VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Österreich

Testbericht: Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC

Pure AMG Power gepaart mit einem futuristischen Lounge-Ambiente. In unserem Test erfahrt ihr, ob der EQE 43 AMG das Zeug zum neuen Star am Elektroauto-Himmel hat.

avatar
Johannes Ibrahim

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die Ingenieure aus Affalterbach haben wieder mal bewiesen, dass sie die AMG-Gene auch in ein Elektroauto pflanzen können.

Schon von der Ferne stechen einem die 21 Zoll großen Felgen ins Auge und sind somit ein erstes Anzeichen dafür, was sich hinter der Karosserie versteckt – nämlich eine Leistung von 476 PS und 858 Nm.

Die Kraft wird auf alle vier Räder verteilt, und der Sprint von 0 auf 100 Km/h ist somit in nur 4,2 Sekunden möglich.

Erhältlich ist die Einstiegsvariante, der EQE 300, um 72.252€. Hier muss man sich dann mit einer Systemleistung von 245 PS zufrieden geben.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Wer die drei Buchstaben A, M und G auf seinem Heck stehen haben möchte, kann zwischen den beiden Variante EQE 43 AMG 4MATIC und EQE 53 4MATIC+ wählen. Die 43er Variante startet bei einem Listenpreis von 106.320€, und wer die volle AMG Power mit 625 PS genießen möchte, müsste dann noch mit 6.000€ mehr auf der Rechnung kalkulieren.

Die Basisausstattung enthält die Hinterachslenkung, die bis zu 3,6 Grad Lenkwinkel ermöglicht, die Digital Light Scheinwerfer mit Projektionsfunktion, ein Burmester 3D-Surround Soundsystem und jede Menge an Assistenzsystemen.

Für 9.770€ ist das Premium Plus Paket auch mit an Bord, das ein Panoramaschiebedach, das URBAN GUARD Fahrzeugschutz Plus Paket und das Einbruch- und Diebstahlwarnlage Paket Basis beinhaltet. Somit wandert der Preis unseres Testautos mit allen Zusatzausstattungen auf 126.348€ inklusive der Steuern.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Wohlfühlen im Raumschiff

Schon aus der Ferne wird man durch eine Lichtershow vor dem EQE begrüßt. Währenddessen fahren beleuchtete Türgriffe hinaus und warten nur darauf, einem den Weg in das Cockpit seines Raumschiffes zu zeigen.

Dort gibt es ein 12,8-Zoll großes Infotainmentsystem, einen 12,3-Zoll großen Tacho und reichlich Ambientebeleuchtung.
Die Innenraumbeleuchtung lässt sich im EQE individuell einstellen und stellt verschiedene Ambiente-Programme zur Verfügung, die spezielle Farbkombinationen verwenden, um eine gemütliche Atmosphäre im Fahrzeug zu schaffen.

Das intuitiv aufgebaute Infotainmentsystem bietet eine breite Palette von Funktionen, einschließlich Navigation, Komfortfunktionen und der Integration des Smartphones über Apple CarPlay und Android Auto.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, das Infotainmentsystem per Sprachsteuerung zu bedienen. Die Spracherkennung ist sehr genau und ermöglicht es dem Fahrer, Befehle wie Navigationseingaben oder Musikwiedergabe einfach und bequem per Sprache zu geben.
Der aufpreispflichtige MBUX-Hyperscreen (+9.012€) vermittelt zwar sicher mehr Raumschiff-Feeling, ist aber auf keinen Fall ein Muss bei dem serienmäßigen Ambiente.

Die Verarbeitungsqualität ist auf höchstem Niveau, und jedes Detail ist sorgfältig gestaltet und ausgeführt. Ein einziges Manko im Innenraum sind die knisternden Lüftungsdüsen. Diese schauen und greifen sich zwar sehr hochwertig an, jedoch beginnen sie bei der kleinsten Verstellung zu Knistern.

Platztechnisch ist der Innenraum so dimensioniert worden, dass Langstrecken ohne Probleme im Stromer möglich sind. Mit 430 Litern Kofferraumvolumen sollte das Gepäck nur nicht allzu üppig gewählt werden.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Nicht ohne Grund steht AMG hinten drauf

Wenn man die seitliche Silhouette des EQEs betrachtet, stechen einem die stark abfallende Motorhauben-Linie und die allgemein sehr aerodynamisch aufgebaute Fahrzeugform ins Auge.

