VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 051
Österreich

Mercedes ML 350 BlueTEC Testbericht

Die dritte Generation der M-Klasse ist Ende 2011 gestartet. In unserem Test zeigt der umweltfreundliche ML 350 BlueTEC, was er kann und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Im Vergleich zum Vorgänger hat die dritte Generation der M-Klasse ein noch bulligeres Auftreten und soll den Geschmack von Europa und Amerika in einem Auto vereinen. Viel High-Tech und sparsame Motoren, gepaart mit einer Menge Luxus sollen die anspruchsvollen Kunden von der neuen M-Klasse überzeugen. Für unseren Test haben wir daher den stärkeren ML 350 Blue TEC 4 Matic gewählt, der zudem noch mit jeder Menge Extras aufwarten konnte.

Zum Listenpreis von 65.710 Euro bekommt man zwar schon ein ordentlich ausgestattetes Geländeauto inkl. ESP, ABS, ASR, sieben Airbags inkl. Fahrer-Knieairbag, den Attention Assist, die Adaptive Brake mit Hold-Funktion und Berganfahrhilfe, das Pre-Safe-System, die Parameterlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung, die "Downhill-Speed-Regulation", LED-Tagfahrlicht, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein CD-Radio mit 5,8" Display und USB-Schnittstelle, Tempomat, 17"-Leichtmetallfelgen und das Automatikgetriebe 7G-Tronic-Plus, doch es bleibt noch viel Spielraum nach oben.

Für ein absolut sportliches und zugleich luxuriöses Ambiente sorgten in unserem Testauto das AMG Exterieur-Paket, Sportsitze mit Leder Nappa, die Iridiumsilber-Metallic-Lackierung, das Fahrassistenz-Paket Plus inkl. Totwinkel-Assistent und Spurhalte-Assistent, ein aktiver Park-Assistent, die Airmatic Luftfederung, eine mit einer Ledernachbildung bezogene Instrumententafel, eine Rückfahrkamera, Sitzheizung und elektrisch verstellbare Vordersitze inkl. Memory, Zierleisten in Esche braun, eine Ambientebeleuchtung und noch einiges mehr.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 052

Der Gesamtpreis klettert dabei auf 91.941 Euro, was in dieser Klasse auch nicht verwerflich ist. Schade ist nur, dass um diesen Preis noch immer eine Kofferraumabdeckung fehlt, diese gibt es nämlich nur gegen Aufpreis, was in dieser Fahrzeug/Preis-Klasse doch kleinlich wirkt. Doch das ist bei der Ausstattung auch schon der einzige Fauxpas, den sich die M-Klasse leistet, denn schon auf den ersten Blick kann der robuste Geländewagen verzaubern.

Das AMG-Styling-Paket verleiht dem bulligen SUV noch einen Schuss Sportlichkeit und macht die M-Klasse zum Hingucker. Im gediegenen Innenraum fühlt man sich auf Anhieb wohl. Eingefleischten Mercedes-Fahrern wird auch gleich der neue Multifunktionshebel ins Auge stechen, der nach vielen Jahrzehnten geändert wurde und sich nun schlanker präsentiert. Wie gewohnt gibt es bei der Bedienung aber keine Unklarheiten, alle Funktionen erklären sich fast von selbst, und die Hebel und Schalter sind perfekt positioniert.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 053

Vor allem der Automatikwählhebel an der Lenksäule kann überzeugen, damit wird jedes Einparkmanöver noch schneller erledigt, da man nicht erst die Hand für den Gangwechsel vom Lenkrad nehmen muss.

Auf den äußerst bequemen Sportledersitzen lassen sich auch weite Strecken ohne Probleme bewältigen, und auch das Platzangebot in der 480,4 cm langen M-Klasse ist vorzüglich. Sowohl in der ersten, als auch in der zweiten Reihe hat man Business-Class-ähnlichen Sitzkomfort.

Ebenso fürstliche Dimensionen wie die Passagiere findet auch das Gepäck vor. Mit 690 Liter Kofferraumvolumen bietet die M-Klasse mehr Platz als so mancher Van, auf Wunsch kann man durch Umlegen der hinteren Sitze sogar bis zu 2.010 Liter befördern.

Dass bei soviel Platz und Luxus auch ein standesgemäßer Antrieb Pflicht ist, sollte klar sein. Mit dem 3,0 Liter V6 Diesel hat Mercedes auch unter der Haube ein Aggregat vom Feinsten untergebracht.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 054

Der 258 PS (190 kW) starke Motor mit Ad-Blue-Abgasreinigung erfüllt schon jetzt die ab 2014 vorgesehene EU6-Abgasnorm und kann auch mit einer außerordentlich guten Kraftentfaltung aufwarten. Das maximale Drehmoment von 620 Nm steht zwischen 1.600 und 2.400 U/Min zur Verfügung und verleiht dem immerhin knapp 2,2 Tonnen SUV mehr als sportliche Fahrleistungen. In nur 7,4 Sekunden erreicht man aus dem Stand Tempo 100 km/h, und man ist bis zu 224 km/h schnell unterwegs.

