportlichen Ambiente zählen bei einem Auto dieser Preisklasse aber natürlich auch die Fahreigenschaften. Der C250 CDI hat einen 2,2 Liter 4 Zylinder Dieselmotor mit 204 PS (150 kW) unter der Haube, der die schnittige Limousine in 7,1 Sekunden von 0 auf Tempo 100 befördert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 045

Das maximale Drehmoment von 500 Nm steht zwischen 1.600 und 1.800 U/Min bereit und erlaubt schon von unten heraus eine enorme Spritzigkeit. Verwundert hat uns lediglich der ungewohnt raue Klang des Motors von unten heraus, der sich jedoch schnell wieder gibt, und je höher das Tempo, umso ruhiger läuft der sparsame Diesel.

Sehr gut mit dem Motor harmonisiert das 7G-Tronic Automatikgetriebe, welches die Gänge fast unmerkbar wechselt und immer den passenden Gang zur Verfügung hat.

Dank der direkten Lenkung und dem knackigen Fahrwerk ist die C-Klasse mit dem 2,2 Liter Diesel auch für sportlich orientierte Fahrer bestens geeignet, vorbei sind die Zeiten, wo Mercedes nur für Freunde von soliden und komfortablen Limousinen interessant war.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 046

Das heißt aber nicht, dass die C-Klasse nicht mehr komfortabel ist. Bodenunebenheiten werden gekonnt weggefiltert, und man kann auch weite Strecken ohne Rückenprobleme absolvieren. Die C-Klasse ist dabei auch in Grenzsituation sehr gutmütig und leicht zu beherrschen, die Sicherheit der Passagiere steht nach wie vor im Vordergrund, und das merkt man auch beim Fahren.

Sehr gut macht sich die C-Klasse auch in der Stadt, durch den Heckantrieb verfügt die Limousine über einen sehr guten Einschlag und ist somit sehr wendig.

Ebenfalls gut gefallen hat uns der Verbrauch. Trotz häufigen Abrufs der vorhandenen Leistung konnten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter realisieren. Dieser liegt zwar über den Werksangaben von 5,3 Liter, in Anbetracht von mindestens 1,6 Tonnen Leergewicht und 204 PS sind die 6,2 Liter aber noch immer als sehr gut zu werten.

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 047

In unserem Test hat der C250 CDI gezeigt, dass er neben seiner soliden Erscheinung auch jede Menge Sportlichkeit bietet, die bewährten Tugenden aber beibehalten hat. Der sparsame, aber sehr leistungsstarke Motor macht viel Spaß, die Verarbeitung ist top, und auch optisch kann die C-Klasse überzeugen.

Wer sich über Geld nicht viele Gedanken machen muss, der wird sich auch am Preis nicht stoßen, es war schließlich schon immer etwas teurer, einen Mercedes zu fahren, und auch in diesem Punkt ist sich die Marke treu geblieben.

Was uns gefällt:

Die solide Verarbeitung, der spritzige Motor, die Sicherheit, die ein Mercedes vermittelt, der Wohlfühlfaktor

Was uns nicht gefällt:

Dass der Motor von unten heraus recht brummig ist, der knappe Platz in der zweiten Reihe

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1-
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 1-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 2-
  • Kofferraum: 2-
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Mercedes News und Testberichte sowie Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 041
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 042
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 043
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 044
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 045
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 046
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 047
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 001
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 002
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 003
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 004
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 005
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 006
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 007
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 008
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 009
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 010
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 011
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 012
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 013
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 014
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 015
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 016
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 017
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 018
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 019
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 020
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 021
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 022
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 023
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 024
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 025
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 026
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 027
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 028
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 029
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 030
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 031
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 032
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 033
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 034
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 035
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 036
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 037
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 038
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 039
Mercedes c250 cdi avantgarde testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…