VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Testbericht: Mercedes EQS 580 4Matic

Mit dem EQS bietet Mercedes eine rein elektrische Alternative zur S-Klasse an. Wir verraten in unserem Test, ob der EQS eine Chance gegen die S-Klasse hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Der Mercedes EQS ist die erste deutsche Luxuslimousine mit rein elektrischem Antrieb und soll als Alternative zur S-Klasse die kaufkraftstarke Kundschaft in die Mercedes-Schauräume locken.

Im Vergleich zu anderen EQ-Modellen hebt sich der EQS von der S-Klasse deutlich ab. Mit einem cW-Wert von 0,20 ist er laut Mercedes derzeit das Serienauto mit dem geringsten Luftwiderstand.

Die Frontpartie ist dabei sehr rund gestaltet, und man hat das Gefühl sie wird vom Asphalt angesaugt, so knapp liegt die Schürze über dem Boden.

Das ebenfalls mit runden Formen gesegnete Heck verfügt über eine große Heckklappe und macht den EQS damit auch zu einem sehr praktischen Auto. Die coupéähnliche Linienführung kommt als Bonus hinzu.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Für unseren Test haben wir das derzeitige Topmodell, den EQS 580 4Matic, gewählt, bei dem zwei E-Motoren für einen elektrischen Allradantrieb sorgen.

Mit einem Listenpreis von 140.100,- Euro zeigt der EQS 580 4Matic eindeutig seine Zugehörigkeit zum Luxussegment. Die Serienausstattung ist dabei schon sehr umfangreich und bietet alles, was man im täglichen Leben braucht.

Um das Fahrzeug noch attraktiver zu machen, gibt es natürlich immer noch eine Fülle an Optionen. Unbedingt empfehlenswert ist dabei die Hinterachslenkung, die wir auch an Bord hatten.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Viel Luxus im Innenraum

Wer klimatisierte Multikontursitze für Fahrer und Beifahrer wünscht, sollte zudem zum Premium Plus Package greifen. Zusätzlich verwöhnte unser Testwagen dann noch mit dem AMG Line Exterieur, 21“-Leichtmetallfelgen, dem MBUX Augmented Reality Head-up-Display, der Energizing Air Control Plus, speziellem Fensterglas, dem MBUX Interieur-Assistent und schwarzen Nappaledersitzen.

Der Gesamtpreis summiert sich damit auf 171.636,- Euro. Dafür bekommt man aber auch eine luxuriöse Elektrolimousine mit futuristischem Look.

Das Cockpit wirkt dabei wie aus einem Raumschiff. Über die gesamte Breite erstreckt sich der MBUX Hyperscreen, eine Monitorlandschaft, die nahtlos von einem Monitor zum anderen übergeht.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Am größten ist dabei der mittlere Touchscreen (17,7“), der links vom Digitaltacho und rechts vom kleineren Beifahrer-Touchscreen flankiert wird. Der Touchscreen für den Beifahrer ist aber eher als Gag zu bezeichnen.

Während der Fahrt hat man nämlich kaum Möglichkeiten zur Unterhaltung. Das vorinstallierte Sudoko- oder Tetris-Spiel wird sofort gestoppt, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, um den Fahrer nicht abzulenken.

Wie schon bei anderen neuen Mercedes-Modellen ist das MBUX-Infotainmentsystem aber sehr überzeugend, die Bedienung einzelner Funktionen über „Slider“ aber weniger. Die gewünschte Radio-Lautstärke über den Slider zu finden ist ein Geduldsspiel. Von zu leise bis zu laut ist es gefühlt nur ein Millimeter am Slider.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Großzügiges Platzangebot

Dafür kann der EQS mit sehr vielen großzügig dimensionierten Ablagen aufwarten, zudem hat man auf allen Plätzen viel Raum um sich.

Vor allem die Kniefreiheit im Fond und die sehr bequemen Sitze für Fahrer und Beifahrer sind die Highlights im Interieur.

Sensationell ist auch das Kofferraumvolumen, dieses reicht von 610 bis 1.770 Litern. Sehr praktisch ist die Vertiefung unter der Laderaumabdeckung, die Platz für zwei Taschen mit den Ladekabeln bietet.

