VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mercedes g 500 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Österreich

Neue Mercedes G-Klasse im Test

Die neue Generation der G-Klasse soll den Vorgänger nochmals in jede Richtung übertrumpfen. Ob das gelingt, verraten wir im folgenden Testbericht.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Vor 40 Jahren hat die erste Mercedes G-Klasse ihre Premiere gefeiert. Damals war die G-Klasse noch ein reines Arbeitstier und mit wenig Luxus gesegnet. Im Laufe der Jahrzehnte ist die G-Klasse allerdings immer mehr zum Luxusliner geworden, hat dabei aber dennoch die robusten Offroad-Eigenschaften beibehalten. Im Vorjahr ist nun die neue Generation auf den Markt gekommen, die mehr Platz, mehr Sicherheit und noch bessere Offroad-Eigenschaften bieten soll.

Auch wenn die neue Mercedes G-Klasse auf den ersten Blick bulliger wirkt, so ist das Design im Prinzip ganz das Alte geblieben. Dennoch zeigen sich Unterschiede im Detail, wenn man den Vorgänger und das neue Modell nebeneinander stellt. Die neue G-Klasse wirkt moderner, die Karosseriefläche ist glatter, und auch die Hecktüre ist breiter geworden. Gleich geblieben ist der hohe Preis: unser Testfahrzeug, der G 500 mit 4,0 Liter V8-Biturbo und 422 PS (310 kW), kommt ohne Extras auf 144.200 Euro.

Mercedes g 500 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber

Es gibt dafür eine recht feine Serienausstattung inklusive LED-Scheinwerfer, eine 3-Zonen-Klimaautomatik, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, Sitzheizung im Fond, Comand Online Multimediasystem inkl. Navi und noch vieles mehr. Dennoch bietet sich die Möglichkeit, seine G-Klasse nochmals um den Wert eines Mittelklasseautos zu verfeinern, ohne wirklich jedes Extra zu ordern.

Unser Testwagen hat noch mit "designo graphit metallic"-Lackierung, Auto-Telefonie, dem Fahrassistenz-Paket, TV-Tuner, dem Burmester Surround-Soundsystem, Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, Schiebedach, Standheizung, Widescreen Cockpit, Multibeam LED-Scheinwerfern, dem Night-Paket, dem Edelstahl-Paket, dem Park-Paket mit 360-Grad-Kamera, dem Aktiv-Multikontursitz-Paket, der AMG-Line, dem Exklusiv Interieur und Zierelementen in Metallstruktur verwöhnt. Der Gesamtpreis liegt dann mit 187.484 Euro schon im Bereich eines kleinen Reihenhauses, dafür besticht die G-Klasse aber auch mit sehr viel Luxus.

Mercedes g 500 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber

Wer sich eine Mercedes G-Klasse kauft, muss neben viel Geld auch noch über eine gewisse Rüstigkeit verfügen. Die Einstiegshöhe ist nämlich recht beachtlich und erfordert etwas Gelenkigkeit, damit man den luxuriösen Innenraum erklimmen kann. Im Inneren bietet die neue G-Klasse einen sehr gelungenen Mix aus modernen Armaturen und klassischem G-Klasse-Stil. Alles wirkt sehr robust, manches macht aber leider auch einen zu robusten Eindruck. Wenn die Türen ins Schloss fallen, erinnert der Klang eher an einen Oldtimer, als an einen neuen Luxusliner wie die G-Klasse. Das Gleiche gilt auch für die Türverriegelung, die Zapfen rasen mit einer Wucht nach unten, dass sogar noch der Klang des feinen Burmester-Soundsystems übertönt wird.

Mehr begeistert haben uns die Materialauswahl und das Widescreen Cockpit, das mit einer tollen, individualisierbaren Darstellung und einfachen Bedienung aufwarten kann. Bis man alle Funktionen mal gefunden hat, sollte man aber dennoch einige Zeit einplanen. Das absolute Highlight waren für uns die klimatisierten Multikontursitze mit Massagefunktion, die auch auf weiten Etappen viel Komfort versprechen. Überschaubar bleibt hingegen das Platzangebot, trotz mehr Raum für die Passagiere als beim Vorgänger wird es im Fond für die Knie doch recht knapp. Auch das Kofferraumvolumen ist mit 454 Litern nicht sehr großzügig dimensioniert.

