VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 031
Österreich

Mercedes S500 Testbericht

Das neue S-Klasse Coupé zeigt sich sehr dynamisch und elegant zugleich. Wie man sich in einem über 200.000 Euro teuren Auto fühlt, verraten wir in unserem Test.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Die großen Coupés haben bei Mercedes schon eine lange Tradition. Für die neueste Generation wurde der Name von CL-Klasse auf S-Klasse Coupé umbenannt, dennoch unterscheidet sich das Coupé sehr deutlich von der Limousine. Das Design ist komplett anders als bei der Limousine, lediglich die technische Basis ist bei Limousine und Coupé gleich. Im Vergleich zur Limousine wirkt das Coupé wesentlich dynamischer, vor allem, wenn man die optionale AMG-Optik unseres Testfahrzeugs dazu bestellt.

Für unseren Test haben wir das S-Klasse Coupé mit Basismotorisierung in Kombination mit 4Matic Allradantrieb genommen. Der Listenpreis liegt hier bei 156.320 Euro, bietet aber schon eine überaus üppige Serienausstattung inkl. Comand Online, LED-Scheinwerfer mit LED-Intelligent Light System, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, einen aktiven Park-Assistenten inkl. Parktronic, elektrisch verstellbare Ledersitze und vieles mehr.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 032

Darüber hinaus hat unser Testfahrzeug noch mit einer Fülle an Extras verwöhnt, deren Aufzählung den Rahmen des Tests schon sprengen würde. Lediglich Highlights wie die klimatisierten Massagesitze, das LED-Light-System mit Swarovski-Kristallen, das AMG-Styling, das Burmester High-End 3D Surround-Soundsystem, der Nachtsicht-Assistent-Plus, das Fahrassistenz-Paket Plus, das Exklusiv-Paket und das Keyless-Go-Paket möchten wir erwähnen. Der Gesamtpreis unseres Testfahrzeugs summiert sich damit auf 212.220 Euro, wobei im Preis schon der Wert eines billigen kleinen Fertigteilhauses an Steuern inkludiert ist.

Dem Wert entsprechend wirkt das ganze Fahrzeug dann aber auch. Schon beim ersten Blick in den Innenraum merkt man, dass man hier ein ganz besonderes Auto vor sich hat. Der Mix aus neuester Technik und kaum enden wollendem Luxus ist einfach umwerfend. Jedes Detail wirkt überaus durchdacht und nach höchsten Maßstäben geformt. Alleine die 24 Lautsprecher des High-End Surround-Sound Systems sind so harmonisch und stilvoll integriert, dass man fast meint, das Auto sei um diese herum entwickelt worden.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 033

Neben der Optik der Lautsprecher spricht aber vor allem der Klang für sich, der es locker mit den besten Konzertsälen dieser Welt aufnehmen kann. Im Vergleich zu den Konzerthäusern ist es im S-Klasse Coupé aber wesentlich bequemer. Die Sitze verfügen gefühlt über mehr Einstellungsmöglichkeiten als ein Smartphone und sind so bequem, dass mein eigentlich immer traurig ist, wenn man das Auto wieder verlassen muss. Auch die Massagefunktion sorgt für viel Entspannung, Fahrer und Beifahrer können dabei aus verschiedenen Massageprogrammen wählen.

Trotz seiner Größe von über 5 Metern ist das Coupé im Fond aber recht eng geschnitten, und auch der Kofferraum ist mit einem Fassungsvermögen von 400 Litern nicht gerade üppig dimensioniert. Gefehlt hat uns zudem ein Getränkehalter, der auf jeden Fall leicht in einem der vielen Ablagefächer untergebracht werden könnte. Trotz extrem vieler Funktionen findet man sich auch sehr schnell zurecht, dennoch sollte man vor dem Start die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, um wirklich alle Highlights auch zu entdecken, die das S-Klasse Coupé bietet.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 035

Sehr modern, aber auch sehr übersichtlich präsentieren sich die Armaturen und das gleich daneben liegende Infodisplay. Die beiden großen Monitore liefern ein brillantes Bild und eine schöne grafische Darstellung aller Elemente. Über ein Dreh/Drück-Rad in der Mittelkonsole kann man die verschiedenen Einstellungen des Info-Displays steuern, die gewünschte Navigation eingeben und die Fahrzeugparameter definieren.

