VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Mercedes cla 180 cdi testbericht 026
Österreich

Mercedes CLA 180 Testbericht

Mit dem CLA hat Mercedes eine Limousine mit Coupé-Charakter im Programm. Wir haben den Basis-Diesel getestet und verraten, wie diese Kombination passt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Nach dem Erfolg des CLS hat Mercedes sein Erfolgsrezept des viertürigen Coupés auch auf die Kompaktklasse transferiert und den CLA auf die Räder gestellt. Die Technik stammt dabei von der A-Klasse, die Karosserie zeigt sich aber sehr eigenständig, vor allem im Heckbereich ist keine Verwandtschaft mehr zur A-Klasse erkennbar.

Für unseren Test haben wir den Basis-Diesel mit 109 PS Leistung gewählt um zu prüfen, ob die sportliche Ausrichtung des Fahrzeugs auch schon in der schwächsten Motorisierung spürbar ist. Der Listenpreis von 31.820 Euro unterstreicht schon mal den Premium-Charakter des CLA, bietet aber eine solide Grundausstattung inkl. Klima, elektrischen Fensterhebern, 16"-Alufelgen, Multifunktionslenkrad in Leder, Audiosystem Audio 20 USB inkl. 6 Lautsprechern, Attention Assist, Collision Prevention Assist Plus, sieben Airbags und vielem mehr.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 027

Ein Mercedes wäre aber kein Mercedes, könnte man die Liste der Extras nicht mindestens ebenso lange gestalten, wie jene der Serienmitgift. Unser Testauto hatte nämlich noch die Artico schwarz-Sport-Ausstattung, die Mountaingrau-Metallic-Lackierung, das Spiegel-Paket, das Night-Paket, das Urban-Paket, Velours Fußmatten, das Licht- und Sichtpaket, eine Rückfahrkamera, den aktiven Park-Assistent, das Pre-Safe-System, das Ablagenpaket, die 7-Gang-Automatik inkl. Tempomat, den Becker Map Pilot, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Sitzheizung vorne und eine beheizte Scheibenwaschanlage. Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 44.153,84 Euro und ist somit im Preissegment der Mittelklasse gelandet.

Unser CLA hat sich um diesen Preis aber auch sehr sportlich und elegant zugleich präsentiert. Der Innenraum bietet einen wunderbaren Mix aus qualitativ hochwertigen Materialien und sportlichem Look. Vor allem die Zierelemente im Alu-Look verleihen dem Innenraum eine hohe Dynamik. Man fühlt sich auf Anhieb sehr wohl und findet sich auch sehr schnell mit allen Funktionen zurecht.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 028

Die tiefe Sitzposition vermittelt ein besonders sportliches Feeling, und die Sitze bieten auch auf langen Etappen viel Komfort. Das Platzangebot ist für Fahrer und Beifahrer sehr großzügig, im Fond geht es durch die coupéartige Linienführung aber sehr eng zu. Schon das Einsteigen ist für groß Gewachsene eine mühsame Angelegenheit, bei der man sich eine gute Falttechnik aneignen muss.

Sehr großzügig dimensioniert zeigt sich der Kofferraum, der ein Fassungsvermögen von 470 Liter vorweisen kann und somit wesentlich geräumiger ist als in der A-Klasse. Der CLA verfügt auch über viele Ablagen im Innenraum, vor allem durch den an der Lenksäule montierten Automatikwählhebel entstehen in der Mittelkonsole große Ablageflächen.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 029

Bleibt noch die Frage zu klären, ob auch der 109 PS starke 1,5 Liter-Dieselmotor mit dem sportlichen Charakter des CLA mithalten kann. Der aus der Kooperation mit Renault stammende Diesel verfügt über ein maximales Drehmoment von 260 Nm, welches zwischen 1.750 und 2.500 U/Min zur Verfügung steht. Gleich vom Start weg hängt der Diesel dabei gut am Gas und ermöglicht einen dynamischen Start. Nach oben hinaus wird es dann aber doch etwas zäh, und man würde sich mehr Leistung wünschen. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen 11,9 Sekunden, womit der CLA 180 CDI nicht gerade der begnadetste Sprinter ist. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 205 km/h dann wieder recht hoch für die Motorleistung.

