VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 026
Österreich

Mercedes GLA 45 AMG Testbericht

Die sportlichste Version des Mercedes GLA kann mit dem stärksten Serien-Vierzylinder-Motor der Welt aufwarten, was uns im Test durchaus gefallen hat.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Für alle, die den Fahrspaß eines Sportwagens mit dem praktischen Nutzwert eines kompakten SUV verbinden möchten, ist der GLA 45 AMG 4Matic ein besonders heißer Kandidat. Der mit dem stärksten Serien-Vierzylinder-Motor der Welt ausgerüstete GLA hebt sich schon optisch von seinen schwächeren Brüdern ab. Das AMG Styling-Kit ist dabei so ausgelegt, dass man schon von Weitem sieht, dass sich hier eine ganz besondere Version des GLA nähert. Die bullige Frontpartie ist dabei nicht das auffälligste Merkmal, vielmehr ziert das Heck ein riesiger Spoiler, der bei hohen Geschwindigkeiten für genug Anpressdruck auf der Hinterachse sorgen soll.

Wer sich optisch schon so sportlich präsentiert, darf dann auch beim Sound keine Zurückhaltung zeigen, was gleich nach dem Start des 2,0 Liter-Turbomotors festgestellt werden darf. Der 360 PS (265 kW) starke Turbo begrüßt die Passagiere - und gefühlt die nächsten drei Häuserblocks - mit einem kräftigen Röhren, welches definitiv mehr nach V8 als 4-Zylinder klingt.

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 027

Man hat dabei sofort das Gefühl, dass die Kraft nur darauf wartet, entfesselt zu werden. Am besten wählt man dazu den Sport-Modus aus, der sich über eine kleine Taste neben dem Schaltstick aktivieren lässt. Sofort wird der Ton noch schärfer, und die Elektronik trimmt alle Systeme noch mehr auf Sportlichkeit. Wer dann das Gaspedal Richtung Bodenblech drückt, wird in nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h befördert. Trotz höherer Sitzposition glaubt man dabei in einem reinrassigen Sportwagen zu sitzen, so souverän erfolgt der Sprint.

Dank dem 4Matic Allradantrieb wird die Kraft auch perfekt auf die Straße gebracht, und es geht keine Zeit mit Durchdrehen der Räder verloren. Die Schaltung erledigt das AMG Speedshift DCT 7-Gang Sportgetriebe, welches die Gänge blitzschnell wechselt und auch immer den passenden Gang parat hat.

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 028

Das AMG Sportfahrwerk und die AMG Hochleistungs-Bremsanlage sorgen zusätzlich für beste Fahreigenschaften. Der GLA 45 AMG 4Matic klebt förmlich auf der Straße, und selbst enge Kurven werden mit einer Hingabe genommen, dass man sich beim Kurvenausgang schon wieder auf die nächste Kurve freut. Zu keinem Zeitpunkt hat man dabei das Gefühl, dass das Fahrzeug überfordert wäre, und auch wenn man glaubt, schon in den Grenzbereich zu kommen, zeigt sich der GLA unbeeindruckt.

Trotz aller Sportlichkeit beweist der GLA 45 AMG aber auch volle Alltagstauglichkeit. Zwar zeigt er sich auch im Komfort-Modus noch immer überaus sportlich, dennoch kann man ihn auch so bewegen, dass man gemütlich und ohne Stress die Gegend genießt. Bei Landstraßen-Tempo ist es im Innenraum angenehm leise, und dank dem maximalen Drehmoment von 450 Nm, welches zwischen 2.250 und 5.000 U/Min bereit steht, kann man langsamere Verkehrsteilnehmer immer noch bequem und schnell überholen.

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 029

Dabei bleibt auch der Verbrauch noch im Rahmen, und die vom Werk angegebenen 7,5 Liter sind durchaus realisierbar, wenn man den Gasfuß zügelt. Wir haben im Schnitt bei normaler Fahrweise und gelegentlichem Ausnutzen des Sport-Modus rund 8,7 Liter verbraucht. Wer nur im Sport-Modus unterwegs ist, sollte aber über 10 Liter einkalkulieren.