Wie sehr einen der Mercedes verwöhnt, merkt man auch, wenn man den V8 Biturbo zum Leben erweckt und einem der Gurtbringer flott und zuvorkommend den Gurt reicht. Der 455 PS (335 kW) starke 4,7 Liter V8 verfügt über einen sehr sonoren Klang, der bei Abruf der vollen Leistung wahrlich beeindruckend wirkt. Sein maximales Drehmoment von 700 Nm liefert der Motor zwischen 1.800 und 3.500 U/Min. Man hat damit zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, noch mehr Kraft vertragen zu können, denn egal aus welcher Situation heraus, der Motor liefert immer sofort viel Schubkraft, und zwar schon im Normal-Modus.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 036

Im Sport-Modus wird dann alles nochmals eine Spur schärfer, vor allem, wenn man auch die Luftfederung in den sportlichen Modus bringt. Der Wechsel zwischen Normal- und Sport-Modus ist wie die Verwandlung von Dr. Jekyll zu Mr. Hyde, so unterschiedlich präsentiert sich das große Coupé im jeweiligen Modus. Wer im Normalmodus unterwegs ist, schwebt über die Straßen und merkt selbst gröbste Schlaglöcher in keinster Weise. Schaltet man in den Sport-Modus, wird das S-Coupé zum aktiven Sportler, der sich schon nach der nächsten Kurve sehnt, um sein Können und die perfekte Straßenlage zu zeigen.

Man würde dann zu keinem Zeitpunkt mehr glauben, mit einem über 2 Tonnen schweren Fahrzeug unterwegs zu sein. In nur 4,6 Sekunden sprintet man vom Stand auf Tempo 100 km/h, und erst die Elektronik bremst einen bei 250 km/h wieder ein. Das S-Klasse Coupé lässt sich dabei überaus leicht über die sehr direkte Lenkung dirigieren. Wer es sportlich möchte, kann auch die 7-Gänge der Automatik via Schaltwippen sortieren. Die 7G tronic hat aber zu jeder Zeit schon den passenden Gang parat.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 037

Im Schnitt hat sich unser Testfahrzeug rund 13,5 Liter pro 100 Kilometer gegönnt, was in Anbetracht der Leistung und Fahrzeuggröße noch in Ordnung geht. Laut Werk sollte man mit 9,9 Liter über die Runden kommen.

Ein weiteres Highlight des S-Klasse Coupé ist die Sicherheitsausstattung, die den Fahrer vorzüglich im täglichen Leben unterstützt. Der adaptive Tempomat mit Staufolgeassistent erleichtert das Leben im täglichen Verkehrschaos ungemein, und auch auf langen Autobahnetappen ist der Tempomat, der den Abstand zum Vordermann selbst reguliert, eine große Hilfe. Ein Traum sind auch die LED-Scheinwerfer, die das Fernlicht so steuern, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Die Straße wird dabei stets taghell ausgeleuchtet, und mit dem Nachtsicht-Assistenten, der zwischen Tacho und Drehzahlmesser eingeblendet wird, sieht man auch Personen in der Dunkelheit sehr gut, da diese in einem roten Rahmen im Display erscheinen.

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 038

Geht es dann zum Einparken, unterstützt einen nicht nur ein vollautomatischer Einparkassistent, für alle, die lieber selbst einparken, steht auch eine 360 Grad-Kamera zur Verfügung, die ermöglicht, das große Coupé auf den Millimeter genau zu rangieren, ohne etwas zu übersehen.

Mit dem S500 4Matic Coupé bietet Mercedes wirklich ein automobiles Highlight an. Neben der atemberaubenden Optik sprechen auch die absolute Luxusausstattung und der Fahrspaß für das große Coupé. Dass man dafür auch tief in die Tasche greifen muss, ist logisch, dennoch ist das große Mercedes-Coupé noch eine Okkasion gegen andere Fahrzeuge dieser Klasse, wie etwa den Bentley Continental GT oder den Rolls Royce Wraith, mit denen es das S-Klasse Coupé locker aufnehmen kann.

Was uns gefällt:

das Design, die luxuriöse Ausstattung, das Soundsystem, der Motor, der Fahrspaß, die Sitze, der Fahrkomfort und noch vieles mehr...

Was uns nicht gefällt:

das Platzangebot im Fond,  das Kofferraumvolumen, dass es keinen Getränkehalter gibt

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 040

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 3
Kofferraum: 3
Ablagen: 1-
Übersichtlichkeit: 2

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 38 Bildern

Mercedes s500 4matic coupe testbericht 031
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 032
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 033
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 035
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 036
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 037
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 038
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 040
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 001
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 002
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 003
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 004
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 005
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 006
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 007
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 008
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 009
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 010
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 011
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 012
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 013
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 014
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 015
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 016
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 017
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 018
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 019
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 020
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 021
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 022
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 023
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 024
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 025
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 026
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 027
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 028
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 029
Mercedes s500 4matic coupe testbericht 030
. . .

Die neuesten Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT
Mini Cooper SE im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Mini Cooper SE
Suzuki Swift 1,2 Hybrid Allgrip im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Ford Ranger MS-RT 3.0 EcoBlue 240 PS A10 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan X-Trail N-Trek e-Power im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Hyundai Santa Fe Calligraphy 1,6 T-GDI HEV 4WD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Nissan Qashqai N-Design+ e-Power im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Audi Q6 e-tron quattro business im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW Golf Style eHybrid DSG im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: VW Golf Style eHybrid DSG
Kia EV9 GT-Line im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Kia EV9 GT-Line
Skoda Octavia Combi Selection TSI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…