VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Mercedes E 220 d 4Matic Limousine

Die neue Mercedes E-Klasse soll im Oberklasse-Segment wieder neue Maßstäbe setzen. Wir haben für unseren Test den klassischen Diesel mit Allrad gewählt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Bei Mercedes spielt die E-Klasse nach wie vor eine überaus wichtige Rolle, daher bringt jede neue Generation auch viel Spannung mit sich.

Optisch kann die Neuauflage auf jeden Fall schon mit einem sehr dynamischen Design aufwarten. Der neue Look steht der Limousine äußerst gut.

Die Frontpartie ist im klassischen Mercedes-Stil gehalten und hebt sich von den anderen Modellreihen ab. Das Heck ist im Vergleich zum Vorgänger noch runder geworden, was der Limousine sehr gut passt.

Der Coupé-Charakter soll sich dabei nicht negativ auf Innen- oder Kofferraum auswirken, die neue E-Klasse ist wieder etwas größer als der Vorgänger geworden, bleibt mit 494,9 cm Länge aber unter der 5-Meter-Marke.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch wenn die Mercedes E-Klasse auf den Taxi-Standplätzen, die sie einst dominiert hat, nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, haben wir uns für unseren Test für den klassischen Diesel entschieden.

Unser Testfahrzeug verfügt zudem noch über den Allradantrieb, wodurch man eine grandiose Kombination für die Langstrecke hat. Der Basispreis liegt hier bei 70.516,- Euro.

Die Serienausstattung ist recht gut, kann aber keinesfalls als üppig bezeichnet werden. Unter anderem sind schon eine Klimaautomatik, ein digitales Cockpit mit dem MBUX-Infotainmentsystem und eine umfangreiche Sicherheitsausstattung an Bord.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Modernes Cockpit in der neuen Mercedes E-Klasse

Unser Testfahrzeug hat noch mit einem Panorama-Schiebedach, einer Anhängevorrichtung, Lenkradheizung, dem AMG Line Premium-Paket und dem Fahrassistenz-Paket Plus aufwarten können.

Um 90.124,80 Euro gehören dann schon Sportsitze mit Alcantara/Leder-Bezug mit Sitzheizung vorne, das Agility Control Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem, das Premium-Navi, ein Burmester-Soundsystem, das Keyless-Go, das Digital Light und noch vieles mehr zur Serienausstattung.

Klimatisierte Sitze oder der MBUX-Superscreen mit Bildschirm für den Beifahrer fehlen aber immer noch um diesen Preis.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Das Cockpit selbst hat mit den alten E-Klasse-Modellen auch nur noch wenig gemeinsam, die hypermoderne Displaylandschaft hat nun auch in der Oberklasse Einzug gehalten.

Der Digitaltacho zeigt sich dabei zumindest optisch im Stil der alten Mercedes-Armaturen, kann aber auch andere Darstellungen bieten.

Ein Highlight ist sicher das MBUX-Infotainmentsystem, welches mit einer grandiosen Grafik am großen Touchscreen aufwarten kann. Leider sind wirklich alle Funktionen nur noch über den Touchscreen zu steuern, so auch die Temperaturregelung.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Komfortabler Innenraum mit genug Platz

Zumindest funktioniert die Sprachsteuerung sehr gut, über die man auch viele Funktionen regeln kann, dafür leider manch wichtige nicht. So kann zum Beispiel der Spurhalteassistent nur kompliziert via Knopfdruck  geändert werden, was ärgerlich ist, wenn man gerade auf der Autobahn, eingekeilt zwischen Lkw und Betonmauer, versucht die richtige Spur zu halten, weil einen das Fahrzeug ständig auf die Spur mit der zu ignorierenden Bodenmarkierung leiten möchte. 

Hier wird ein Feature, welches eigentlich der Sicherheit dienlich sein sollte, absolut zur Gefahr. Auch der Notbremsassistent ist etwas zu scharf eingestellt und hat während unseres Tests einige Male ohne Grund eine Notbremsung eingeleitet.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Slider-Steuerung am Lenkrad, die einem das Feingefühl eines Gehirnchirurgen abverlangt, um zum Beispiel die gewünschte Lautstärke für das Radio zu finden. Hier würden wir uns den klassischen Drehregler zurückwünschen, der noch vor wenigen Jahren in Mercedes-Modellen an Bord war.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auf ganzer Linie überzeugen kann der Mercedes mit seinen komfortablen Sitzen und dem vorzüglichen Platzangebot. Auch die vielen Ablagen sind sehr praktisch, wobei der Getränkehalter leider nicht für 0,5-Liter-Flaschen geeignet ist, da diese bei jeder Bremsung umkippen.

