VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 041
Österreich

Mercedes GLK 220 BlueTEC 4Matic Testbericht

Der GLK wurde rundum erneuert und präsentiert sich jetzt dynamischer. In unserem Test muss der GLK 220 BlueTEC zeigen, was in ihm steckt.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit dem GLK hat Mercedes im Jahr 2008 seine Offroad-Baureihe nach unten hin abgerundet und ein passendes Gegenstück zum sehr beliebten BMW X3 präsentiert. Für das neue Modelljahr hat Mercedes dem GLK jetzt ein Facelift spendiert und seine markanten Kanten etwas abgerundet. Eine neue Frontpartie inkl. großen LED-Tagfahrleuchten, neue Heckleuchten und ein überarbeiteter Innenraum kennzeichnen den neuen GLK.

Als Testfahrzeug haben wir den GLK 220 BlueTEC 4Matic gewählt, der durch seine umweltfreundliche Technik den Spagat zwischen sportlichen Fahrleistungen, Offroad-Fähigkeit und sparsamem Verbrauch schaffen soll. Der Grundpreis für dieses Modell liegt inkl. der 7G-Tronic Plus bei 47.770 Euro und beinhaltet schon ABS, ESP, 7 Airbags, elektrische Fensterheber, Tempomat, Direktlenkung, die Klimaanlage "Thermatic" und noch einiges mehr.

Dafür präsentiert sich der GLK dann aber auch sehr hochwertig und betont sportlich. Der dunkel gestaltete Innenraum harmoniert perfekt mit den glänzenden Zierleisten im Alu/Carbon-Look, wodurch dem robusten Offroader ein dynamischer Touch verliehen wird.

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 042

Ein Mercedes wäre aber kein Mercedes, gäbe es nicht noch eine lange Liste an Individualisierungsmöglichkeiten. Unter anderem hatte unser Testfahrzeug das schnittige AMG Sport-Paket Exterieur, das Comand-Navigationssystem, das Intelligent Light System, Sitzheizung, den Spurhalte-Assistent, den Totwinkel-Assistent, den aktiven Park-Assistent, das Memory-Paket, das Interieur-Sportpaket und noch einige weitere Goodies an Bord, die den Gesamtpreis auf 67.118 Euro katapultieren.

Im Zuge des Facelifts sind auch die runden Lüftungsdüsen zum Einsatz gekommen, die den Innernaum noch sportlicher wirken lassen. Ebenfalls neu sind der Multifunktionshebel im frischen Look und der Automatikwählhebel an der Lenksäule. Dadurch wurde in der Mittelkonsole Platz für ein großes Ablagefach geschaffen, und die Handhabung des Automatikwahlhebels am Lenkrad ist ohnedies die bestmögliche und vor allem schnellste.

Durch den kantigen Aufbau des GLK ist das Platzangebot auch sehr gut. Egal, ob in der ersten oder zweiten Reihe, es gibt selbst auf Langstrecken keinen Grund zur Klage, Kopf- und Fußfreiheit sind auf allen Plätzen sehr gut.

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 043

Das Kofferraumvolumen ist mit 450 Liter im Schnitt der Klasse, die elektrische Heckklappe ist dabei ein praktisches Extra, vor allem für nicht allzu große Personen, die es dann beim Zumachen leichter haben. Durch Umklappen der Rücksitze entsteht ein bis zu 1.550 Liter großes Ladevolumen. Die großzügig verteilten Ablagen und Getränkehalter haben uns ebenfalls sehr gut gefallen und ergänzen den noblen Innenraum um eine praktische Facette.

Mit dem GLK 220 BlueTec hat man bei der Motorisierung eine Version gewählt, die etwas über der Basismotorisierung mit 143 PS liegt. Der 170 PS (125 kW) starke 2,2 Liter Motor kann mit einem guten Durchzug und flotten Fahrwerten überzeugen. Sein maximales Drehmoment von 400 Nm stellt der Motor zwischen 1.400 und 2.800 U/Min bereit. So hat man fast vom Start weg eine gute Leistungsentfaltung und auch bei Überholmanövern noch viele Reserven.