Auch wenn der Motor nicht gerade die sportliche Seite des CLA unterstreicht, ist er vollkommen ausreichend für den täglichen Bedarf. Lediglich wer viel auf Landstraßen unterwegs ist und häufig andere Autos überholen muss, sollte zu einer stärkeren Motorisierung greifen.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 030

Die Geräuschdämmung ist gut gelungen, wodurch man selbst bei Autobahntempo kaum etwas vom Diesel mitbekommt. Und einmal in Fahrt, wirkt der CLA auch sehr spritzig. Hervorragend passt auch das 7G-DCT Doppelkupplungsgetriebe zum CLA, das jederzeit den passenden Gang parat hat und mit schnellen, aber sehr sanften Wechseln der Gänge überzeugen kann.

Seinen sportlichen Charakter zeigt der CLA bei Fahrwerk und Federung. Durch die knackige Abstimmung liegt er bestens auf der Straße und bleibt auch in flott gefahrenen Kurven sehr stabil. Trotz Vorderradantrieb hat man nie das Gefühl, dass der Wagen dazu neigt, über die Vorderräder zu schieben. Die Abstimmung ist bei aller Sportlichkeit aber immer noch so ausgefallen, dass man auch noch genug Komfort hat und Bodenunebenheiten gut weggefiltert werden.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 031

Nicht ganz die hohen Erwartungen erfüllen konnte der CLA beim Verbrauch. Die vom Werk versprochenen 4,2 Liter sind wohl auch mit dem zartesten Gasfuß kaum zu erreichen. Wir sind im Schnitt auf genau 6,0 Liter gekommen. Wer es gemütlicher angeht und die Leistung nicht so häufig abruft, wird aber sicher irgendwo zwischen 5,0 und 5,9 Liter landen.

In der Summe der Eigenschaften kann der CLA überzeugen. Er verbindet den sportlichen Charakter eines Coupés mit den praktischen Seiten einer Limousine, auch wenn der Einstieg in den Fondbereich etwas knapp bemessen ist.

Mercedes cla 180 cdi testbericht 032

Dank dem großen Kofferraum empfiehlt er sich auch als ideales Familienauto, und der Basis-Diesel kann mit viel Laufruhe und Spritzigkeit in der Stadt überzeugen. Wer viel überland unterwegs ist, sollte aber dennoch eine stärkere Version wählen, dann hat man auch einen so sportlichen Antrieb, wie es die Optik schon verspricht.

Was uns gefällt:

die sportliche Optik, die Innenraumgestaltung, die Verarbeitungsqualität, die 7-Gang-Automatik

Was uns nicht gefällt:

der enge Fondbereich, dass der Motor durchaus ein paar PS mehr verkraften könnte

Mercedes cla 180 cdi testbericht 033

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2-
Fahrleistung: 2-
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3-
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 3

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Mercedes cla 180 cdi testbericht 026
Mercedes cla 180 cdi testbericht 027
Mercedes cla 180 cdi testbericht 028
Mercedes cla 180 cdi testbericht 029
Mercedes cla 180 cdi testbericht 030
Mercedes cla 180 cdi testbericht 031
Mercedes cla 180 cdi testbericht 032
Mercedes cla 180 cdi testbericht 033
Mercedes cla 180 cdi testbericht 001
Mercedes cla 180 cdi testbericht 002
Mercedes cla 180 cdi testbericht 003
Mercedes cla 180 cdi testbericht 004
Mercedes cla 180 cdi testbericht 005
Mercedes cla 180 cdi testbericht 006
Mercedes cla 180 cdi testbericht 007
Mercedes cla 180 cdi testbericht 008
Mercedes cla 180 cdi testbericht 009
Mercedes cla 180 cdi testbericht 010
Mercedes cla 180 cdi testbericht 011
Mercedes cla 180 cdi testbericht 012
Mercedes cla 180 cdi testbericht 013
Mercedes cla 180 cdi testbericht 014
Mercedes cla 180 cdi testbericht 015
Mercedes cla 180 cdi testbericht 016
Mercedes cla 180 cdi testbericht 017
Mercedes cla 180 cdi testbericht 018
Mercedes cla 180 cdi testbericht 019
Mercedes cla 180 cdi testbericht 020
Mercedes cla 180 cdi testbericht 021
Mercedes cla 180 cdi testbericht 022
Mercedes cla 180 cdi testbericht 023
Mercedes cla 180 cdi testbericht 024
Mercedes cla 180 cdi testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…