Das Kofferraumvolumen ist mit 540 Litern Fassungsvermögen auch sehr großzügig dimensioniert und lädt förmlich dazu ein, lange Reisen zu unternehmen.

Hervorragend dazu passt die Kombination mit dem 2,0-Liter-Diesel, der durch die Mild-Hybrid-Technik noch agiler und sparsamer geworden ist.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Überzeugender Antrieb

Die Leistung liegt bei 197 PS (145 kW) und wird durch einen 23 PS (17 kW) E-Motor unterstützt. Der Diesel verfügt über ein maximales Drehmoment von 440 Nm, der E-Motor liefert zusätzliche 205 Nm.

So fühlt sich der immerhin rund zwei Tonnen schwere Mercedes so agil wie ein sportliches Kompaktauto an. Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 7,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 234 km/h.

Beim Beschleunigen gleich nach dem Start hört man zwar noch das schon im Lied „Taxi“ besungene „Brummen von einem Mercedes-Diesel“, danach bleibt es aber der Klasse entsprechend sehr leise im Innenraum.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Ein absoluter Traum ist das Agility Control Fahrwerk mit selektivem Dämpfersystem. Auf der einen Seite bietet der Mercedes damit eine absolut perfekte Straßenlage, auf der anderen Seite auch enorm viel Komfort.

Die Abstimmung ist auf jeden Fall grandios, und in Kombination mit dem guten Einschlag lässt sich der große Mercedes auch sehr wendig bewegen.

Der sportliche Charakter der AMG-Ausstattung ist also selbst beim 220 d 4Matic deutlich spürbar und vermittelt ein tolles Fahrgefühl. Sehr gut zum Antrieb passt auch die 9-Gang-Automatik, die mit sanften und schnellen Schaltvorgängen aufwarten kann.

Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Sparsam beim Verbrauch

Trotz aller Sportlichkeit und einer recht zügigen Fahrweise haben wir den vom Werk angegebenen Verbrauch von 4,9 bis 5,7 Litern pro 100 Kilometern nur wenig überschritten.

Wir sind im Schnitt auf 6,3 Liter gekommen, bei sparsamerer Fahrweise kann man aber sicher problemlos die 6-Liter-Marke unterbieten. So sind locker über 1.000 Kilometer ohne Tankstopp möglich.

Mit der neuen E-Klasse ist Mercedes auf jeden Fall wieder ein großer Wurf gelungen, lediglich bei der Bedienung ist man beim Versuch, unbedingt Neues zu integrieren, etwas übers Ziel hinaus geschossen und hat typische Mercedes-Merkmale, wie eine einfache und sichere Bedienung, über Bord geworfen.

Der grundsätzlich solide Charakter des Fahrzeugs ist aber geblieben und mit jeder Menge Fahrspaß kombiniert worden. Die Limousine lässt sich extrem agil und sicher bewegen und bleibt dennoch sparsam beim Verbrauch.

Was uns gefällt:

Das Design, das Cockpit, der Fahrkomfort, der Antrieb, die Automatik, das Platzangebot, die Sitze, die Geräuschdämmung, die Fahrleistungen, die Automatik

Was uns nicht gefällt:

Schwächen bei der Bedienung, übereifrige Assistenzsysteme mit Fehlfunktionen, der nicht gut konstruierte Getränkehalter

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1-
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1-
Kofferraum: 1
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 2

Tipp : Mehr Mercedes News und Tests sowie die Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 35 Bildern

Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
Mercedes E 220 d 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes E 220 d 4Matic
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim

die neuesten Meldungen

Job offer: Project Manager Clinical Studies (m/f/x)
Shutterstock.com/aslysun
Meerschweichen
Wikimedia Commons
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher
. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Kuga 1,5 EcoBoost 150 PS M6 ST-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Opel Vivaro Kastenwagen im Test
Mini Countryman SE All4 im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Mini Countryman SE All4

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…