VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Mercedes s500 4matic lang testbericht 031
Österreich

Mercedes S500 4Matic Testbericht

Um einmal so luxuriös wie Politiker und Konzern-Bosse unterwegs zu sein, haben wir die neue S-Klasse als S500 4Matic in Langversion zum Test geladen.

avatar
Stefan Gruber

Redakteur bei auto-motor.at


. . .

Mit der neuen S-Klasse hat Mercedes das Luxussegment wieder frisch aufgemischt und die Latte für die Mitbewerber sehr hoch gelegt. Optisch besticht die große Limousine mit einem sehr sportlichen Auftritt und im Innenraum mit so viel Komfort, wie man es in kaum einem anderen Auto findet. In der Basisversion schlägt der S500 4Matic in Langversion mit 136.970 Euro zu Buche.

Im Preis enthalten ist dabei schon eine sehr gute Basisausstattung. Unter anderem gibt es schon Feinnappa Ledersitze inkl. elektrischer Verstellung und Memory-Funktion, die Klimatisierungsautomatik "Thermotronic", das Comand Online Infotainmentsystem inkl. Navi, Tempomat, Servoschließung für Türen und Kofferraumdeckel und noch vieles mehr.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 032

Noch länger als die Liste der Serienausstattung ist die Liste der Extras, deren Umfang aufzuzählen schon Dimensionen eines Telefonbuchs erreichen würde. Unser Testfahrzeug war jedenfalls mit so ziemlich allem ausgestattet, was die Preisliste hergibt, und hat unter anderem mit einem First-Class-Fond inkl. Sitzklimatisierung auf allen Plätzen und Massagefunktion, Keyless-Go, dem Air-Balance-Paket, allen nur erdenklichen Assistenzsystemen inkl. PRE-Safe und Nachtsicht-Assistent, LED-Scheinwerfer mit adaptive Light, TV-Tuner, Kühlschrank im Fond, 360 Grad-Kamera, einem Panorama-Glas-Schiebedach, dem Burmester Soundsystem und dem Exklusiv-Paket verwöhnt. Der Gesamtpreis sprengt dann mit 202.324 Euro locker die 200.000 Euro-Grenze.

Mit dem Bewusstsein, dass das Auto den Wert eines kleinen Reihenhauses hat, haben wir uns dann dem Testfahrzeug mal genähert. Schon auf den ersten Blick zeigt sich der Innenraum so exklusiv und stilbewusst, dass selbst Karl Lagerfeld nichts zu mäkeln haben dürfte. Der Mix aus feinstem Leder, Holzdekor und modernsten Anzeigensystemen passt sehr gut zu der Luxuslimousine.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 033

Wer das Auto in dieser Ausstattung kauft, sollte aber nach der Übernahme einmal eine Woche Urlaub einplanen, um sich mit allen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten vertraut zu machen. Es gibt so gut wie nichts, was es in dieser S-Klasse nicht gibt. Alleine die Sitze bieten eine größere Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten als Rubiks Zauberwürfel. Hat man dann eine optimale Sitzposition gefunden, kann man sich noch für sechs verschiedene Massagemöglichkeiten entscheiden, wobei die "Hot-Stone"-Massage auch noch das Zeug dazu hat, einem das Hemd frisch zu bügeln.

Erstmals wären wir bei der S-Klasse auch nicht abgeneigt gewesen, den Fahrerplatz gegen jenen hinter dem Beifahrer zu tauschen. Dort hat man die Möglichkeit, den Sitz in eine Liegefläche zu verwandeln, auf der man sicher besser schlafen kann, als in so manchem 5-Sterne-Hotelzimmer. Rollos würden zudem für genug Privatsphäre sorgen, und der Champagner fürs Frühstück könnte auch im Kühlschrank zwischen den hinteren Sitzen eingelagert werden. Leider können sich aber nur die Gäste im Fond an Getränken erfreuen, für Fahrer und Beifahrer hat man unverständlicherweise auf Getränkehalter verzichtet, oder diese gar vergessen. Zudem gibt es einen Nachteil des Kühlschranks: Das Kofferraumvolumen von 510 Litern wird ordentlich eingeschränkt.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 034

Ein Highlight ist auch das riesige 12,3"-Navi, dass über eine Top-Auflösung verfügt und zuverlässig ans Ziel lotst. Ebenfalls 12,3" groß ist das LCD-Display für die Armaturen, die ebenfalls komplett digital dargestellt werden - die Zeit der Chrom-umrandeten Tachoanzeigen dürfte damit nun endgültig vorbei sein. Der Vorteil ist, dass man verschiedene Möglichkeiten der Darstellung hat und auch das Bild der Nachtsichtkamera in großem Format eingeblendet werden kann. In der Nacht erfreut die S-Klasse auch mit einer tollen Innenraumbeleuchtung, wobei die Farbe des Ambientelichts wählbar ist.