So sportlich wie sich der GLA AMG 45 fährt, so sportlich zeigt er sich auch im Innenraum. Die AMG Sportsitze mit Leder/Alcantara-Bezug bieten perfekten Seitenhalt, sind jedoch für Komfort-Liebhaber sicher eine Spur zu hart. Das AMG-Sportlenkrad ist ebenfalls mit Leder und Alcantara bezogen und liegt sehr gut in der Hand. Der sportliche Touch wird durch die vielen roten Ziernähte verstärkt, die dem GLA 45 AMG perfekt stehen. Weitere Merkmale der sportlichsten GLA-Version sind der kleine Schaltstick in der Mittelkonsole und die vielen Zierelemente im Chrom-Look.

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 030

Ganz wie bei den anderen Modellen zeigt sich das Platzangebot, welches für Fahrer und Beifahrer sehr viel Raum bietet. Im Fond wird es zwar eine Spur enger, dennoch können auch hier Erwachsene längere Fahrten bequem absolvieren. Das Kofferraumvolumen ist mit 421 bis 836 Liter Stauraum ausreichend groß für den Kurzurlaub. Positiv aufgefallen sind uns zudem die vielen Ablagen im GLA, die den praktischen Nutzwert erhöhen. Keinen Grund zur Klage gibt es auch bezüglich der Übersichtlichkeit und der Bedienungsfreundlichkeit. Man findet sich trotz vieler Funktionen schnell zurecht und auf Anhieb sehr wohl.

Die Kombination aus Sportwagen-Feeling und SUV-Nutzwert muss man sich dann aber auch recht teuer erkaufen. Der Listenpreis des GLA 45 AMG 4Matic liegt bei 64.910 Euro und beinhaltet neben der AMG-Optik auch noch sieben Airbags, ein Kollisionswarnsystem, elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage und vieles mehr. Natürlich kann man den Preis durch unzählige Extras aber noch ordentlich nach oben treiben. Alle Optionen, die unser Testwagen an Bord hatte, würden den Bericht jetzt sprengen, aber unter anderem verwöhnte unser Test-GLA noch mit einem adaptiven Tempomat, Comand Online, dem Harmon Kardon Logic7 Surround-Soundsystem, einem aktiven Park-Assistenten, einer Rückfahrkamera, dem Spur-Paket, dem Totwinkel-Assistenten, einem Panoramadach, einer Klimaautomatik und vielem mehr. Der Gesamtpreis klettert mit allen Extras auf 90.792 Euro. Dafür bekommt man aber auch ein überragendes Fahrzeug geliefert, welches keine Wünsche mehr offen lässt.

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 031

Zudem ist der GLA 45 AMG 4Matic alleine auf weiter Flur, wenn es darum geht, in dieser Klasse so viel Fahrspaß zu bekommen. Die Kombination aus praktischem Nutzwert und absolutem Fahrspaß bei kompakten Abmessungen macht den GLA 45 AMG 4Matic überhaupt zu einem der aufregendsten Fahrzeuge, die man derzeit kaufen kann.

Was uns gefällt:

der Fahrspaß, der Motor, der Motorsound, die Straßenlage, die Alltagstauglichkeit, das Design

Was uns nicht gefällt:

der Preis, die Sitze könnten eine Spur weicher sein

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 034

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 2-
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 32 Bildern

Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 026
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 027
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 028
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 029
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 030
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 031
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 034
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 001
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 002
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 003
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 004
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 005
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 006
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 007
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 008
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 009
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 010
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 011
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 012
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 013
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 014
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 015
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 016
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 017
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 018
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 019
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 020
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 021
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 022
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 023
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 024
Mercedes gla 45 amg 4matic testbericht 025
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…