Mercedes g 500 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber

Dafür kann die G-Klasse mit ihren Fahreigenschaften in jede Richtung überzeugen. Für viel Fahrspaß sorgt dabei der 4,0 Liter-V8-Biturbo, der über eine Leistung von 422 PS (310 kW) verfügt. Das maximale Drehmoment von 610 Nm wird zwischen 2.250 und 4.750 U/Min geliefert. Schon vom Start weg muss man mit dem Gaspedal sehr sanft umgehen, damit die G-Klasse nicht wie wild davon sprintet. Wer die volle Kraft abruft, sprintet in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ein Wert, der bis vor wenigen Jahren noch Sportfahrzeugen vorbehalten war. Untermalt wird das Ganze von einem wundervollen Sound, den der V8-Motor liefert. Erst bei 210 km/h endet der Vorwärtsdrang.

Die fein schaltende 9-Gang-Automatik unterstreicht dabei die komfortable Seite des Geländewagens, der einfach in jeder Lage eine gute Figur macht. Dank verschiedener Fahrprogramm und drei 100-prozentigen Differenzialsperren gibt es kaum ein Gelände vor dem die G-Klasse passen muss. Mit bis zu 70 cm Watttiefe kann man auch kleine Bäche locker überqueren.

Mercedes g 500 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber

Die Offroad-Fähigkeiten sind sicher die größte Stärke der G-Klasse, auch wenn man onroad auch sehr bequem unterwegs ist, was vor allem der wunderbaren Federung zu verdanken ist. Sie filtert zum einen Bodenunebenheiten gekonnt weg, durch die breitere Spur liegt die neue G-Klasse aber auch perfekt auf der Straße. Für eine gute Rundumsicht on- wie offroad sorgt die kantige Karosserie, dafür muss man bei Autobahntempo durch die steile Frontscheibe mit höheren Windgeräuschen rechnen. Zudem wirkt sich die Aerodynamik, die mit einer deutschen Schrankwand in Eiche rustikal vergleichbar ist, auf den Spritverbrauch aus.

Die vom Werk versprochenen 12,1 Liter pro 100 Kilometer sind auch mit dem zartesten Gasfuß im Eco-Modus in weiter Ferne. Wir haben im Schnitt je nach Einsatzgebiet und gewählten Fahrspaß zwischen 16 und 17,5 Liter pro 100 Kilometer verbraucht. Bei einem Neupreis von über 180.000 Euro wird das die Käufer dennoch nicht negativ beeinflussen, immerhin bietet die G-Klasse auch mehr Fahrspaß, als man es von einem waschechten Offroader vermuten würde.

Mercedes g 500 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber

Auch bei der Sicherheitsausstattung gibt es viele Highlights, die G-Klasse bietet hier alles, was man auch in den Luxuslimousinen von Mercedes findet, angefangen von den genialen Multibeam LED-Scheinwerfern bis zum adaptiven Tempomat mit Stauassistent.

Die Mercedes G-Klasse ist im Prinzip doch ganz die Alte geblieben, auch wenn sie ganz neu ist. Technisch zeigt sich die neue Generation deutlich verfeinert und bietet mehr Fahrspaß und Komfort, trotz noch besserer Offroad-Eigenschaften. Wer über genug Geld verfügt und auch im harten Gelände unterwegs sein möchte, ist mit der G-Klasse auf jeden Fall bestens bedient. Die Mercedes G-Klasse ist eine Ikone und auch in der neuen Generation so, wie es sich die Fans wünschen.

Mercedes g 500 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber

Was uns gefällt:

Die luxuriöse Ausstattung, der Fahrspaß, die Offroad-Eigenschaften, der Fahrkomfort, die Übersichtlichkeit, dass die G-Klasse eine G-Klasse geblieben ist

Was uns nicht gefällt:

Der Verbrauch,  dass man keine "softere" Lösung für die Türverriegelung und die Türen gefunden hat, das Platzangebot

Mercedes g 500 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 4
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 2
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 4
Kofferraum: 4
Ablagen: 2
Übersichtlichkeit: 1

Tipp : Mehr Mercedes News und Tests sowie die Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 33 Bildern

Mercedes g 500 testbericht 026
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 027
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 028
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 029
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 030
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes g 500 testbericht 031
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 032
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 033
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 001
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 002
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 003
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 004
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 005
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 006
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 007
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 008
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 009
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 010
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes g 500 testbericht 011
auto-motor.at/Dr. Marianne Skarics-Gruber
Mercedes g 500 testbericht 012
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 013
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 014
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 015
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 016
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 017
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 018
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 019
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 020
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 021
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 022
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 023
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 024
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mercedes g 500 testbericht 025
auto-motor.at/Stefan Gruber
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…