Eine perfekte Wahl trifft man auch mit der Kombination aus dem 4,7 Liter V8, Allradantrieb und der 7-Gang-Automatik, die mit schnellen und extrem sanften Schaltvorgängen verwöhnt. Damit kommt man mit seiner S-Klasse auch bei schlechter Witterung gut voran, und mit einer Leistung von 445 PS (335 kW) ist man keineswegs untermotorisiert. Sein maximales Drehmoment von 700 Nm liefert der Motor zwischen 1.800 und 3.500 U/Min, womit man schon vom Start weg eine enorme Schubkraft verspürt.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 035

Vor allem, wenn man vom Eco-Modus in den Sport-Modus wechselt, wo der Motor nochmals ungeahnte Reserven mobilisieren kann. In nur 4,8 Sekunden sprintet die über 2 Tonnen schwere Limousine so leichtfüßig wie ein Reh aus dem Stand auf Tempo 100 km/h. Der Motor verrichtet seine Arbeit dabei komplett ohne Vibrationen und auch extrem leise. Selbst bei Vollgas hört man kaum Motorgeräusche, und bei Autobahntempo ist es im Innenraum noch immer wesentlich leiser, als im Ruheraum eines Sanatoriums.

Es ist auch beeindruckend, wie leichtfüßig sich die schwere Limousine dirigieren lässt. Man hat nie das Gefühl, mit einem 524,6 cm langen Fahrzeug unterwegs zu sein, außer man parkt sich in einem Schrägparkplatz in der Stadt ein, wo dann die Gefahr besteht, dass das nächste Fahrzeug das Heck mit nimmt.

Egal, ob man über die Autobahn gleitet oder über kurvige Landstraßen fährt, in der S-Klasse hat man dank der Airmatic-Luftfederung immer das Gefühl, dass es keine Schlaglöcher oder Querfugen auf unseren Straßen gibt. Vermutlich würde man selbst beim Befahren einer Buckelpiste noch das Gefühl haben, zu schweben. Dennoch vermittelt das Fahrzeug immer den Eindruck, auch satt auf der Straße zu liegen, und man kann es auch auf kurvigen Straßen mit kleineren und wendigeren Fahrzeugen aufnehmen.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 036

Fahrzeuggewicht und Leistung merkt man dann wieder an der Tankstelle, die vom Werk angegebenen 9,6 Liter Verbrauch sind nämlich kaum erreichbar. Wir sind bei zarter Fahrweise auf 11,5 Liter und bei flotter auf 13,7 Liter gekommen. Bei einem Kaufpreis von über 200.000 Euro dürfte das die Besitzer aber auch herzlich wenig interessieren.

Viel interessanter ist die Fürsorge der S-Klasse, die mit einer Fülle von Assistenzsystemen aufwarten kann. Sehr praktisch ist dabei der adaptive Tempomat mit Stauassistent, der im Falle eines Staus dem Vordermann unauffällig folgt, ohne dass der Fahrer lenken muss. Ganz sollte man sich aber nicht darauf verlassen, zumindest im Stadtgebiet hätten wir öfters eine Verkehrsinsel mitgenommen, wenn wir nicht nachgeholfen hätten. Sonst funktionieren die Systeme aber sehr gut und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Mercedes s500 4matic lang testbericht 037

Die neue S-Klasse ist auf jeden Fall ein ganz besonderes Fahrzeug, das Luxus im Überfluss bietet, dabei aber auch mit viel Fahrspaß überzeugen kann. Beim Fahrkomfort ist die S-Klasse in ihrer Klasse derzeit sicher unübertroffen, und man fühlt sich vom Start weg gut aufgehoben und sehr sicher.

Was uns gefällt:

mit wie viel Luxus die S-Klasse verwöhnt, der Fahrspaß trotz über 2 Tonnen Gewicht, das Platzangebot, die Sitze, der Fahrkomfort, die Geräuschdämmung und noch vieles mehr...