Wer das Gaspedal bis zum Bodenblech tritt, ist in 8,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der GLK dann bei 205 km/h, was für unsere Straßen ausreichend sein sollte. Die Leistungsentfaltung erfolgt dabei sehr harmonisch lediglich bei voller Beschleunigung wirkt der Motor recht gequält und wird auch lauter.

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 044

Gut abgestimmt ist auch das 7G-Tronic-Automatikgetriebe, welches mit sanften und schnellen Schaltvorgängen überzeugen kann. Wer möchte, kann auch via Lenkradpaddels die Gänge manuell sortieren.

Eine sehr direkte Lenkung in Kombination mit dem griffigen Lenkrad rundet den positiven Eindruck weiter ab. Trotz seines eher kantigen Designs ist der GLK im Herzen ein Sportler. Das straffe Fahrwerk und die trotz der hohen Bauweise gute Straßenlage zeugen von seiner Sportlichkeit.

Trotz aller Sportlichkeit kann man den GLK aber sehr gemächlich bewegen und findet in ihm einen komfortablen Reisebegleiter. Durch den 4Matic Allradantrieb kommt man zudem auch abseits befestigter Straßen oder bei tief winterlichen Fahrbedingungen noch bestens voran.

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 045

Dass er Sportlichkeit und Sparsamkeit perfekt verbindet, zeigt er dann beim Verbrauch. Der GLK ist eines der wenigen Autos, bei denen wir den angegebenen Werksverbrauch von 6,5 Liter pro 100 Kilometer auch tatsächlich erreichen konnten - und zwar ohne Zurückhaltung in Bezug auf Überholmanöver oder Ausnutzung der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten. Selbst im reinen Stadtverkehr kann der GLK dank der Start/Stopp-Automatik sehr sparsam bewegt werden. Einziges Manko ist, dass der erneute Startvorgang im Vergleich zu anderen Fahrzeugen recht lange dauert.

Mit seinen großen Fensterflächen bietet der GLK auch eine gute Rundumsicht, die vor allem im quirligen Stadtverkehr sehr positiv zu bewerten ist. Nicht ganz überzeugen konnte aber der Toter-Winkel-Warner, der auch öfters mal eine Warnung ausgibt, wo gar kein anderes Auto in der Nähe ist.

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 046

Das Facelift hat dem GLK auf jeden Fall sehr gut getan, er präsentiert sich jetzt noch dynamischer, ohne seine komfortable Ader verloren zu haben. Der GLK 220 BlueTEC ist ein ideales Reisefahrzeug, das auch im Gelände noch eine gute Figur macht. Sein geräumiger Innenraum, die gute Geräuschdämmung und die Top-Verarbeitung gefallen ebenso wie der spritzige und zugleich sparsame Motor.

Was uns gefällt:

der Fahrkomfort und die Fahrdynamik, die Verarbeitung, das Platzangebot, der Verbrauch trotz spritziger Fahrweise

Was uns nicht gefällt:

die Start/Stopp-Automatik könnte eine Spur schneller reagieren

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 047

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1-
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 1-
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2
Ablagen: 1
Übersichtlichkeit: 1

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 47 Bildern

Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 041
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 042
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 043
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 044
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 045
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 046
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 047
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 001
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 002
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 003
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 004
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 005
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 006
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 007
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 008
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 009
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 010
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 011
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 012
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 013
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 014
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 015
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 016
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 017
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 018
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 019
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 020
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 021
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 022
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 023
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 024
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 025
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 026
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 027
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 028
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 029
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 030
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 031
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 032
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 033
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 034
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 035
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 036
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 037
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 038
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 039
Mercedes glk 220 bluetec 4matic testbericht 040
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…