Der große schwarze Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen der Fahrzeugfront ein aggressives und sportliches Aussehen. Beim Blick auf die Heckpartie fallen einem der sportliche Diffusor und die große Abrisskante auf, die am Heck Abtrieb erzeugen sollen.

Über zwei kleine Drehregler am Alcantara bezogenen AMG-Lenkra, lässt sich der EQE blitzschnell in ein ganz anderes Auto verwandeln. Im Menü kann dann noch nachgeschliffen und der gewählte Fahrmodus genau an den Wunsch angepasst werden.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Die AMG Sound Experience bietet einem nicht nur während der Fahrt eine akustische Untermalung, sondern auch beim Auf- und Zusperren des Mercedes oder beim An- und Abstecken auf der Ladestation.

Somit sind die Blicke der Ladenachbarn eigentlich garantiert. Wer eher „undercover“ unterwegs sein möchte, kann über das Menü die Animationen auch deaktivieren.

Dank der Digital Light Schweinwerfer wird die Nacht zum Tag. Die Fahrbahn wird optimal ausgeleuchtet, ohne dass andere Autos in irgendeiner Weise behindert werden.

Falls man sich im Stau bei der Wahl des Abstandes zum Vordermann verschätzt hat, wird man durch eine Projektion vor dem Fahrzeug nochmal darauf aufmerksam gemacht, diesen etwas zu vergrößern.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Schnell und Agil

Bei 2,5 Tonnen und einem Luftfahrwerk kann man sich nur schwer vorstellen, dass man auch bei Kurvenfahrten Spaß haben kann. Die Ingenieure von Mercedes haben gezeigt, dass das im EQE 43 AMG auch möglich ist.

Das Fahrwerk ermöglicht es ohne viel Wank-Bewegungen, den Mercedes gezielt und schnell durch Kurven zu bewegen. Die Hinterachslenkung, die bis zu 3,6 Grad mit lenkt, leistet sicher ihren Beitrag zu diesem stabilen Fahrzustand.

Die Liste der im EQE serienmäßig verbauten Assistenzsysteme ist ziemlich lang. Von einem adaptiven Tempomaten mit Spurhaltefunktion bis zu einem Parkassistenten ist alles mit an Bord.

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim

Selbst wenn man mal kurz abgelenkt ist, warnt einen der Mercedes auf mehrerlei Weise über die bevorstehende Gefahrensituation. Akustisch wird ein Warnton ausgegeben, visuell beginnt die Ambientebeleuchtung rot zu blinken, und haptisch über ein Pulsieren am Sicherheitsgurt.

Leider reagieren die Systeme ab und zu übereifrig und leiten Manöver ein, die nicht verhältnismäßig sind. So wurde einmal aus dem Nichts auf einer leeren Landstraße eine Notbremsung eingeleitet.

In unserer Testrunde haben wir einen Verbrauch von 24,3 kWh/100 km erreicht und würden somit über 350 km ohne Probleme weit kommen. Auf der Ladestation zählt man eher zu den Kurzzeitbesuchern, denn mit einer maximalen Ladeleistung von 170 kW ist der Akku laut Herstellerangabe in maximal 32 Minuten von 10% auf 80% geladen. Wir haben diese Angabe nur knapp verfehlt und waren nach rund 35 Minuten bei der genannten Prozentzahl. Besonders positiv anzumerken ist, dass diese Leistungen nicht der Sonderfall waren. Fast jedes Mal konnten wir auf der Ladestation auf’s Neue ähnliche bis gleiche Leistungen erreichen.

Was uns gefällt:

Der Innenraum, die Ambientebeleuchtung, die Ladeleistung, die Beschleunigung, das Fahrwerk und die AMG Sound Experience, zuverlässiges Ladesystem

Was uns nicht gefällt:

teilweise knisternde Bauteile im Innenraum, übereifrige Assistenzsysteme, etwas kleiner Kofferraum

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 2
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 2
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 3
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 3
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Mercedes News und Tests sowie die Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Mercedes EQE 43 AMG 4MATIC
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…