Was uns nicht gefällt:

dass Fahrer und Beifahrer tatsächlich keinen Getränkehalter haben, dass der Preis weit jenseits unserer Möglichkeiten liegt

Mercedes s500 4matic lang testbericht 038

Testzeugnis:

Ausstattung Sicherheit: 1
Ausstattung Komfort: 1
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1
Fahrverhalten: 1
Verarbeitung: 1
Platzangebot Fahrer/Beifahrer: 1
Platzangebot Rückbank: 1
Kofferraum: 2-
Ablagen: 1-

TIPP : Mehr Mercedes News und Tests , aktuelle Mercedes Gebrauchtwagen sowie die Mercedes Händler in ganz Österreich finden Sie hier.

Bildergalerie mit 38 Bildern

Mercedes s500 4matic lang testbericht 031
Mercedes s500 4matic lang testbericht 032
Mercedes s500 4matic lang testbericht 033
Mercedes s500 4matic lang testbericht 034
Mercedes s500 4matic lang testbericht 035
Mercedes s500 4matic lang testbericht 036
Mercedes s500 4matic lang testbericht 037
Mercedes s500 4matic lang testbericht 038
Mercedes s500 4matic lang testbericht 001
Mercedes s500 4matic lang testbericht 002
Mercedes s500 4matic lang testbericht 003
Mercedes s500 4matic lang testbericht 004
Mercedes s500 4matic lang testbericht 005
Mercedes s500 4matic lang testbericht 006
Mercedes s500 4matic lang testbericht 007
Mercedes s500 4matic lang testbericht 008
Mercedes s500 4matic lang testbericht 009
Mercedes s500 4matic lang testbericht 010
Mercedes s500 4matic lang testbericht 011
Mercedes s500 4matic lang testbericht 012
Mercedes s500 4matic lang testbericht 013
Mercedes s500 4matic lang testbericht 014
Mercedes s500 4matic lang testbericht 015
Mercedes s500 4matic lang testbericht 016
Mercedes s500 4matic lang testbericht 017
Mercedes s500 4matic lang testbericht 018
Mercedes s500 4matic lang testbericht 019
Mercedes s500 4matic lang testbericht 020
Mercedes s500 4matic lang testbericht 021
Mercedes s500 4matic lang testbericht 022
Mercedes s500 4matic lang testbericht 023
Mercedes s500 4matic lang testbericht 024
Mercedes s500 4matic lang testbericht 025
Mercedes s500 4matic lang testbericht 026
Mercedes s500 4matic lang testbericht 027
Mercedes s500 4matic lang testbericht 028
Mercedes s500 4matic lang testbericht 029
Mercedes s500 4matic lang testbericht 030
. . .

Die neuesten Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

neueste Auto-Tests

BYD Tang im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Tang
Toyota Land Cruiser President 2,8 D-4D im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Renault 5 E-Tech Electric Iconic Five im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
BYD Seal U DM-i AWD Design im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: BYD Seal U DM-i AWD Design
MG HS PHEV+ im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: MG HS PHEV+
Toyota C-HR 2,0l Plug-In Hybrid 2WD GR Sport im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
VW ID. Buzz Pro LR 210 kW im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: VW ID. Buzz Pro LR 210 kW
Skoda Kodiaq 4×4 Sportline TDI DSG im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Porsche Macan 4 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Porsche Macan 4
Audi A5 Avant quattro TDI im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Audi A5 Avant quattro TDI
Polestar 3 Long Range Dual Motor Performance im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Alfa Romeo Junior Ibrida im Test
auto-motor.at/Johannes Ibrahim
Testbericht: Alfa Romeo Junior Ibrida
Polestar 4 Long Range Dual Motor im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Peugeot 5008 GT Hybrid 136 e-DCS6 im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mazda CX-80 3,3 L e-Skyactiv D 8AT AWD im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Mitsubishi ASX 1,6 HEV Diamond im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Ford Explorer ER RWD 77 kWh im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht: Ford Explorer ER RWD 77 kWh
VW ID.7 Tourer Pro 210 kW Business im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
auto-motor.at/Kyrillos Ibrahim
Ford Capri RWD 77kWh im Test
Peugeot e-308 SW GT im Test
auto-motor.at/Stefan Gruber
Testbericht Peugeot e-308 SW GT

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jän. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…