Natürlich im absoluten Ruhe-Modus, denn von dem laufruhigen V6 dringt nicht einmal bei Autobahntempo oder voller Beschleunigung ein Nageln in den Innenraum. Geheimnisse, die auf der Rückbank geflüstert werden, kann also auch der Fahrer ohne Probleme noch bei Autobahn-Tempo wahrnehmen.

Neben der sehr harmonischen Kraftentfaltung gibt es auch viel Lob für die 7-Gang-Automatik, welche die Gänge nicht nur butterweich wechselt, sondern die auch sehr schnell auf eine geänderte Gaspedalstellung reagiert und in Sekundenbruchteilen den richtigen Gang wählt.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 055

Durch die Airmatic ist die M-Klasse zudem auch sehr wandlungsfähig was die Federung anbelangt. Im "Comfort"-Modus schwebt man förmlich über die Straße, ohne aber in den Kurven Angst zu bekommen. Wählt man den "Sport"-Modus, werden die sportlichen Gene der M-Klasse frei gelegt. Dann werden die Schaltpunkte, Gaspedalkennlinie, Federung und auch die Lenkung in Richtung "Sport" gepolt, und man entfesselt das ganze Spaßpotential, welches die M-Klasse bietet.

Dank dem 4Matic Allradantrieb bringt der ML 350 BlueTEC die Kraft jederzeit souverän auf die Straße und bleibt auch bei schlechten Witterungsbedingungen für jedermann leicht beherrschbar. Wem der teure Geländewagen nicht zu schade für Fahrten abseits befestigter Straßen ist, der kommt mit der M-Klasse auch durch gröberes Gelände. Hilfreich sind dabei die Berganfahr- und die Bergabfahr-Hilfe, die den Fahrer im steilen Gelände unterstützen und die Kraft präzise regeln.

Auch wenn die M-Klasse sehr bullig wirkt, lässt sie sich sehr handlich bewegen. Die Rundumsicht ist zwar durch die breiten C-Säulen etwas eingeschränkt, hier helfen aber die Einparkhilfe und eine Rückfahrkamera bestens aus.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 056

Zudem überzeugen auch die Assistenzsysteme, vor allem der adaptive Tempomat gibt dem Fahrer auf langen Autobahnetappen oder im Stop & Go-Verkehr noch mehr Sicherheit und schützt vor Unaufmerksamkeit.

Wer so viele positive Eigenschaften in sich vereint und Van, Geländewagen, Reiselimousine und Sportwagen zugleich ist, darf sich auch beim Kraftstoff ein bisschen mehr gönnen. Die vom Werk angegebenen 7,4 Liter sind nur bei absolutem Verzicht auf Fahrspaß zu erreichen, im Schnitt sollte man zwischen 9,5 und 10,0 Liter pro 100 Kilometer einkalkulieren.

Die neue M-Klasse ist auf jeden Fall ein äußerst ausgewogenes Auto mit sehr vielen positiven Eigenschaften. Neben dem großzügigen Platzangebot gefallen die perfekte Verarbeitung und Geräuschdämmung, ebenso wie die Leistungsentfaltung des Motors und wie spielerisch leicht er mit dem schweren Geländewagen umgeht. Dass Preis und Verbrauch etwas höher liegen, wird man in dieser Fahrzeugklasse verkraften können.

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 057

Was uns gefällt:
Die Ausstattung und Verarbeitung, das Platzangebot, die Motorleistung und Kraftentfaltung, die 7-Gang-Automatik

Was uns nicht gefällt:
Dass in dieser Klasse eine Gepäckraumabdeckung nicht Serie ist, der Verbrauch

Testzeugnis:

  • Ausstattung Sicherheit: 1
  • Ausstattung Komfort: 1
  • Verbrauch: 2-
  • Fahrleistung: 1
  • Fahrverhalten: 1
  • Verarbeitung: 1
  • Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
  • Platzangebot Rückbank: 1
  • Kofferraum: 1
  • Ablagen: 1
  • Übersichtlichkeit: 1-


TIPP : Mehr Mercedes News und Testberichte sowie Mercedes Händler in Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 57 Bildern

Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 051
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 052
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 053
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 054
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 055
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 056
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 057
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 001
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 002
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 003
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 004
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 005
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 006
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 007
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 008
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 009
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 010
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 011
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 012
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 013
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 014
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 015
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 016
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 017
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 018
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 019
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 020
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 021
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 022
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 023
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 024
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 025
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 026
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 027
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 028
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 029
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 030
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 031
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 032
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 033
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 034
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 035
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 036
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 037
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 038
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 039
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 040
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 041
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 042
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 043
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 044
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 045
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 046
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 047
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 048
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 049
Mercedes ml 350 bluetec 4matic testbericht 050
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…