Die größte Überraschung ist aber der Antrieb und dessen Effizienz. Der EQS 580 4Matic verfügt über zwei E-Motoren mit einer Gesamtleistung von 524 PS (385 kW).

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Mit einer Drehmomentspitze von 855 Nm hat man in jeder Situation extrem viel Schubkraft zur Verfügung. Der Allradantrieb sorgt dabei gemeinsam mit elektronischen Helfern für eine perfekte Traktion, wenn man die Leistung abruft.

Für den Sprint von 0 auf 100 km/h vergehen nur 4,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h limitiert.

Der Fahrer kann aus verschiedenen Fahrmodi wählen, wobei der Komfort-Modus dem Luxusliner am besten steht. Dank der serienmäßigen Airmatic-Luftfederung schwebt man förmlich über die Straße. Man hat hier wirklich das Gefühl, dass unsere Straßen keine Schlaglöcher haben.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Hinterachslenkung kann überzeugen

Im Sport-Modus zeigt sich das Fahrwerk etwas straffer, und bei über 120 km/h wird die Karosserie um 10 mm abgesenkt.

Trotz seiner Länge von 521 cm lässt sich der EQS auch dank der Hinterachslenkung überaus agil bewegen. Nicht nur auf kurvigen Straßen ist die Hinterachslenkung ein Hit, auch beim Einparken hilft das System. Der Wendekreis wird durch das Gegenlenken der Hinterachse bei niedrigen Geschwindigkeiten um einen Meter verkürzt.

Nicht ganz kaschieren kann der EQS aber trotz aller Technik sein Gewicht. Die über 2,5 Tonnen Leergewicht machen sich bei flotter Kurvenfahrt trotz perfekter Federung bemerkbar, und auch beim Bremsen ist die Bewegung der Masse spürbar.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Der EQS sollte aber auch nicht als Sportler, sondern eher als komfortabler Begleiter gesehen werden. Hier trumpft er auch mit einer sensationellen Geräuschdämmung auf. Gefühlt könnte man noch bei Autobahntempo hören wie eine Nadel auf den flauschigen Teppichen auftrifft, so leise bleibt es im Innenraum.

Die größte Überraschung liefert aber der Verbrauch. Wir hatten schon deutlich kleinere und schwächere E-Autos im Fuhrpark, die im Schnitt zwischen 23 und 25 kWh pro 100 Kilometern konsumiert haben, weshalb wir damit auch beim EQS gerechnet haben.

Doch selbst nach Autobahnetappen und durchaus sportlicher Fahrweise sind wir auf lediglich 18,7 kWh pro 100 Kilometern gekommen, womit wir den Tiefstwert der Werksangabe von 18,3 bis 21,4 kWh nur knapp verfehlt haben.

Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber

Tolle Reichweite

Wer es sachte angeht, wird die angegebene Reichweite von 676 Kilometern durchaus schaffen, wir sind dank der 107 kWh großen Batterie auf rund 600 Kilometer gekommen. Damit ist man jetzt endgültig in brauchbaren Reichweiten-Dimensionen angelangt.

Dank Schnellladung mit bis zu 200 kW kann man auch bis zu 260 Kilometer Reichweite in nur 15 Minuten nachladen. Auch beim Thema Sicherheit bietet der EQS alles, was derzeit nur möglich ist. Für unseren Geschmack arbeiten die Systeme, wie etwa das Kollisionswarnsystem, eine Spur zu scharf und fallen öfters mit Fehlalarmen auf.

In der Summe der Eigenschaften zeigt Mercedes mit dem EQS aber, dass der E-Antrieb auch im Luxussegment seine Daseinsberechtigung hat. Vor allem die hohe Reichweite und der sensationelle Fahrkomfort sprechen für den EQS.

Was uns gefällt:

Die Reichweite, der Fahrkomfort, das Platzangebot, das Kofferraumvolumen, die Fahrleistungen, das Außendesign

Was uns nicht gefällt:

Manche Details der Bedienung, die Fehlerquote bei den Assistenzsystemen

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1-
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 1
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1-

Tipp : Mehr Mercedes News und Tests sowie die Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 30 Bildern

Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
Mercedes EQS 580 4Matic
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes EQS 580 4Matic
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…